Frage zu TAE-Dose

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 37078
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 37078

Guest
Hallo Leute,

ich hatte unten abgebildete Telefondose:

tdose.JPG


tdose2.JPG



In Anschluss 1+2 (roter Kasten) war ein rotes und ein blaues Kabel.
In Anschluss 5+6 (blauer Kasten) war auch ein rotes und ein blaues Kabel.

Über den Anschlüssen liegt so eine Art "Brücke" (Grüner Kasten / 2. Bild).

Ok, nun habe ich Anschluss 1 + 2 entfernt und direkt mit meinem Splitter verlötet.

Anschluss 5+6 hab ich abgezwickt und isoliert (die Adern liegen jetzt also "blind" (kein Anschluss)).

Die TAE-Dose hab ich entsorgt...:-)

Telefon und DSL gehen auch im Moment...

Nun hatte ich aber leider 2 x nach 30 Minuten schon einen DSL-Resync.

Meine Frage nun: Hab ich was falsch gemacht? Hätte ich die Adern von 5+6 auch irgendwo anschließen müssen?
Was hat diese Brücke auf der TAE-Dose für eine Bedeutung?

Wäre wirklich dankbar wenn mir jemand schnell Auskunft geben könnte, ich hab ja keine ruhige Minute mehr...:)

Kann natürlich alles richtig sein und der Resync war Zufall, soll mir recht sein... kann mal einer von euch gucken ob ich alles richtig gemacht habe?

Vielen Dank!
Joerg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast alles richtig gemacht. Erstmal.

Lief denn an der TAE Dose alles sauber? Oder gab es da auch schon Probleme?

Die Adern auf Pin 5+6 gehen zu einer andere TAE Dose im Haus.
Diese "Brücke" ist ein passiver Prüfabschluß (PPA) der Bundespost/Telekom. Ist aber heute meist in den Dosen oder Splittern integrriert. Ist für die Funktion an sich nicht nötig.

Wenn die Resyncs sich häufen sollte, mal die Adern drehen, ansonnsten....
 
Du hast alles richtig gemacht. Erstmal.

Lief denn an der TAE Dose alles sauber? Oder gab es da auch schon Probleme?

Die Adern auf Pin 5+6 gehen zu einer andere TAE Dose im Haus.
Diese "Brücke" ist ein passiver Prüfabschluß (PPA) der Bundespost/Telekom. Ist aber heute meist in den Dosen oder Splittern integrriert. Ist für die Funktion an sich nicht nötig.

Wenn die Resyncs sich häufen sollte, mal die Adern drehen, ansonnsten....
Ne, vorher gabs nie Probleme...

Was meinst du mit Adern drehen?

Einfach die beiden Anschlüsse vertauschen?
Geht das einfach so???
 
Klar geht das, einfach das rote da ranmachen wo das blaue am Splitter ist.
Eigentlich ist es egal, aber man weiß ja nie.
 
du hast erstmal alles falsch gemacht und den monopolbereich manipuliert (1.TAE und PPA entfernt). wenn mal jemand vom provider bei dir vorbei kommen muss wegen ner störung, dann gibts erstmal rechnung.

ansonsten:
stift 1+2 eingang. 1=rot (A ader) 2=schwarz oder blau (B ader).

auf 5+6 gehts durchgeschleift zur nächsten dose.
wenn du in die dose was reinstechst, ist die durchleitung zu 5+6 aber deaktiviert.

von daher war diese ganze aktion auch sinnlos.

würde vorschlangen du setzt es wieder in den ursprungszustand und lässt in zukunft die finger davon.
 
Ich habs jetzt auch wieder alle zurück gebaut.

Allerdings ist es bei uns (warum auch immer) so das blau auf Klemme 1 kommt und rot auf Klemme 2.

Ich habs extra durchgemessen: auf Klemme 2 liegen jetzt +94.4 Volt an.
So wie es also sein muss (Klemme 2 liefert den +-Pol).
Wobei im Endeffekt beides funktioniert hat, aber jetzt ist es nach der offiziellen Norm...:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Funktionieren wird beides, das ist klar.

@okatomy
Wobei der Übergabepunkt nicht die TAE-Dose sein muß ;)
Stichwort Einfamilienhaus
Der Übergabepunkt kann eine TAE-Dose sein (Monopoldose) muß aber nicht.
LSA-Leisten, VT, sonnst was.
(Wobei der PPA auf MD schließen läßt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh