Frage zu Notebooks und Full HD

Duskfall

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.04.2012
Beiträge
871
Hallo an alle,

ich hab mir gerade einige Notebooks angesehen und musste feststellen, dass 90% der Notebooks in der Preisklasse 600-1000 € eine Auflösung von 1600x800 bieten. (sowohl bei 15,6" als auch auch bei 17").
Ich wollte nun wissen, warum das so ist? Merkt man bei einem Notebook überhaupt einen Unterschied zwischen HD+ und Full HD?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Klar sieht man den Unterschied. Worauf willst du hinaus?
 
Die Auflösungen sind reiner Marketing-Gag. Eine VGA-Auflösung 640x480 reicht auch für HD-Inhalte völlig. Man sieht da keinen Unterschied.

Das war natürlich nur ein Scherz. :asthanos:
 
Dann frag ich mich warum es nur so wenige Notebooks mit Full HD Auflösung gibt...
Wollte mich wegen einem neuen Notebook umsehen, daher meine Frage.
 
Weil ein Full-HD Display teurer ist und nur einen wirklichen Sinn macht, wenn auch eine entsprechend potente Grafikkarte inkl. entsprechender Kühlung das Teil befeuern kann.

Diese Komponenten verteuern ein solches Notebook eben, somit spielt es gleich in einer anderen Leistungs- und Preisklasse.
 
Es gibt auch Leute denen Full-HD auf 15" zu klein und 1366er zu groß sind. Die nehmen dann HD+.
 
Weil ein Full-HD Display teurer ist und nur einen wirklichen Sinn macht, wenn auch eine entsprechend potente Grafikkarte inkl. entsprechender Kühlung das Teil befeuern kann.
Das stimmt nur bedingt, eine hohe Auflösung bietet auch Vorteile beim Arbeiten mit dem Gerät und schärfere Bilder bei Full-HD-Videos. Eine fette Grafikkarte braucht es also nicht zwangsweise.
 
Das stimmt nur bedingt, eine hohe Auflösung bietet auch Vorteile beim Arbeiten mit dem Gerät und schärfere Bilder bei Full-HD-Videos.
Bei den Arbeiten stimme ich dir voll und ganz zu.
Nur bei den Videos nicht wirklich. Das wird doch völlig überbewertet in meinen Augen. Was bringt mir ein 1080p-Film auf einem entsprechenden FullHD-Display von nur 15"?! Gar nichts, das Bild ist viel zu klein als dass man Unterschiede zwischen HD+ oder FullHD sieht. Es sei denn, man will sie sehen.
 
Das stimmt nur bedingt, eine hohe Auflösung bietet auch Vorteile beim Arbeiten mit dem Gerät und schärfere Bilder bei Full-HD-Videos. Eine fette Grafikkarte braucht es also nicht zwangsweise.

Die Frage war nicht, welchen Vorteil Full-HD bringt, sondern warum es so 'wenige' Notebooks mit Full-HD gibt.

Das ist eine reine Kosten- und Konkurrenzfrage, nicht eine Frage der technischen Machbarkeit.

Eines ist aber sicher:

Kein Hersteller verbaut ein Full-HD Display in Verbindung mit nur interner (z.B. Intel HD4000) Grafik. Das wäre ein reiner Marketing-Gag.
 
Die Frage war nicht, welchen Vorteil Full-HD bringt, sondern warum es so 'wenige' Notebooks mit Full-HD gibt.

Das ist eine reine Kosten- und Konkurrenzfrage, nicht eine Frage der technischen Machbarkeit.

Eines ist aber sicher:

Kein Hersteller verbaut ein Full-HD Display in Verbindung mit nur interner (z.B. Intel HD4000) Grafik. Das wäre ein reiner Marketing-Gag.
Die Aussage war aber dass Full-HD nur Sinn macht bei potenter Grafikkarte und das wollte ich widerlegen. Es gibt außerdem Geräte mit Full-HD und Intel HD 3000/4000 und das ist keineswegs Marketing-Gag da es sich hierbei wie gesagt um Arbeitsgeräte handelt. Beispiel Nummer 1 sind die Dell Latitude:
Notebooks mit Display-Größe ab 15", Display-Größe bis 16.9", Display-Auflösung: 1920x1080, Grafik (Hersteller/Typ): Intel (IGP) | Geizhals Deutschland
 
Im Ausgangspost war die Rede von der Preisklasse zwischen 600 bis 1000 €.

In dieser Preisklasse gibt es defacto keine Business-Geräte mit den geforderten Eigenschaften.

Bei jeder anderen Geräteklasse liegt der Schwerpunkt auf der Gaming-Option.

Und genau da macht eine Full-HD Auflösung ohne entsprechend potente Grafikkarte keinen Sinn.

Einzig darauf bezog sich meine Aussage.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh