Frage zum Aquaero Relais

Clayman0403

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.09.2006
Beiträge
597
Hab mir im Zuge der Rabattaktion mal ein Aquaero gegönnt. Ich habe gelesen, dass ich meinen Powerschalter parallel zum Relais des Aquaero anschließen kann und zwar ohne Standbyversorgung.
Mein Ziel: Das Aquaero soll bei Systemfehlern über das Relais den Rechner abschalten.

Frage: Geht das so wie ich mir das vorstelle?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja geht. Brauchst aber eben dieses spezielle Kabelteil für, das man an das Aquaero-Relais und zwischen NT und Board steckt.
Ist in der beiliegenden Anleitung dann auch alles beschrieben, wie man das anstecken muss.
 
Danke, Frage hat sich erledigt. Hab grad beim Aquacomputersupport angerufen. Ist kostenlos.
Man kann problemlos den Powerknopf parallel zum Relais schalten und an den Powerswitch des Mainboards.
Vorteil: Keine unnötige Standbyschaltung für das Aquaero. PC kann also komplett vom Netz genommen werden. Das Aquaero schaltet bei voreingestellten etwaigen Kühlkreislaufproblemen den Rechner über den Powerswitch ab. (Power.. im Eeprom einstellen, ggfls. neu flashen.)

Hier ein Link dazu (grüne/blaue Schaltung):
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja du kannst ihn auch in der anderen Version (PS_ON) vom Netz trennen.
Wenn du den Rechner benutzen willst musst du ihn so oder so ans Netz anschliessen :p und sobald das Netzteil eingestöpselt und angeschaltet ist erzeugt es die Standby-Spannung wäre also auch so kein Problem. Bliebe nur der Nachteil mit mehr Kabeln.
 
danke, mehr Kabel will ich nicht, richtig. Wichtig ist mir nur, dass das Aquaero den Rechner abschalten kann.
Btw. ich hab mir die Relais Buchsenklemme nicht mitbestellt. Kennt jmd. die genaue Bezeichnung dafür? Bei Conrad finde ich diesen Stecker net.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe seit 3 Jahren ein Aquaero und dieses in 3 verschiedenen Rechnern, hab immer das Kabel richtig angeschlossen aber bei allen 3 Mainboards konnte ich den Rechner dann nicht mehr starten. Hab mich nie richtig damit auseinander gesetzt da sich der Rechner ja eh bei überhitzung runterfährt so eine Option hat ja mittlerweile jedes Bios.
Also mein Resumee zur Notabschaltung: Brauch kein Mensch und macht am ende nur unnötige Probleme.
 
ja, gut. Ich will aber nicht überhitzen lassen, sondern die Einstellung so haben:

Lüfter a,b,c,d fällt aus, wobei ein Kanal das Laing Tachosignal trägt = Abschalten
 
@Stonerico:
Mit eingebauter Notabschaltung startet der Rechner nicht wenn die Standby-Stromversorgung aus war (z.B. Netzteil Schalter ausgeschaltet, Kabel vom Netzteil abgezogen, etc). Das läßt sich aber mit Auswahl des aquaeros auf "ATX-Breakleitung" und Bestätigung mit dem Enter-Knopf leicht beheben ;) .
 
Heißt das für mich nun, dass ich diese Funktion ohne Standby Schaltung nicht nutzen kann bzw. nur mit umständlicher ständiger Auswahl? Das ist für mich nicht schlüssig. Was hat das Relais parallelgeschaltet mit dem Anschalter beim Rechnerstart für eine Funktion? Unterbindet es den Schaltvorgang bzw. schaltet es den Rechner sofort wieder aus? Ich werde keine Standbyschaltung aufbauen.
Ich will nur die Abschaltfunktion im Notfall haben.
 
Also ich hab genau das Stromzwischen kabel... die Standbyleitung am Aquaero, sobald das NT Strom hat hat auch das Aquaerostrom...

hab die Grüneleitung auf das Relais gehängt, kann den PC mit normalen Powerknopf starten...

die Abschaltung werde ich erst testen!!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh