Frage zu Radi-/Lüfteranordnung im Stacker

ricer

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2006
Beiträge
210
Hallo!

Also, zu meinem ich habe eine Frage zu der WaKü die ich mir in nächster Zeit gerne leisten möchte.
Ich habe als Gehäuse das Coolermaster Stacker STC und würde gerne am Boden einen Tripleradiator verbauen. Das gefällt mir irgendwie besser als im Gehäusedeckel wie ich es schon bei einigen gesehen habe.
Nun stellt sich die Frage wie ich die Lüfter in dem Fall anordnen soll. Ich hätte sie gerne saugend, da es wohl etwas mehr Leistung und weniger Verwirbelungen mit sich bringt, soviel hab ich mir schon zusammengelesen. Ist zwar ein endloses Diskussionsthema, aber ich hab mich für diese Variante entschieden.
Der Stacker steht auf Rollen und hat zum Boden etwa 60mm Abstand. Soll ich die Luft aus dem Gehäuse hinaussaugen oder ins Gehäuse hineinsaugen. Von welchem deltaT der Luft kann man etwa ausgehen vor/nach dem Radiator?
Wieviel Abstand sollte Richtung Boden vorhanden sein? Reichen die 60mm locker aus? Wenn ich die Variante wähle die Lüfter aus dem Gehäuse durch den Radiator raussaugen zu lassen kann ich sie dann eventuell noch unter dem Gehäuseboden platzieren, so dass dann nur noch etwa 30mm Abstand zum Boden bleiben?

Viele Fragen, ich weiß…
Aber das wichtigste wäre mir erstmal zu wissen ob es Nachteile bringt den Radiator am Boden zu platzieren und welche Lüfteranordnung die sinnvollste wäre.

Danke schon mal für´s Lesen und Antworten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
von der leistung her dürfte es etwas besser sein wenn die luft ins gehäuse gesaugt wird
allerdings hast du dann auch mehr staub im case
is ansich egal kannste machen wie du lustig bist
60cm reichen aufjedenfall
die 35 mm bei unterboden montage (^^) dürften auch noch reichen sind aber nicht ideal denk ich
 
die 35mm würden dann auch noch reichen. die lüfter saugen sich das schon an. die luft kann ja frei von der seite strömen. ich meine auch MFlox hatte das mal so.

der leistungsunterschied zwischen saugenden und blasenden lüftern ist deutlich geringer als der unterschied zwischen aus dem gehäuse rauspusten und reinpusten. die luft im case ist immer wärmer als draussen. wieviel das nun ist, dass kann man nur am direkten beispiel messen.
um wieviel der radiator die luft erwärmt ist auch nicht so einfach zu klären. das hängt auch von der lüfterdrehzahl ab. grundsätzlich ist es aber wahrscheinlich weniger als du jetzt denkst.

wenn du im gehäuseboden soviel platz hast, dann würde ich folgende anordnung bevorzugen:
metallstaubfilter -> gehäuseboden (also der ausschnitt) -> radi -> (shroud) -> lüfter (saugend)
dann hättest du saugende anordnung und kalte luft von aussen genutzt. du brauchst aber dann einen radiator mit beidseitiger montagemöglichkeit. ein radiator der das kann ist z.b. ein Watercool HTSF.

auch nach dem einbau ist es ja alles nicht in stein gemeißelt. du kannst die anordnung ja immernoch tauschen und testen.

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schonmal für eure Antworten!

Als Radiator hätte ich mir jetzt mal den Thermochill PA120.3 ausgesucht. Wenn schon denn schon :asthanos:

Also für mich klingt die Anordnung gepostet von klasse08-15 (Staubfilter-Gehäuseboden-Radiator-Shroud-Lüfter) auch am sinnvollsten.
Jetzt muss ich das nur noch ausmessen ob ich das von der Höhe reinbekomme oder ob der Radiator mit Shroud und Lüfter da schon zu hoch wird.

Eine Frage hätte ich noch bezüglich dem Kreislauf. Es sollte ja immer die Pumpe direkt nach dem Agb kommen. Jetzt möchte ich den AGB im Gehäusedeckel montieren, dann hinten im Stacker den Radiator und danach die Pumpe.
Der Kreislauf wäre also AGB-Radi-Pumpe-Kühler. Bringt das Probleme mit sich?

Danke für eure Hilfe!
 
Als Radiator hätte ich mir jetzt mal den Thermochill PA120.3 ausgesucht. Wenn schon denn schon :asthanos:
das nenn ich mal ne LuXX-ansage :d

meine anordung beachtet auch, dass man mal die staubfilter zum reinigen entfernen kann, ohne den radi aufwendig auszubauen. einfach 4 schrauben ab, filter reinigen und die 4 schrauben wieder rein. dann den nächsten staubfilter reinigen. oder du nimmst kasettenfilter, die sind aber wieder etwas dicker.

zur AGB-frage:

der AGB soll ja vor die pumpe, damit sie beim befüllen sofort vollläuft. sie saugt ja nicht selbstandig an, sondern muss immer geflutet sein.
wenn du den AGB nicht vor die pumpe machst, dann kann es sein das der AGB schon voll ist und die pumpe noch nicht unter wasser steht. das passiert wenn du was dazwischen schaltest. dann behindert das schon den wasserfluss in die pumpe. wenn du allerdings den AGB im deckel montierst und das wasser dann bis runter in den radi lüft, dann hat es durch die wassersäule soviel kraft und flutet den radi und die pumpe bestimmt. etwas anderes wäre es, wenn mikrostrukturkühler dazwischen liegen würden. da "haftet" das wasser und fließt nicht weiter. ich denke du kriegst da keine probleme.

wenn doch, dann musst du mit drücken des schlauches nachhelfen und so der luft manuell ein wenig nachhelfen.
später im laufendem betrieb ist es aber eigentlich völlig egal.

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
super, danke! :)

dann wäre zumindest mal geklärt welchen radiator ich nehme und wie die anordnung aussehen wird.
dann werd ich mich mal weiter durch den pumpendschungel kämpfen.
schön langsam lichtet sich ja der nebel :bigok:

das nenn ich mal ne LuXX-ansage :d

dieses forum ist wirklich schlimm...
besser ich hätte nie angefangen zu lesen :cool:
 
wenn es denn nicht ultra-silent sein soll, dann ist die laing pro momentan eine allroundempfehlung. sie ist recht leise, schön klein und optisch ansprechend. die leistung ist sehr gut im vergleich zur konkurrenz. man entkoppelt sie am besten mit einem dickem stück schaumstoff. den kann man dann wiederum mit klettband am gehäuse fixieren.

welcher AGB soll denn in den deckel? ich nehme an eine aquatube bzw einer der vielen nachbauten.
momentan gibt es die aquatube in alu mit G1/4" anschlüssen. alternativ die wunderschöne watercool-lösung AB-G. der behälter ist aus acrylglas und lässt sich leicht beleuchten. dazu hat auch der watercool AB-G mehr als 2 anschlüsse.

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
wegen der pumpe: dass es eine laing wird ist schon ziemlich fix. ich weiß nur noch nicht welche ausführung genau...
am ehesten vielleicht eh die pro ;)

wegen dem agb hab ich mich noch gar nicht umgeschaut. sollte halt was sein dass sich schön in den deckel einbauen lässt ein ein einfach befüllen ermöglicht.

alles ziemlich overkill, ich möchte nur die cpu am anfang kühlen. aber wie ich mich kenne kommen da schnell andere kühler dazu.
also lieber 1x kaufen, und dafür ordentlich...

gibt´s vielleicht noch tipps wegen dem staubfilter unter dem radi?
 
das bastel orakel hat mal wieder zugeschlagen
ohne worte.... - einfach, aber genial.

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps!

Also ich bin jetzt gerade mal kurz über den Thermochill Sammelthread geflogen und hab meine Meinung wieder geändert.
Soviel positives man auch über die Leistung liest, soviel negatives gibt es über die mangelhafte Verarbeitung zu lesen. Schlechte Lackierung, verbogene Lamellen,…
Da bin ich nicht bereit soviel Geld für diese Qualität zu bezahlen.

Außerdem gibt´s mit einem anderen Radiator eh auch weniger Probleme bezüglich des Einbaus da diese alle flacher bauen.

Was wäre denn eine gute Alternative (Radiator+Shroud)

Watercool HTSF 360 Tripe?
Black ICE Radiator GT Stealth 360?
HTF3 360 Triple Standard?

Was sonst noch? Das wären die, die ich auf die Schnelle gefunden hätte. Die sind ja alle viel billiger als der Thermochill, für mehr Leistung könnte der Radiator aber auch durchaus im Bereich 90 Euros kosten.
 
HTSF und HTF3-X hab ich jetzt beide als triple im rechner. beide sind verarbeitungsmäßig ganz vorn anzusiedeln. wobei ich den dünneren und leichteren HTSF vorziehen würde.

dem black-ice fehlt ein wenig die schützende ummantelung. es gab mal probleme mit abplatzdem lack, aber ich möchte keine aussage darüber treffen ob es heute immernoch fälle gibt.

gruß klasse
 
und wie schaut´s leistungsmäßig aus?
 
Soweit ich mich an den [printed]-Artikel erinnern kann, sind beide ungefähr gleich auf.
Ich selbst kann keine Angaben dazu machen. Ich habe gestern geschafft beide intern in mein PC201 zu bauen und werde sie gleichzeitig nutzen. Bis jetzt hatte ich den HTF3-X verbaut und war immer super zufrieden. Die Metallummantelung verzeiht auch mal das vorbeischrammen an anderen Teilen. Leistungsmäßig konnte ich mich bis jetzt auch nicht beklagen. Der HTSF hat aber wesentlich Vorteile. Er ist wesentlich dünner und leichter. Dazu ist er auch nicht so breit. Wenn die Leistung gleich ist, dann würde ich ihn immer vorziehen. Der HTSF hat auch beidseitige M4-Schraubenlöcher. Der HTF3 hat das nur auf einer Seite. Die andere Seite hat zwar Löcher, aber keine Gewinde.

Vielleicht kann das mit der Leistungsfähigkeit noch jemand anders bestätigen.

Gruß klasse
 
jep, bin mit der Leistung vom HTF3 auch top zufrieden und kühle damit problemlos das Aurora Sys. in meiner Sig. - was den Test in der [Printed] angeht, performen die beiden Radis fast identisch gut, da kann man daher nach Preis und Geschmack gehen.
Netterweise ist der "alte" HTF3 Dual gerade sehr im Preis gesenkt wurden -> nur noch knapp 38 € bei AT -> wäre vielleicht eine Überlegung wert, da die Preisdifferenz zum Triple doch recht hoch ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh