[Kaufberatung] Frage zum Zalman 9900NT bzw. zur WLP

LaMagra-X

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.01.2004
Beiträge
5.578
Ort
127.0.0.1
Hi zusammen.
Ich werde mir demnächst ein Sockel 1156 System kaufen. Ich möchte auf jeden Falle einen Zalman CPU-Kühler dafür nehmen.

Hat jemand Erfahrungen mit dem CNPS9900NT bzw. CNPS9900A LED? Der Aufbau der beiden erscheint mir am sinnvollsten, weil er (wenn man von oben auf den Rechner schaut) in Richtung Rückseite des Rechner bläst...



Gruß und danke schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum muss es denn umbedingt ein Zalman-Kühler sein?
Es gibt viele Towerkühler, die von vorne nach hinten blasen, die dabei aber leiser zu Werke geht.
 
Ich finde Zalman einfach von der Verarbeitung her einfach so wie es sein soll.

Ich habe jetzt meinen aktuellen Zalman knapp 5 Jahre ohne Probleme in (bzw. fast im Dauer-) Betrieb.

Zudem gefällt mir das Design am besten...die Lautstärke ist bei mir eher zu vernachlässigen, ich alles andere deutlich lauter zu Werke geht.
 
Die Verarbeitung stimmt aber auch bei nem Prolimatech Megahalems ;)
 
und zalman ist meiner Meinung nach von der qualität jetzt auch nich so top.....lieber einen megahalems für 32€ incl da bekommst am meißten fürs geld
 
Wenn die Lautstärke 2trangig ist:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a435182.html

Wenns etwas leiser sein soll:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a448753.html

Oder dieses Schmuckstück:
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a474110.html + passenden Lüfter (Slippie 1200)

Ich mag Zalman auch, nur leider haben sie in den letzten Jahren fast nur laute Kühler produziert, bei denen man den Lüfter nicht tauschen kann.
mit der 10er Serie ist zumindest letzter OPunkt ausradiert und das mit der Lautstärke auch unter Kontrolle - leider leidet die Kühlleistung stark darunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, dass ich beim Wechsel vom Zalman 9700NT zum Noctua NH-U12P 9K unter Last weniger hatte (jetzt mit dem Megahalems noch mal etwas weniger), kann ich den Zalman CNPS 9900 NT empfehlen, habe ich bei nem Bekannten verbaut und der kühlt recht gut.
Ausserdem sieht er klasse aus (muss man den Zalmännern ja lassen) und hat schon einen So1156-konformen 4-pin PWM-Lüfter.
Die Towerkühler von Zalman (wie Zalman CNPS 10X Extreme oder Quiet) würde ich nicht nehmen, da man dann nicht mehr den typischen Zalman-Orb hat und auch einen (leistungsfähigeren) anderen Tower nehmen könnte.
Dass die Kombi vernickelte Lamellen - grüner LED-Lüfter gut aussieht, kann ich schon mal versichern. Der ist allerdings so ca 15,5cm hoch... den Platz solltest Du haben, sonst wirds nix.

edit: Da er seine Gründe nannte, dass es ein Zalman werden soll, sollte auch in die Richtung beraten und von Bekehrungsversuchen abgesehen werden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte mal ne zeitlang nen 9700NT. haptik und qualität sind schon traumhaft. kühlleistung aber leider nicht mehr so dolle. mitm mugen2 jetzt etwa 10°C bessere temps.
der 9900er ist da leider nicht viel besser, obwohl er ähnlich gut ausschaut wie der 9700er.
 
Ich hatte einmal einen Zalman Lüfter (Vor gut 5 Jahren) und die Dinger sind wirklich übertrieben laut,käme bei mir nie wieder rein,zudem sind die Temps auch nich wirklich gut;) da gibts für`s gleich Geld besseres.
 
Es ist ja nicht so, als währe Zalman seit 5 Jahren keinen Schritt voran gekommen :hmm:
Zalman hat wohl eher den Amerikanischen markt im Auge, denen ist es ja relativ egal, wie laut der PC ist, ahuptsache, man hat die Besten Temps (meineserachtens typisch Amerika: Aussen Top, innen...).

Wenns Zalman sein muss, dann würde ich den "Zalman CNPS 10X Flex" nehmen.

Gründe: Sieht geil aus, kein Lüfter bei, man kann sich also austoben.

Andererseits ist der Megahalems so gut und dabei so verdammt günstig, da würde ich ohne großm nachzudenken zu dem Greifen, ist immerhin einer der Besten, wenn nicht der Beste Tower Kühler auf dem Markt - und dann für 32€...
 
Abgesehen davon, dass ich beim Wechsel vom Zalman 9700NT zum Noctua NH-U12P 9K unter Last weniger hatte (jetzt mit dem Megahalems noch mal etwas weniger), kann ich den Zalman CNPS 9900 NT empfehlen, habe ich bei nem Bekannten verbaut und der kühlt recht gut.

-Also der gefällt mir momentan noch am besten...besser wäre aber vlt. die Kupfer Variante, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
der schwarze ist nur vernickelt ;)
Selbes Material.
 
Ich hatte vom 9700 die Cu- und die NT (CU vernickelt) Variante. Keinerlei Unterschiede, auch nicht durch die Beschichtung. Ist also reine Geschmackssache. Und halt die Frage, ob man nen normalen oder nen PWM-Lüfter haben will.
Also wenn das Board auch geregelte 3pin-Connectoren hat, ist es wurscht, ansonsten liefe ein 3pin immer auf 100%, was ja ganz schön nerven kann.
Deshalb ist beim Cu auch die kleine Zalman-Lüftersteuerung dabei und beim NT nicht.
 
Okay, danke für die Info. Denke dann werde ich den nehmen.

-Was ist eigentlich PWM bei Kühlern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist damit sich der Kühler, ähnlich wie ein Transformer (ja, die aus dem Film), modular in grosser pulsarer Geschwindigkeit zu einem Wasserkühler umwandeln lässt.

Sorry, mir war grad danach, einem Google Scheuen User was doofes hinzurotzen.... ;-)
 
Ich habe natürlich vorher gegooglet...aber da kommt nur raus, dass der Lüfter durch das BIOS geregelt werden kann.

Mir war bis dato nicht bekannt, dass der Kühler das auch unterstützen muss...sorry ^^

Aber deine Antwort ist trotzdem klasse ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
PWM ist die Abkürzung für Pulsweitenmodulation.
Der Lüfter bekommt über das Kabel immer 12V, die vierte Leitung dient für das Steuersignal (Puls), daß der Elektronik des Lüftermotors sagt, wie lange der 12V-Puls zu sein hat. Daraus entwickelt sich letzlich die wahre Drehzahl des Lüfters, dazu wird der Motor immer ein und aus geschaltet oder über einen Glättungskondensator eine andere Betriebspannung erzeugt.

Dieses Vorgehen erfordert keine Kühlung wie sie bei der Regelung über die Spannung erfolgen muss, da die letzlich über einen Widerstand gesenkt, wobei die überschüssige Energie als Wärme abgegeben wird.
 
Also der Zalman CNPS9900 hat n recht guten Test hingelegt. Den werd ich dann also nehmen.

Danke und Gruß

Manche Shops weisen darauf hin, dass der Kühler sehr groß sei und deswegen nicht in alle Gehäuse passt.

Ich hab nen "normales" ATX Gehäuse...reicht das aus?
 
Schön zu sehen dass es noch sowas wie Markentreue gibt.

Einmal Opel immer Opel - einmal Zalman immer Zalman.

Wobei das ein etwas zu teuer geratener Opel ist dann. :lol:
 
Also der Zalman CNPS9900 hat n recht guten Test hingelegt. Den werd ich dann also nehmen.

Danke und Gruß

Manche Shops weisen darauf hin, dass der Kühler sehr groß sei und deswegen nicht in alle Gehäuse passt.

Ich hab nen "normales" ATX Gehäuse...reicht das aus?

Hast du einen 120mm-Lüfter im Heck? Dann passt der.
 
@IronAge
-Was ist schlimm daran?Der Zalman ist sicher gut..mir kommt es nicht auf n paar wenige °C oder DB an :)

Hast du einen 120mm-Lüfter im Heck? Dann passt der.

Ja..nich nur einen :fresse:


EDIT sagt:

Hi..also ich hab den Kühler heute verbaut...war bis auf ein paar Kleinigkeiten kein Problem.


Nur die mitgelieferte Zalman WLP ist total zäh...sie läst sich kaum verteilen...is das normal???
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du die STG 2 meinst, dann ja die lässt sich schwerer verteilen, einfach kurz einstecken, oder auf den Heizkörper und dann sollte es leichter gehen.
 
Guter Tipp...kam jetzt leider zu spät...hab dann meine Finger bemüht, um die zähe Masse zu verstreichen. Hoffe ich hab weder zu viel noch zu wenig drauf gemacht...wie lässt sich das am besten abschätzen?

Gruß und danke
 
Kühler runter und kontrollieren, dann siehst es genau, und auch den Abdruck.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh