Frage zum Chipsatzkühler

dandeman

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.03.2005
Beiträge
2.720
Moin,

Mir ist gestern leider ein kleines Missgeschick passiert.
Bin gerade dabei für meine Eltern ein kleinen Rechner zusammen zu stellen und hab mir dafür das Asus m4a88t-m besorgt.

Ist gestern angekommen, nur ist mir beim Auspacken, das Mainboard aus der Hand gerutscht, so dass ich unglücklich an den Chipsatzkühler gekommen bin. Der hat sich daraufhin sozusagen unter gewalteinfluss abgelöst.

Der wird natürlich durch die Pins gehalten und ist nach leichter Druckausübung auch nicht mehr direkt locker, sondern sitzt wieder einigermaßen.

Hab das Mainboard jetzt noch nicht direkt auf Funktion getestet, hoffentlich ist da nichts weggebrochen, ich hoffe einfach mal, dass sich nur der Wärmeleitkleber gelöst hat.

Nur mal vorweg die Frage, gibt es Alternative Möglichkeiten, als den Kühler mit Wärmeleitkleber zu befestigen? Evtl. einfach nur eine dünne Schicht Wärmeleitpaste? Der Kühler an sich wird ja durch die Pins gehalten.

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Kühler muss bei dem m4a88t-m(schönes board übrigens, hab ich auch auch in meinem medien-pc ;)) nicht mit Wärmeleitkleber befestigt werden und ist es auch nicht.
Von Werk her ist dort nur Wärmeleitpaste drauf.
Das der Kühler einmal abgerutscht ist sollte kein Problem sein, solange du mechanisch keinen Schaden angerichtet hast. Eventuell gibts jetzt aber Lufteinschlüsse unter dem Kühler.
Ich würd die Temperaturen am Anfang im Auge behalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen, werde die Tage mal das System fertig zusammen bauen.

Meinst du mit Lufteinschlüssen, das sich durch die Ablösung des Kühlers minimale Zwischenräume zwischen Chipsatz und Kühler gebildet haben?

Für wieviel Grad ist denn der Chipsatz spezifiziert, bzw. ab wann müsste ich mir Sorgen machen? Ich lesen von anderen Beiträgen, dass sogar 90 Grad noch vertretbar sind.
 
Bei 90C schaltet der Rechner sich ab(kann, und sollte, man in der Regel im BIOS einstellen).
Das mit den Lufteinschlüssen hängt davon ab wie zäh die WLP war, und ob sich beim wiederzusammendrücken Luft"blasen" zwischen den beiden WLP-Schichten(Chip/Kühler) gebildet haben.
Sollte aber kein Problem darstellen. Einfach am anfang die Temperaturen überwachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tasch das doch bei der Gelegenheit direkt gegen deine beste Wärmeleitpaste aus. Das musste ich bei meinem MSI auch tun, als der Kühlkörper für dei Spannungswandler ab musste, weil die Backplate nicht passte.
 
Bei diesen Kühlkörpern würd ich keine teure WLP verschwenden.
Der limitierende Faktor, ca. 87C im voll Passiv-Betrieb, knapp 60C mit einem 5V Lüfter der ca 10cm weiter die Luft aus dem Gehäuse zieht, ist die Kühlfläche nicht die Wärmeübertragung.... habs nachgemessen.
Aber ohne OC sollte man keine Temperaturprobleme bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann passt das ja...sind zwei 120mm Lüfter auf 5V vorne im Gehäuse und OC wird nicht betrieben, da das eine reine Medien & Office Kiste wird.
Danke für die Hilfe :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh