Frage zu OS und Raidlevel auf Intel SS4200

devil77

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2010
Beiträge
174
Hallo,

ich habe ein Intel SS4200 mit 4x500GB WD Harddisk und ein 512MB Flash-Modul im IDE Steckplatz. Ich hatte ein Zeit lang Freenas getestet und bin mit der Hardwareunterstützung nicht zufrieden. Jetzt hatte ich das Original OS von EMC auf dem Flashmodul was auch nicht der Hit ist. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen OS, wenn möglich mit ZFS. Da kommt ja nur noch Nexenta oder Openindiana in Frage. Was würdet ihr empfehlen?
Nächstes Problem ist der Raidlevel und wo hin mit dem OS?
Sollte ich an den IDE Port eine neue Platte hängen und das OS dort drauf einrichten?

Andere Variante wäre auf Platte 1 und 2 das OS mit Raid1 zu installieren und Platte 3 und 4 als Raid 1 einrichten. Kann ich aber dann von Platte 1 und 2 noch Speciherplatz frei machen? 500GB nur für das OS wäre etwas viel.

Oder macht es Sinn das OS auf Platte 1 zu legen und aus Platte 2-4 ein Raid Z zu errichten?

Was haltet ihr für Sinnvoll? Weiß gerade nicht so richtig weiter.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin

Weiß nicht wieviel du schon vom http://www.hardwareluxx.de/community/f101/zfs-anwender-gesucht-570052.html Thread gelesen hast, aber da gabs vor kurzem die Schlussfolgerung:

Abhängig von der gegebenen Hardware (RAM > besser :d) scheint wohl ein Raid10 aktuell das performateste zu sein.

Daher würde ich mir 1-2 kleine günstige 8GB SSDs zulegen (~35€/Stück) und diese fürs OS nutzen und deine 4 x 500GB in ein RAID10 hängen.

Welche Performance Ansprüche stellst du denn an das System? Evtl. reicht dir ein Raidz um etwas mehr Platz aus den Platten rauszuholen.

Grüße
 
Die Frage ist doch eher, was will man genau machen?

Vier mal 500GB sind nun nicht so die Masse. Je nach benötigtem Platz...
Zwei Raid 1 Arrays bringen genau so wie ein Raid 10 Array grob 1TB Nutzspeicher. Ein Raid 5 bringt 1,5TB Nutzspeicher. Muss dabei aber durch die Paritätsberechnung auch gut befeuert werden von der CPU oder dem Controller.

Die Kiste scheint wie ich gelesen habe eben nur vier SATA Ports zu haben. Das heist, das OS sollte wohl auch möglichst kompakt sein. Oder sich irgendwie von USB oder ähnlichem Booten lassen.
Vllt kann aber einer der beiden eSATA Ports missbraucht werden für das Boot OS?

Mit einem Raid 10 würde man wohl durchgehend nen GBit NIC Port voll auslasten können. Verliert halt aber eben die hälfte des Platzes...

ZFS bietet ja noch ein paar andere näckische Modi um die HDDs zusammen zu betreiben. Mit mehr oder weniger Bastelarbeit und mehr oder weniger gutem Speed.
 
Hallo,

soll als Fileserver und Media-Server im Netz herhalten. Angebunden ist er über Wlan oder für große Datenmengen direkt mit dem Laptop über Gigabit. Also Speed wäre für mich eher zweitrangig.

Richtig. Die Kiste hat nur 4 Sata Port und einen IDE-Port.

ZFS bietet ja noch ein paar andere näckische Modi um die HDDs zusammen zu betreiben. Mit mehr oder weniger Bastelarbeit und mehr oder weniger gutem Speed.
Was wäre das für Modis?
 
Mit ZFS kannst du verschiedene Raidmodis auf Filesystemebene betreiben...
Lies dich dazu mal im ZFS Thread ein...

Quasi weg vom herkömmlichen, wo der Controller eben diesen Part übernimmt. Auch gibts noch Möglichkeiten für Checksummenprüfung usw. Bin aber auch ein ZFS Profi, muss ich sagen.
 
Moin

Das mit den 4 Sata Ports hatte ich gestern nicht bedacht, insofern eben auf dein bereits vorhandenes (ggf. neues) Flashmodul oder einen USB Stick zurückgreifen. Und dann würd ich die 4 x 500GB in ein RAIDz / Raid 5 nutzen um eben mehr Platz aus den eh schon recht kleinen Platten rauszuholen.
Wird zwar keine Bechmarkrekorde aufstellen, aber du hats ja aktuell keine großen Performance Ansprüche.

Grüße
 
Man müsste halt mal benchen was die Kiste mit dem lahmen 1,xGHz Celeron als CPU im Raidz bzw. Raid 5 an Durchsatz beim schreiben schafft... Könnte mir vorstellen, das ist äußerst mau...
Aber um WLAN auszulasten sollte das denke ich schon funktionieren... Wobei das Teil erstmal betankt werden will mit Daten... Sprich die Erstbetankung könnte sehr Zeitaufwändig werden.
 
Die Kiste hat einen E2200 mit 2x2,2 Ghz drinn. Das sollte doch reichen.

Habe verschieden OS getestet und darunter auch Freenas 8 RC4. Macht wirklich keinen schlechten eindruck. Doch was ist von freenas in Zukunft zu halten? Es hieß ja schon mal das die Version eingestellt wird und der Kern zu Debian wechselt. Möchte halt nicht auf etwas setzen was demnächst nicht weiterentwickelt wird. Was denkt ihr?
 
Wenn du was willst, was definitiv weiter entwickelt wird, nimm ein MS Betriebssystem...
Bei Linux und Unix ist es halt so, das es hier und da Projekte gibt, die einfach mal eingestampft werden...
Schlussendlich ist das aber auch ziemlich Banane, denn wenn die Kiste einmal läuft, wozu dann alle Nase lang das OS wechseln?
 
Danke, aber von MS bin ich komplett weg.
Ich werde wahrscheinlich auf die finale Version von Freenas 8 warten und diese dann installieren. Hoffe das es nicht so lange dauert.
Nexenta und Openindiana sind mir dann doch etwas zu "aufgebläht".
Nur mein Flash-Modul muß ich tauschen da Freenas mit der Version 8 mindestens 1GB benötigt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh