Frage zu Netzwerkkabel für PoE

xoa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.08.2006
Beiträge
1.036
Ort
IT
Hallo,

ich plane gerade am Hausdach eine IP-Cam (Herstellerangabe <8,5W, PoE(802.3af)(Class 0)) zu installieren. Diese möchte ich per PoE beteiben. Die Distanz vom Router zur Webcam sind grob geschätzt rund 30m. Allerdings muss ich den Strom per PoE-Injector einspeißen.
Ich habe noch 37m Kabel mit folgender Aufschrift hier: LAN CABLE 24AWG/4PRS FTP ETL VERIFIED TO TIA/EIA-568B.2 CAT5E

Kann ich dieses Kabel bedenkenlos verwenden? Wie sieht es bei einem einzelnen Kabel mit der Hitzeentwicklung aus, da ich das Kabel mit hoher Wahrscheinlichkeit direkt irgendwo durchs Dach legen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sollte Problemlos funktionieren.

Hitzeentwicklung sollte bei LAN Kabeln irrelevant sein bzw ist so gut wie nicht vorhanden. 8,5 Watt sind nicht die Welt.
 
Das hört sich schon mal gut an . Vielen Dank für deine hilfreiche Antwort. :)
 
Etwas präziser lautet die Antwort:

PoE arbeitet mit 48 Volt, für 8.5 Watt der Kamera müssen also 0.18 Ampere Strom über die Leitung fliessen.

Deine Cat 5e Leitung mit AWG 24 Leitungsquerschnitt erlaubt 1.4 Ampere (bei 30 Grad Umgebungstemperatur). Selbst wenn man für höhere Temperaturen noch 20-30 % abzieht, bist du weit im zulässigen Bereich.

Cat 6 Kabel hat übrigens etwas dünnere Leitungen, Cat 7 dickere (AWG 22 bis 2.1 Ampere). Wer also in die Nähe des Limits kommt, sollte Cat 7 verwenden.

Power over Ethernet – Wikipedia
http://www.desca.ch/user_content/editor/files/technische_Daten/strombelastbarkeit_ul_csa_d.pdf
 
Danke, dann bin ich sehr beruhig :)
 
Hallo, ich habe nun gestern meine Webcam angeschlossen. Als ich sie heute nochmals nachjustieren wollte, habe ich festgestellt, dass am LAN-Kabel welcher in die Kamera müdet, der Stecker bzw. die Kontakte geschmolzen sind :heul: Wie kann sowas sein?
Ist der RJ-45 Stecker nicht für PoE geeignet? Das Ende welches in den PoE-Injector mündet, scheint hingegen heile zu sein. Dieser Stecker war schon vom original Kabel drauf, das andere habe ich gecrimpt.

Hier ein Bild:

 
Sehr ungewöhnlich. Was ich mir vorstellen könnte, dass die Kontakte nicht sauber gekrimpt waren bzw nicht richtig auflagen und somit der Widerstand zu hoch war. In dem Fall kann es natürlich schnell ziemlich warm werden.

Wenn du eines zur Hand hast, mess doch mal mit einem Multimeter ein fertiges Kabel und dein halbgecrimptes durch und vergleich die Widerstandswerte.
 
Ein Multimeter habe ich leider keine zur Hand. Ich habe aber vorhin das Kabel neu gekrimpt. Das Kabel sieht gut aus d.h. alle Verbindungen scheinen optisch 1A zu sitzen. Getestet habe ich auch mit diesem günstigen LAN-Kabel-Überprüfungsgerät. Auch hier scheint alles ok zu sein. Doch leider kann ich mich einfach nicht mehr mit der Webcam verbinden. Diese hat leider auch keine LED um zu überprüfen, ob der Strom auch wirklich ankommt. Hmm... sehr merkwürdig. Webcam ist übrigens diese hier.
 
Davon gehe ich erstmal nicht aus. Der weibliche Stecker an der Cam sah aus wie neu. Entweder ich versuche es morgen nochmals mit dem krimpen oder/und ich schraube die cam auf um dort mal nachzusehen ob noch alles einwandfrei ist.
 
CAM abnehmen und direkt inhouse an den Injektor ran mit einer vorkonfektionierten Leitung? Dürfte am schnellsten gehen um zu sehen, ob das Teil noch lebt.
Ich werde dein Bild mal als Parabeispiel nehmen, warum ich PoE ablehne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine gute Idee!


EDIT: Habe deinen Tipp befolgt, die Cam ist noch am Leben. Dan kann es doch nur wieder an meinen Crimp-Künsten liegen. :stupid: Ich überlege mir gerade, ob es nicht besser wäre, einfach ein vorgefertigtes Kabel abzuschneiden und einfach die Adern miteinander zu verdrillen, Isolierband rum um alle einzelnen 8 Kabel, zum Schluss nochmal alles in Isolierband einwickeln, anstecken und fertig. Ist zwar "dirty" aber funktioniert erfahrungsgemäß wenigstens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich habe nun gestern meine Webcam angeschlossen. Als ich sie heute nochmals nachjustieren wollte, habe ich festgestellt, dass am LAN-Kabel welcher in die Kamera müdet, der Stecker bzw. die Kontakte geschmolzen sind :heul: Wie kann sowas sein?
Ist der RJ-45 Stecker nicht für PoE geeignet? Das Ende welches in den PoE-Injector mündet, scheint hingegen heile zu sein. Dieser Stecker war schon vom original Kabel drauf, das andere habe ich gecrimpt.

Hier ein Bild:



:eek:

Sowas hab ich ja noch nie gesehen.

Es sieht auf dem Foto so aus, als wären alle acht Kontakte zu heiß geworden und nicht nur einer. Da hast Du sehr gleichmässig schlecht gecrimpt :d.

Passt vielleicht der Stecker nicht zum Kabel? Die gängigen Stecker sind für flexibles Patchkabel mit Litzen (ein Leiter besteht aus vielen kleinen Drähtchen).

Verlegekabel ist steifer, ein Leiter besteht aus Vollkupfer. Das schliesst man an Dosen an.

Dann ist das Bild wirklich ein Paradebeispiel dafür, dass man an Verlegekabel keine Stecker crimpt.

Möglich ist auch, dass es zwischen den Kontakten im Stecker einen Kurzschluss gab und nicht einen zu hohen Übergangswiderstand.
Damit das so schmilzt müsste der Übergangswiderstand in der Größenordnung von 30 Ohm sein (ergäbe ein Watt bei deinen 0.18 Ampere). Das wäre SEHR schlecht gecrimpt.

Ich staune immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein vernichtendes Urteil meiner bescheidenen Crimp-Künste :hail: Es ist ja auch wirklich eine friemel-Arbeit. :hust:
Jedenfalls habe ich nun ein weiteres Mal gecrimpt, die Cam läuft wieder. Ich werde nun in gewissen längeren Abständen immer wieder die Kontakte am Stecker überprüfen ob alles hält.
 
Ich betreibe auch einige PoE Kameras aber habe bis kurz vor der Kamera nur Installationskabel genutzt und dann eine Dose aufgelegt, die letzten 5cm dann mit einem normalen Patchkabel überbrückt.
 
Das hört sich auch nach einer brauchbaren Lösung an, zumal ich ausreichen Platz hätte, um eine Dose wettergeschützt dort anzubringen. Kannst du mit vllt. verraten um welche Dose es sich dabei handelt?
 
Ein vernichtendes Urteil meiner bescheidenen Crimp-Künste :hail: Es ist ja auch wirklich eine friemel-Arbeit. :hust:
Dann liegt es wohl auch an der begrenzten Qualität der Stecker und der Crimpzange. Meine Stecker hatten bisher immer einen separaten Kamm in den die Adern eingefädelt werden und nach einkürzung in den AStecker geschoben wurden. Die Zange hat dann alle Kontakte gleichzeitig zugedrückt und gleichzeitig den Schirmkontakt zugebogen.
:hust: Sauber angeschlossene Dosen/Module mit PoE+ Zertifikat machen das Netzwerken aber trotzdem leichter.
 
Es gibt übrigens auch Stecker für Verlegekabel, so ist das nicht ;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Moment mal... Hab ich richtig verstanden, dass du versucht hast einen RJ45 Stecker der für Litze (Patchkabel) gemacht ist auf starre Ader (Verlegekabel) zu crimpen? :hmm: :eek:
Wenn dem so ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass du dir da die Übergangswiderstände des Todes geschaffen hast.

Grüße
Thomas
 
Moment mal... Hab ich richtig verstanden, dass du versucht hast einen RJ45 Stecker der für Litze (Patchkabel) gemacht ist auf starre Ader (Verlegekabel) zu crimpen? :hmm: :eek:
Wenn dem so ist, kann ich mir durchaus vorstellen, dass du dir da die Übergangswiderstände des Todes geschaffen hast.

Grüße
Thomas

Nein, das war kein Verlegekabel, sondern ein normales LAN-Kabel, an dem ich einfach die RJ45 Stecker abgetrennt hatte, damit es durch meine Verlegerohre passt. Wie dem auch sei, die Cam läuft auf jeden Fall schon seit 10 Tage ohne weitere Probleme. Ich hoffe, dass sich daran nichts ändert. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh