Frage zum Aquacomputer / DFS Highflow USB

sunToxx

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2016
Beiträge
257
Ort
Düsseldorf
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, dann kann man, wenn man den DFS per USB am Mainboard angeschlossen hat, das Signal für den Tachometer so konfigurieren, dass man das Tachometer am CPU Fan Header auf dem Mainboard anschließen kann und beim Unterschreiten eines Durchflußwertes der PC automatisch abgeschaltet wird. Ist das korrekt? Funktioniert die Abschaltung auch während eines Bluescreens?

Die Messung läuft wohl über Pulse pro Minute. Wenn man diese für das Mainboard Tachosignal anpasst, bleibt der tatsächliche Wert in der Aquasuite weiterhin ablesbar?

Beim unwahrscheinlichen Fall, dass eine Tube abspringt oder man irgendwie Wasser verliert, reagiert die Notabschaltung so doch am schnellsten, und kann evtl. auch die Pumpe vorm Durchbrennen retten?

Gibt es alternative bzw bessere Methoden? Vermutlich reicht es auch die Notabschaltung über die Pumpe laufen zu lassen (D5 bzw DDC Tachosignal ans Mainboard legen?), aber wenn man sowieso einen Flowmeter und Aquaero 5 LT installieren möchte, macht es doch mehr Sinn gleich über den Flow anstatt über die Pumpe zu gehen, oder?

Wenn es geht, würde ich die Abschaltung lieber über das Mainboard laufen lassen, als über Windows/Aquasuite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Anschluss und Konfiguration sind richtig, aber ob sich der Rechner abschaltet hängt von den Möglichkeiten des Mainboard ab. Du musst im BIOS einstellen können, dass bei Ausfall des Lüftersignals der Rechner abgeschaltet werden soll.

Der Sensor gibt ein statisches Tachosignal mit rund 2.000 U/Min. aus.

Bei einer Undichtigkeit wird dir diesen Setup nicht helfen. Erst wenn so wenig Wasser im System, dass das Flügelrad im Sensor nicht mehr dreht bzw. die Pumpe kein Wasser mehr bewegt, würde es zur Abschaltung kommen. Bis dahin hast du bereits eine schöne Pfütze ;)

Wenn du nur das Tachosignal der Pumpe nimmst hast du keine echte Rückmeldung zum Durchfluss. Die Pumpe kann normal weiterlaufen auch wenn im Kreislauf an sich kein Tropfen mehr fließt.

Wenn du ein aquaero hast oder nimmst brauchst du nicht die mps Variante des Senors. Da reicht das normale 3-Pin Modell.
 
Die mps Variante ist die USB Variante? Wenn ich die 3 Pin Version nehme und diese an das Motherboard anschließe, dann bekomme ich im Aquaero keine Angabe über den tatsächlichen Durchfluss sondern sehe nur die statischen 2000upm?

Und wenn ich die 3 Pin Version stattdessen an den Aquaero anschließe, dann schaltet der Computer nur ab, sofern die Aquasuite noch läuft? Oder kann man vom Aquaero das Tacho Signal an das Mainboard durchschleifen?

Ja, vor einer Pfütze wird es wohl nicht schützen, aber ich hoffe dass wenigstens die Pumpe in so einem Fall überlebt. Ein wenig unheimlich ist das schon mit soviel Wasser direkt im Computer ;)
 
Die mps Variante ist die mit der USB Schnittstelle.

Die 3-Pin Version ist nicht dafür gedacht am Mainboard betrieben zu werden. An den Meisten wird nicht mal ein Tachosignal angezeigt werden weil der Wert zu niedrig ist und als Null gewertet wird. Der Sensor gehört an den Flow-Anschluss beim aquaero. Wenn du weiterhin ein Tahcosignal nutzen möchtest nimmst du dann das vom aquaero. Das ganze läuft gänzlich unabhängig von der Software bzw. dem PC an sich. Das aquaero arbeitet gänzlich autonom und die Software ist im Grunde nur eine grafische Benutzeroberfläche mit ein paar Extras.
 
Ah, super, vielen Dank. Kann man den Aquero auch zwischen Power Button und Motherboard oder Netzteil und Motherboard einschleifen, so dass er bei egal welchem Motherboard das System zwangsabschalten kann?

Benutzen eigentlich die meisten Aquatiker eine Notabschaltung, bzw welche Art wird da bevorzugt, oder ist das eher was für Paranoide?
 
Aquanauten ;)
Tachosignal der Pumpe am CPU Lüfterplatz wäre ne einfache Möglichkeit und dann entsprechend einstellen, das der PC bei Ausfall herunter fährt
 
Damit könntest du so eine Abschaltung realisieren:
Aquacomputer aquaero power connect - 24 pin ATX standby power / ATX break | Steuergeräte Zubehör | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Würde eher sagen, das es die meisten nicht nutzen.
Macht mMn auch wenig Sinn.
Wenn es CPU oder GPU zu warm wird, weil die Pumpe nicht läuft, takten die sich ja selber runter(das merk man dann ja auch, wenn alles ruckelt) oder schalten sich ab(was zu einem Bluescreen oder Abschalten führt).
Kannst ja auch im BIOS/UEFI Alarme zur CPU-Temperatur einstellen.

Ja, vor einer Pfütze wird es wohl nicht schützen, aber ich hoffe dass wenigstens die Pumpe in so einem Fall überlebt.
Ob die Pumpe dann noch funzt wird in so einem Fall deine geringste Sorge sein.
 
Aquanauten ;)
Tachosignal der Pumpe am CPU Lüfterplatz wäre ne einfache Möglichkeit und dann entsprechend einstellen, das der PC bei Ausfall herunter fährt

So hatte ich mir das ursprünglich gedacht, aber dann stieß ich auf Probleme wie Mainboards die das Signal nicht verstehen (teurer Adapter gebraucht), Tachosignal und Aquabus benutzen selbes Kabel etc.

Im Moment versuche ich gerade die jeweils beste D5 bzw DDC Pumpe rauszufinden, um sie am aquaero 5 LT anzuschließen. Habe mir auch schon die Bedienungsanleitung vom Aquero 5 angeschaut, aber so richtig klar, welche Pumpe ich wie am besten anschließe, ist mir immer noch nicht. Da gibt es auf dem Aquaero zum Beispiel einen PWM fähigen Ventilator Kanal, aber auch zwei (schwächere) PWM Anschlüsse mit je 1 Amper (also 12Watt vermutlich) und den Aquabus. Dann noch den Anschluss wo man wohl unter anderem den Unterbrecher anschließen kann, den Spattel verlinkt hat. Das Gehäuse das ich mir holen will (Bequiet DB900 pro) verfügt über eine Lüftersteuerung, die man vermutlich auch statt einem extra Powermodul für die Pumpe verwenden kann. Da als Anfänger den Überblick zu bekommen, ist gar nicht so leicht.

Auch erscheint mir die Regelung rein über die Pumpendrehzahl ein wenig ineffektiv. Sie zieht den Durchfluss nicht mit in Betracht und bei einem schlimmen Leck schaltet sie viel zu spät ab (entweder überhitzt das System schon vorher, oder die Pumpe muss nen Kolbenfresser kriegen bevor die Abschaltung reagiert). Im Prinzip, nur wenn die Pumpe selbst, ohne jeden Grund, das Zeitliche segnet, dann scheint die Notabschaltung über das Pumpen Tachosignal tatsächlich Sinn zu ergeben.

- - - Updated - - -

Damit könntest du so eine Abschaltung realisieren:
Aquacomputer aquaero power connect - 24 pin ATX standby power / ATX break | Steuergeräte Zubehör | Überwachung | Wasserkühlung | Aquatuning Germany

Würde eher sagen, das es die meisten nicht nutzen.
Macht mMn auch wenig Sinn.
Wenn es CPU oder GPU zu warm wird, weil die Pumpe nicht läuft, takten die sich ja selber runter(das merk man dann ja auch, wenn alles ruckelt) oder schalten sich ab(was zu einem Bluescreen oder Abschalten führt).
Kannst ja auch im BIOS/UEFI Alarme zur CPU-Temperatur einstellen.


Ob die Pumpe dann noch funzt wird in so einem Fall deine geringste Sorge sein.

Danke, das sieht gut aus.

Wenn man da ist, wenn etwas passiert stimmt das sicher. Aber wenn zBsp gerade ein Clip konvertiert wird oder so etwas, während man afk ist, kann es vermutlich nicht schaden. Die Temperaturen bei denen von Hause aus abgeschaltet wird sind ja schon beunruhigend hoch. Wobei wenn es nur ein zwei mal passiert, macht es vermutlich auch keinen großen Unterschied. Andererseits, wenn man sowieso einen Flowmeter verbauen möchte, spricht auch nichts dagegen eine Notabschaltung zu realisieren, denke ich.
 
Da die PWM Versionen sowohl der D5 als auch der DDC sich nicht nach 100% dem Intel-Standard richten, ist es sowieso schwierig die mit aktuellen Boards oder dem aqauero zu steuern.
Davon abgesehen steuert man die Pumpe ja sowieso idR nicht großartig.
Die PWM-D5 von Aqaucomputer läuft aber am aquaero. Die Alphacool DDC310 könnte man mir ihren 10W an ein Kanal betreiben.
Das 5er aquaero hat einen PWM Ausgang, die anderen 3 sind spannungsgeregelte Ausgänge.
Der aquabus ist zur Kommunikation zwischen Aquacomputer-Geräten.

Wie du schon erkannt hast ist die Abschaltung anhand einer nicht laufenden Pumpe wenig Sinnvoll.
Auch über den Durchfluss macht es mMn wenig Sinn.
Eine Verstopfung tritt nicht plötzlich ein, sondern kündigt sich über mehrere Tage/Wochen an. Da reicht eine akustische Warnung(ist in aquaero integriert) bei Unterschreitung eines bestimmten Wertes und dann kann man sich darum kümmern.
Sackt der Durchfluss ab, weil plötzlich kein Wasser mehr im Kreislauf ist, ist es meist schon zu spät oder das System schaltet sowieso ab, da CPU zu heiß wird(siehe mein Beitrag oben bzgl. BIOS Einstellung).
Das normale langsame absinken es Wasserspiegels im AGB sollte man idR vorher schon mitbekommen, da man danach ja sowieso regelmäßig schauen sollte.
 
Ich möchte einen Photon 270 AGB verbauen, daher denke ich auch mal, es fällt auf wenn da Wasser fehlen sollte.

Wenn ich das richtig verstehe, kann ich also entweder eine teure Aquabus D5 über Aquabus am Aquaero anschließen, oder die PWM D5 von Aquacomputer am PWM Fan Anschluss auf dem Aquaero.

Spricht etwas dagegen, eine stinknormale D5/DDC an der internen Lüftersteuerung des Bequiet DB900 anzuschließen und diese wiederum über PWM vom Aquaero steuern zu lassen? Da braucht man theoretisch doch nur einen Adapter von 4 Pin Molex auf 3 Pin Lüfter. Da habe ich keine Probleme mit PWM und kann eine preiswertere Pumpe nehmen, wie zum Beispiel

Laing DDC-1plus T Preisvergleich

Ich möchte die Pumpe regeln können, um sie im Desktop Betrieb soweit wie möglich runterfahren zu können.

Könnte ich dafür einen der beiden mysteriösen viereckigen PWM Stecker auf dem Aquaero nutzen (mit 5 Pins??), damit ich die anderen 4 Kanäle für Lüfter reservieren kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, das die Lüfter dann immer parallel zur Pumpe gesteuert werden, bringt es nix eine Pumpe zu regeln.
Alles über 40l/h Durchfluss bringt kaum bessere Kühlleistung, daher Pumpe einmal auf einen leisen Wert einstellen und gut ist.
Da reicht auch die D5 mit Regler an der Pumpe und Tachosignal ans MB oder aquaero.

Günstiger kommst du mit der DDC 1+T auch nicht, da du da noch einen anderen Deckel brauchst, der auch noch mal 15-25€ kostet.

MfG
 
Abgesehen davon, das die Lüfter dann immer parallel zur Pumpe gesteuert werden, bringt es nix eine Pumpe zu regeln.
Alles über 40l/h Durchfluss bringt kaum bessere Kühlleistung, daher Pumpe einmal auf einen leisen Wert einstellen und gut ist.
Da reicht auch die D5 mit Regler an der Pumpe und Tachosignal ans MB oder aquaero.

Günstiger kommst du mit der DDC 1+T auch nicht, da du da noch einen anderen Deckel brauchst, der auch noch mal 15-25€ kostet.

MfG

Die Lüfter hätte ich dann an den Aquaero Kanälen und nur die Pumpe am DB900 Kontroller, wenn das so funktioniert, oder meintest du dass diese beiden PWM Stecker auf dem Aquaero parallel zu 2 der Fan Anschlüsse laufen?

Ich habe gelesen, dass man mit 120l/h durchaus noch ein paar Grad rauskitzeln kann und außerdem macht das rumoptimieren ja Spaß :d

Als Deckel will ich Eisdecke von Alphacool nehmen, der kostet für die DDC noch mal 10€ weniger als der selbe für die D5 (25 statt 35€). Das Preiswerteste wäre somit die oben verlinkte Pumpe, da die Aquacomputer D5 10 Euro mehr kostet. Ersparnis von 20 Euro, ohne Nachteile wie es scheint.

Auch sollte die DDC, zumindest theoretisch, mehr Druck machen können um Luft aus dem System zu kriegen, da sie eine erheblich bessere Förderhöhe hat.

Was hat es mit den beiden (2 Pol) PWM Steckern auf dem Aquaero auf sich? Kann man da eine PWM Pumpe dran anschließen und unabhängig von den Lüfterkanälen Regeln (bzw eine PWM Lüftersteuerung, an die man dann eine normale Pumpe dranhängt)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst du der Controller vom Case wandelt das PWM Signal vom aquaero in ein Spannungssignal um?

Das 5er aquaero hat nur einen 4pin PWM Anschluss für Lüfter!
BUT AHA! AQUAERO 5 IS HERE! *edited title for update! - Page 3
Die anderen beiden, mit PWM bezeichneten Anschlüsse, sind nicht für Lüfter. Damit könnte man, wenn ich das richtig verstanden habe, LED-Streifen ansteuern/dimmen.

Ja, ein paar Grad, die aber nix weiter bringen.

huch, für die D5 brauchst du ja auch einen Deckel...

Befüllen/entlüften kannst du mit allen Pumpen ähnlich gut, drehen und kippen musst du das Case mit allen Pumpen.
Ich würde mir da, wie gesagt, nicht so einen Aufwand machen, aber ist letztlich ja deine Entscheidung.
Könntest auch eine aquastream Xt nehmen, die kannst du via USB am MB oder aquabus am aquaero anschließen und darüber steuern.

MfG
 
Meinst du der Controller vom Case wandelt das PWM Signal vom aquaero in ein Spannungssignal um?

Das 5er aquaero hat nur einen 4pin PWM Anschluss für Lüfter!
BUT AHA! AQUAERO 5 IS HERE! *edited title for update! - Page 3
Die anderen beiden, mit PWM bezeichneten Anschlüsse, sind nicht für Lüfter. Damit könnte man, wenn ich das richtig verstanden habe, LED-Streifen ansteuern/dimmen.

Ja, ein paar Grad, die aber nix weiter bringen.

huch, für die D5 brauchst du ja auch einen Deckel...

Befüllen/entlüften kannst du mit allen Pumpen ähnlich gut, drehen und kippen musst du das Case mit allen Pumpen.
Ich würde mir da, wie gesagt, nicht so einen Aufwand machen, aber ist letztlich ja deine Entscheidung.
Könntest auch eine aquastream Xt nehmen, die kannst du via USB am MB oder aquabus am aquaero anschließen und darüber steuern.

MfG

Die Lüftersteuerung der Pro Version des DB900 soll das können, scheint es. Man kann wohl ein PWM Kabel von der Steuerung an das Motherboard legen und das Motherboard die Regelung der angeschlossenen Lüfter übernehmen lassen. Zumindest habe ich das so verstanden. Sicher bin ich mir aber nicht.

Hm, ich dachte für die LEDs sei der 4 Pol "RGB LED" Stecker, oder ist der nur für RGB während die anderen nur für einfarbige LEDs sind? Vielleicht schreib ich mal Aquacomputer an um zu fragen, ob man da eine Pumpe dran hängen und dann normal über die Aquasuite regeln kann. Man soll doch Farbe und Helligkeit von eingespeisten Werten abhängig machen können. Das ist doch im Prinzip das selbe wie einen Lüfter oder eine Pumpe zu regeln?

Ja, wenn ich nicht die vollkommen überteuerte Photon Version mit verbauter Pumpe kaufen will, brauch ich für beide auch einen Deckel. Am besten einen der hoch ist (Füße hat), damit ich den tiefsten Punkt des Systems nicht an der falschen Stelle habe.

Ich komme nicht ohne kippen aus? Ein wenig kippen ist ok, aber ich würde das System am liebsten so konzipieren, dass nicht mehr als eine leichte Schräglage nötig ist um alles heraus zu bekommen. Mein oberer Radiator soll ein normaler sein, mit T Stück und einem Fillport oder Schnellverschluß an einem der Anschlüße (zum befüllen und Luft reinlassen). Von da soll das Wasser dann zum Front Radiator gehen, für den ich ein X-Flow Modell verwenden will und dann weiter bis an die tiefste Stelle an der wieder ein T Stück mit Kugelhahn oder Schnellverschluß sitzt. Ich habe gehofft, dass sich so ein Wasserwechsel ganz leicht bewerkstelligen läßt.

Die Aquastream XT erscheint mir ein wenig groß für das DB900, zumal ich auch noch den Aquacomputer Filter und Durchfluss Sensor unterbringen will. Wäre cool den Filter in die Rückwand zu verbauen, aber dafür wird vermutlich nicht genug Platz hinter dem Tray sein. Dann werde ich mir vielleicht ein L Stück mit Fenster (dh einem Loch für den Filter) aus eloxiertem Alu schneiden lassen um den Filter direkt hinter der Scheibe anzubringen, dann kann ich daran auch direkt das T Stück mit dem Auslass montieren. Sieht vermutlich auch ok aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
An den 4pol RGB Stecker kann man eine RGB LED anschließen:
Aqua Computer Webshop - RGB Beleuchtungsmodul für aquaero 5 und 6 34930

Nein, eine Pumpe kannst du da(den 2pol PWM) nicht anschließen, das macht die nicht lange mit und es könnte auch das aquaero beschädigen!

Befüllen musst du über den AGB, damit das Wasser von da direkt in die Pumpe laufen kann, damit diese nicht trocken läuft.


Das Aquero würde beschädigt werden, wenn man nur das PWM Signal dieser 2 Pol Anschlüße abgreift? Den Strom würde ich natürlich ganz normal über den 4 Pol Molex direkt vom Netzteil holen.

Der Fillport oben beim Photon ist nicht der angenehmste obwohl er so groß aussieht, da kann man wohl noch am besten mit einer Spritzflasche befüllen. Daher dachte ich mir, dass es leichter sei, wenn ich den AGB einfach oben aufschraube und das System dann von oben über den am oberen Radiator verbauten Fillport/Schnellkupplung befülle. Kann das Probleme geben? In den Photon passen fast 700ml, da sollte eine Befüllung reichen dachte ich. Dann noch ein wenig mit der Spritzflasche nachfüllen und fertig. Zumindest war so der Plan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Aquero würde beschädigt werden, wenn man nur das PWM Signal dieser 2 Pol Anschlüße abgreift? Den Strom würde ich natürlich ganz normal über den 4 Pol Molex direkt vom Netzteil holen.
Um es noch zu erweitern. Das Erste, was stirbt, wird deine Pumpe sein. An dem 2-poligen PWM Anschluss liegt eine gepulste 12V Spannung an, die z. B. für LED-Stripes ideal ist. Das hat nichts mit dem PWM-Steuersignal zu tun, welches man von 4-poligen Lüftern kennt.

Du solltest mal einen Blick ins Handbuch werfen. Da steht drin, was die jeweiligen Anschlüsse machen und leisten.
 
@sunToxx:
kann dir da jetzt nicht so ganz folgen, wie du das mit dem Befüllen meinst.
Fakt ist, Pumpe im WaKü-Bereich sind nicht selbst ansaugend, daher muss das Wasser von alleine bis in die Pumpe fließen.

Also AGB mit Spritzflasche oder Trichter+ein Stück Schlauch voll machen, Pumpe an und weiter nach gießen.
Wenn die gröbste Luft raus ist, das Case in alle Richtungen kippen, evtl. die Pumpe mal ne Minute aus machen, ggf. noch mal Wasser in den AGB.
So bekommt man die meiste Luft raus, der Rest erledigt sich in den nächsten Tagen.
 
Um es noch zu erweitern. Das Erste, was stirbt, wird deine Pumpe sein. An dem 2-poligen PWM Anschluss liegt eine gepulste 12V Spannung an, die z. B. für LED-Stripes ideal ist. Das hat nichts mit dem PWM-Steuersignal zu tun, welches man von 4-poligen Lüftern kennt.

Du solltest mal einen Blick ins Handbuch werfen. Da steht drin, was die jeweiligen Anschlüsse machen und leisten.

Ah, danke. Das hatte ich, aber konnte damit nicht viel anfangen:

4.4. Anschluss „PWM 1/2“ Pulsweitenmodulierte 12 V-Ausgänge, maximale Belastbarkeit 1 A, Trägerfrequenz 15 kHz. Pinbelegung: Pin 1: VCC Pin 2: GND

Also hoffe ich mal, dass ich die Lüftersteuerung vom DB900 für eine Pumpe missbrauchen kann, 3 Lüfterkanäle reichen ja auch. Sonst nehme ich halt eine D5 von Aquacomputer, deren PWM Signal wird ja mit dem Aquero funktionieren.

- - - Updated - - -

@sunToxx:
kann dir da jetzt nicht so ganz folgen, wie du das mit dem Befüllen meinst.
Fakt ist, Pumpe im WaKü-Bereich sind nicht selbst ansaugend, daher muss das Wasser von alleine bis in die Pumpe fließen.

Also AGB mit Spritzflasche oder Trichter+ein Stück Schlauch voll machen, Pumpe an und weiter nach gießen.
Wenn die gröbste Luft raus ist, das Case in alle Richtungen kippen, evtl. die Pumpe mal ne Minute aus machen, ggf. noch mal Wasser in den AGB.
So bekommt man die meiste Luft raus, der Rest erledigt sich in den nächsten Tagen.

Ich wollte das System am höchsten Punkt, über einen Fillport füllen (der direkt am Radiator der oben verbaut ist, angeschlossen ist). Wenn ich vorher den AGB öffne, dann kann ich das System soweit füllen (über den Fillport), bis der AGB voll ist, zumindest war so der Plan. Die Pumpe stünde dann natürlich auch unter Wasser, da die ganz unten verbaut ist.

Zur einfachen Handhabung des Systems soll der Front Radiator ein X-Flow Modell sein, so dass sich dort weder Luft sammeln kann, noch Wasser in einer Schleife bleibt beim ablassen.

Klingt zumindest in der Theorie einleuchtend.

- - - Updated - - -

event-be-quiet-dark-base-900-6-745x740.jpg

So hatte ich mir das ungefähr vorgestellt. Flussrichtung ist von Pumpe nach CPU (F=Filter, P=Pumpe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst fast den kompletten Kreislauf über den "Fillport" befüllen, das stelle ich mit langwierig vor, und musst am Ende den Rest sowieso über den AGB machen.
Sobald du die Pumpe einschaltest würde es beim Fillport heraus sprudeln bzw. wenn die Pumpe einmal gelaufen ist(mit geschlossenem Fillport) kannst du den nicht nochmal auf machen, da dort dann Wasser raus kommt und/oder wieder Luft ins System.

Wenn du es direkt über den AGB machst, übernimmt die Pumpe die meiste Arbeit du musst nur dafür sorgen, das sie genug zu saufen im AGB hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst fast den kompletten Kreislauf über den "Fillport" befüllen, das stelle ich mit langwierig vor, und musst am Ende den Rest sowieso über den AGB machen.
Sobald du die Pumpe einschaltest würde es beim Fillport heraus sprudeln bzw. wenn die Pumpe einmal gelaufen ist(mit geschlossenem Fillport) kannst du den nicht nochmal auf machen, da dort dann Wasser raus kommt und/oder wieder Luft ins System.

Das stimmt, aber leider ist der Fillport beim Photon 270 laut Reviews wohl sehr unangenehm zum Befüllen. Anstatt da mit einer Spritzflasche rumzuhantieren, dachte ich es ist einfacher es über einen Fillport zu machen. Also das System auffüllen über den Fillport, bis der AGB voll ist. Dann Fillport und AGB schließen. Pumpe laufen lassen und nur den letzten Rest dann noch mal kurz über den AGB nachfüllen, sofern das bei 700ml Kapazität nötig ist.

http://cdn5.thinkcomputers.org/wp-content/uploads/2013/09/12.jpg
http://cdn.overclock.net/2/2b/2b9fdba1_P1010001.jpeg

- - - Updated - - -

Ich habe mir vorgestellt, einfach einen Schlauch mit Trichter an den Fillport anzuschließen. Vielleicht über eine Schnellkupplung.
 
Kannst es versuchen, ist deine Sache, ich habe nur meine Bedenken und Gedanken dazu geäußert.
 
Es könnte also funktionieren? Mal schauen, vielleicht probiere ich es. Einen ganzen Liter per Spritzflasche da reinzupumpen erscheint mir nicht sehr verlockend, zumal das wahrscheinlich eine Schweinerei gibt, wenn man es nicht langsam genug macht. Der Photon AGB sieht wirklich scharf aus, aber über den Fillport bei dem Ding haben sich schon einige beschwert.

- - - Updated - - -

Ob es da Sinn macht, den zweiten Auslass des Radiators oben, während des Befüllens zuzumachen, damit da keine Blasen durch den Fillport kommen?

- - - Updated - - -

Es wird auch etwas eng werden über dem Fillport des AGBs, da ich gerne noch zwei 3.5 HDDs unterbringen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn du den AGB einfach umdrehst?
Den "Fillport" nimmst du dann als Ausgang zur Pumpe und hast oben dann 3 Anschlüsse.
1xRücklauf aus dem Kreislauf mit Fallröhchen, damit es nicht plätschert und das Wasser unter dem Wasserspiegel im AGB rein kommt
1xFillport
1xentlüftung während des Befüllens
 
Und wenn du den AGB einfach umdrehst?
Den "Fillport" nimmst du dann als Ausgang zur Pumpe und hast oben dann 3 Anschlüsse.
1xRücklauf aus dem Kreislauf mit Fallröhchen, damit es nicht plätschert und das Wasser unter dem Wasserspiegel im AGB rein kommt
1xFillport
1xentlüftung während des Befüllens

Die Idee ist gut, wäre auf jeden Fall einen Versuch Wert. Allerdings steht nirgendwo wie groß der Fillport ist, die Öffnung ist nicht standard. Angeblich soll es von XSPC einen Adapter geben, aber den habe ich leider weder auf deren Seite noch irgendwo zum Kauf gefunden. Bin mir auch nicht sicher, ob man ein Fallröhrchen einbringen kann, da ist unten eine Art Scheibe verbaut, die einen Teil der Löcher zu verdecken scheint. Ist schon verwunderlich, warum die das nicht ein wenig benutzerfreundlicher designed haben.
 
Ungerne, ich finde es gibt keinen der optisch auch nur ansatzweise an den photon 270 rankommt und wenn man sich schon die Mühe mit Hardtubes und den dazugehörigen nicht gerade preiswerten Fittings macht, dann muss man halt auch das nicht ganz ideale Befüllen in Kauf nehmen. Ich denke ich probiere es einfach mal. Falls das mit dem Fillport nicht klappt wie geplant, nehme ich halt eine Spritzflasche oder kippe das Gehäuse beim befüllen leicht. Beides soll klappen, dauert halt nur nen Tick länger als normal.

Mir gefälllt der schon extrem. Schönheit hat eben seinen Preis und in diesem Fall geht es auf Kosten der Handhabung ;)


http://cdn.overclock.net/2/2a/2a892e79_22.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh