Frage zum IPv6 Forwarding

jakgrz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.12.2014
Beiträge
749
Ort
Hamburg
Guten Abend,
seit ein paar Monaten habe ich eine IPv6 Leitung (Kabel Deutschland 100/5) mit der ich IPv4 über einen DS-Lite Tunnel habe. Somit habe ich eine Menge IPv6 Adressen (/64) und ich bekomme das mit dem Port Forwarding nicht richtig hin. Ich habe mein NAS (192.168.178.68) welches ich von außen erreichbar machen will. Ohne große Trickserei wird das wohl nur von Clients die IPv6 unterstützen gehen, aber ist dann halt so. Viele Freunde die auf die Daten zugreifen möchten haben nur IPv4, gibt es da eine andere Möglichkeit außer den Anschluss umstellen zu lassen? Also habe ich in meiner FritzBox Cable bei Internet->Freigaben->IPv6 den Port 8000 des NAS freigegeben. Woher weiß ich jetzt mit welcher IP ich von außen auf den Server zugreifen kann? Ich habe einmal eine IPv6 IP und ein Prefix laut Router. Genaue Zahlen kommen nachher, ich bin gerade unterwegs.

-Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Jakob,

ganz einfach, du hast dir im Grunde genommen die Antwort schon selber gegeben. Wenn du dein NAS in der FritzBox schon auf Protokoll IPv6 freigegeben hast, brauchst du nur im NAS die IPv6 Adressen anzuschauen, die Adresse wo die ersten 64 Bit die gleichen sind wie in deiner Fritz Box, das ist die Adresse von der du Extern auf dein NAS zugreifen kannst. Evtl. falls das nicht klappen sollte musst du unter den Firewall Einstellungen deines NAS nur für die Protokolle die du Extern nutzen möchtest, in deinem Fall bestimmt HTTP eine Ausnahme eintragen. Du kannst allerdings auch um dir die Sache zu vereinfachen den DynDNS Client auf deinem NAS nutzen. Dann kannst du deinen Freunden einfach den Domainnamen mitteilen. Da von KabelDeutschland nicht vorgesehen ist das jeder Privatkunde einen Festen IPv6 Prefix erhält, brauchst du deinen Freunden auch nicht immer die neue IP Adresse mitteilen.
Der DynDNS Client der Fritz Box bringt in diesem Fall nichts und die IPv6 Adresse auch nicht, da das die Adresse ist die nur deine FritzBox hat, anders als bei IPv4 findet bei IPv6 kein PortForwarding statt. Nur eine Freigabe, jedes Gerät in deinem Netzwerk bekommt eine eigene IPv6 Adresse, allerdings ist bei jeder dieser Adressen der Prefix also nur die ersten 64 Bit der Adresse gleich.

Ich hoffe das kann dir helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @NicholasRush, das hat schon mal geholfen. Mein NAS selber ist aber schon etwas alter und unterstützt nur IPv4, somit hat das NAS nur eine lokale IPv4-Adresse zugewiesen, mehr nicht. Eventuell werde ich in der nächsten Zeit umsteigen, aber da muss es doch eine Lösung geben. Ich hab mit Feste-IP.net auch mal probiert, das ganze auf IPv4 umzuleiten, hat auch nicht geklappt (wahrscheinlich weil ich die Adresse der FritzBox benutzt habe).

-Jakob
 
@jakgrz: Es gibt da einen Dienst wo du von Aussen per IPv4 erreichbar bist, auch wenn du nur IPv6 als Endpunkt zur Verfügung hast https://www.feste-ip.net/?ref=3471 (Ist mein Referlink) - Ich kann den Dienst sehr empfehlen wenn du keine Firewall wie z.B. die Sophos benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jakgrz: Es gibt da einen Dienst wo du von Aussen per IPv4 erreichbar bist, auch wenn du nur IPv6 als Endpunkt zur Verfügung hast https://www.feste-ip.net/?ref=3471 (Ist mein Referlink) - Ich kann den Dienst sehr empfehlen wenn du keine Firewall wie z.B. die Sophos benutzt.
Das ganze habe ich gestern auch probiert(siehe Post über dir), funktionierte aber nicht da sich mein NAS keine IPv6 Adresse nimmt, nur die lokale v4.
 
Dann würde ich als erstes mal schauen warum sich das NAS keine ipv6 adresse hohlt.

Wenn das nicht zum Erfolg führ bleibt dir nur noch übrig z.B. nen raspberry pi hinzustellen der von ipv6 zurück auf ipv4 umsetzt.
 
jakqrz: ich würde das auch mit einem raspberry oder VM lösen wenn du von ipv4->ipv6 rumlöst. Nativ direkt auf das Gerät geht zwar auch, aber mit dem Raspi bist flexibel und kannst für mehrere Geräte die Ports von IPv6 auf IPv4 ummappen. Dabei ist es unerheblich ob das Endgerät IPv6 kann oder nicht.
 
jakqrz: ich würde das auch mit einem raspberry oder VM lösen wenn du von ipv4->ipv6 rumlöst. Nativ direkt auf das Gerät geht zwar auch, aber mit dem Raspi bist flexibel und kannst für mehrere Geräte die Ports von IPv6 auf IPv4 ummappen. Dabei ist es unerheblich ob das Endgerät IPv6 kann oder nicht.
Obwohl ich keinen vollwertigen IPv4 Anschluss habe? Wie funktioniert das?
 
ähm...du hast also DSLite.... soweit ich weis NATed dein Provider schon das IPv4 für dich...daher gehen auf DSLite Anschlüssen keine Portforwardings und soweit mir bekannt ist gibt es bei IPv6 nativ kein NAT mehr...
 
Ich brauche nochmal Hilfe: Ich habe auf meinem NAS einen SFTP-Server laufen, der lokal (192.168.178.68) auch super erreichbar ist. Ich habe in der Fritz!Box unter Freigabe->IPv6 das NAS komplett freigegeben und die Windows Firewall deaktiviert (temporär!). Dann habe ich bei Feste-IP.net meine "Temporäre IPv6-Adresse" eingetragen, ist das die richtige? Jedenfalls lässt sich das NAS nicht erreichen, FileZilla sagt:
Antwort: fzSftp started, protocol_version=3
Befehl: open "mediacenter@fr3.portmap64.net" *****
Fehler: Network error: Software caused connection abort
Fehler: Herstellen der Verbindung zum Server fehlgeschlagen
Wo liegt mein Fehler?

-Jakob
 
jakgrz: die temporäre adresse ist falsch. Wenn du willst, dann helfe ich dir mal per teamviewer/anydesk, PM mir dann einfach. Ich hab das mit IPv6 und feste-ip.net schon zigmal durch- und aufgesetzt ;)
 
Hat sich erledigt, Kabel Deutschland hat meinen Anschluss auf IPv4 umgestellt ;)
*gelöscht*
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh