sunToxx
Experte
Thread Starter
- Mitglied seit
- 27.05.2016
- Beiträge
- 257
- Ort
- Düsseldorf
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 13600k@5.5 Ghz
- Mainboard
- Asus Z-690 P
- Kühler
- 2x 420mm NexXxoS ST30 Full Copper, Noctua Chromax, Aquastream Ultimate, Alphacool XPX
- Speicher
- 32gig 3200 CL14
- Grafikprozessor
- Asus TUF OC Edition RX 7900 XT
- Display
- Aorus FV43U, Asus VG259QM
- SSD
- 3x1tb
- HDD
- WD Red 2tb
- Soundkarte
- Creative AE-5, XDuoo TA-10
- Gehäuse
- Dark Base Pro 900 modded
- Netzteil
- Bequiet Dark Power Pro 650
- Keyboard
- Azeron, GMMK Compact mit Glorious Panda Switches
- Mouse
- Logitech Hero g502, Corsair Scimitar
- Betriebssystem
- Win10
- Sonstiges
- Focal Elear, Beyerdynamics DT1770 mit Audio-Technica ATGM2, Audio-Technica AT2020, Ergotron LX HD Desk Mount
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, dann kann man, wenn man den DFS per USB am Mainboard angeschlossen hat, das Signal für den Tachometer so konfigurieren, dass man das Tachometer am CPU Fan Header auf dem Mainboard anschließen kann und beim Unterschreiten eines Durchflußwertes der PC automatisch abgeschaltet wird. Ist das korrekt? Funktioniert die Abschaltung auch während eines Bluescreens?
Die Messung läuft wohl über Pulse pro Minute. Wenn man diese für das Mainboard Tachosignal anpasst, bleibt der tatsächliche Wert in der Aquasuite weiterhin ablesbar?
Beim unwahrscheinlichen Fall, dass eine Tube abspringt oder man irgendwie Wasser verliert, reagiert die Notabschaltung so doch am schnellsten, und kann evtl. auch die Pumpe vorm Durchbrennen retten?
Gibt es alternative bzw bessere Methoden? Vermutlich reicht es auch die Notabschaltung über die Pumpe laufen zu lassen (D5 bzw DDC Tachosignal ans Mainboard legen?), aber wenn man sowieso einen Flowmeter und Aquaero 5 LT installieren möchte, macht es doch mehr Sinn gleich über den Flow anstatt über die Pumpe zu gehen, oder?
Wenn es geht, würde ich die Abschaltung lieber über das Mainboard laufen lassen, als über Windows/Aquasuite.
Die Messung läuft wohl über Pulse pro Minute. Wenn man diese für das Mainboard Tachosignal anpasst, bleibt der tatsächliche Wert in der Aquasuite weiterhin ablesbar?
Beim unwahrscheinlichen Fall, dass eine Tube abspringt oder man irgendwie Wasser verliert, reagiert die Notabschaltung so doch am schnellsten, und kann evtl. auch die Pumpe vorm Durchbrennen retten?
Gibt es alternative bzw bessere Methoden? Vermutlich reicht es auch die Notabschaltung über die Pumpe laufen zu lassen (D5 bzw DDC Tachosignal ans Mainboard legen?), aber wenn man sowieso einen Flowmeter und Aquaero 5 LT installieren möchte, macht es doch mehr Sinn gleich über den Flow anstatt über die Pumpe zu gehen, oder?
Wenn es geht, würde ich die Abschaltung lieber über das Mainboard laufen lassen, als über Windows/Aquasuite.
Zuletzt bearbeitet: