Frage zur Stoßfestigkeit von HDDs

Devil1978

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.10.2006
Beiträge
319
Hi Zusammen.
Ich habe mir gestern Abend 2 Samsung HDDs mit je 1000 GB gekauft.
Leider lagen die HDDs in einer Tüte auf der Rücksitzbank.
Beim nach Hause fahren musste ich allerdings eine Vollbremsung einlegen wodurch die Tüte auf den Boden geschleudert wurde.
Haben die HDDs dies ausgehalten oder halten HDDs sowas in der Regel nicht aus?
Ich kann sie erst am Wochenende einbauen.
Danke für Eure Hilfe. Gruß Devil1978.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
sie können das aushalten... bau sie einfach ein und lasse das ESTOOL rüberlaufen.

Außerdem achte mal auf komische Geräusche.
Wenn wirklich was defekt ist, dann kannst du sie in der Regel immer umtauschen. Transportschaden...
 
Denke auch, Platten können das aushalten, wenn sie aus sind. Einfach einbauen und alles so machen, wie der Vorredner es sagte.

MfG Kabelmaster
 
Einbauen und hdtune oberflechen test drüber laufen lassen wenn der ohne fehler ist, ist die platte auch okay.
 
normalerweise sind sie vor so etwas nicht geschützt;) jedoch solange sie nicht im betrieb geschüttelt werden könnten Sie es womöglich überlebt haben!! TP-schäden sind leider echt lästig! Beim ersten Starten der HDD hört man es normalerweise schon, leichtes kratzgeräusch, die platte sollte dann nicht mal mehr im bios angezeigt werden!!

Mit den oben genannten Tools checken, sollten beide einwandfrei erkannt werden!

mfg xymon
 
Die Platte hält einen Halbsinus-Stoß von 350g aus (Frequenz ist aber nicht angegeben).
Schwer abzuschätzen wie hoch die Verzögerung war aber beim Auftreffen auf die Fussmatte (trotz Dämpfung) kanns schon passieren, dass die HDD einen Schaden genommen hat.

Genau aus dem Grund, legt man auch Sachen nicht auf den Sitz sondern auf den Boden ;)
 
Welche? Die mit den 350g?
Steht auf jeder Hersteller-Seite.

Und der Rest sind Erfahrungswerte (Diplomarbeit sei Dank)
 
jo ich habs nur aus erfahrungswerten her!! war quasi angestellter eines hw händlers, war jeden abend da und von daher ziemlich viel gehört und gesehen;)

kannste ja hier einen kleinen auszug posten;)

mfg xymon
 
Na hoffentlich haben die HDDs den Sturz überlebt.
Das werde ich heute Abend dann schon sehen, wenn sie eingebaut werden.
 
naja mir is mal mein laufender pc 2 meter runtergefallen ging danach alles reibungslos ;)

hatte glück das ich die kabel hinten net angeschruabt hatte sonstw ären tft usw gleich mutgefallen :P
(mein pc stand damals neben meinem treppenaufgang xD )
 
sie können das aushalten... bau sie einfach ein und lasse das ESTOOL rüberlaufen.

Außerdem achte mal auf komische Geräusche.
Wenn wirklich was defekt ist, dann kannst du sie in der Regel immer umtauschen. Transportschaden...
Jaja, für die eignen Fehler einstehen ist nicht oder wie?

Die Platte kann es wie gesagt ausgehalten haben, wenn nicht weißt du das nächste mal wenigstens dass man Ladung im Auto sichert. Dir ist hoffentlich auch klar dass dich bei einem Crash so eine Platte am Kopf durchaus erschlagen kann?
 
Ja das ist mir klar.
Heute werde ich sehen ob die HDDs Schaden genommen haben, wovon ich aber nicht ausgehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
200+ g halten die dinger unter bestimmten umständen aus. (ausgechaltet)

ob da das runterfallen auf den bodem im auto hinzugehört -> ka
 
@Devil1978
Lagen die Platten "nackt" (hoffentlich in einer Anti-Statik-Hülle) in der Tüte oder in einer Samsung und Seagate typischen dünnen durchsichtigen Plastik-Box? Diese Plastik-Box kann schon einiges an Kräften abfangen. Der Nachteil bei Samsung Festplatte ist diesebezüglich allerdings, dass die Köpfe nicht auf einer Rampe, wie bei Hitachi/ExelStore und WD, sondern auf den Magnetscheiben selbst abgelegt sind. Die Köpfe haben im ausgeschalteten Zustand also immer Kontakt mit den Scheiben, wodurch unter Umständen bei einem Stoß, wie bei einem Head-Crash, kleinste Partikel von der Oberfläche gelöst oder gar die Köpfe selbst beschädigt werden könnten.

Sollte die Festplatte scheinbar doch noch fehlerfrei funktionieren würde ich ihr über einen gewissen Zeitraum aber keine wichtigen Daten anvertrauen und sie erst einmal beobachten.
 
Jaja, für die eignen Fehler einstehen ist nicht oder wie?

Die Platte kann es wie gesagt ausgehalten haben, wenn nicht weißt du das nächste mal wenigstens dass man Ladung im Auto sichert. Dir ist hoffentlich auch klar dass dich bei einem Crash so eine Platte am Kopf durchaus erschlagen kann?

was greifst du mich hier an? ;) ich bin nicht der Threadersteller.
Mir ist sowas noch nicht passiert. Aus den vielen Beiträgen hier im Forum erfährt man aber von solchen Fällen ;)
 
was greifst du mich hier an? ;) ich bin nicht der Threadersteller.
Mir ist sowas noch nicht passiert. Aus den vielen Beiträgen hier im Forum erfährt man aber von solchen Fällen ;)
Der Threadersteller hat nichts über umtauschen geschrieben, diesen "Tipp" hast du ihm gegeben!
 
@Madnex: Die Platten liegen in der Plastikbox. Gestern bin ich leider nimmer dazu gekommen, aber heute Abend werde ich sie mal einbauen. Vielleicht habe ich ja das Glück und den Platten fehlt nix.
Kann ich denn falls ein Fehler auftreten sollte auch ein Low-Level-Format starten?
 
Wie isn das bei 2.5" HDs, wenn ich mir so eine ins Auto lege....sollte das ja eigentlich gut mitmachen, oder ? Nicht das es bei einem Schlagloch zum Headcrash kommt ;)
 
Ich habe eine im Auto aber Diese ist jedoch mit Gummipuffern gelagert.
 
Hab mir auch überlegt eine Aufhängung zu basteln...zB aus so Gummibändern, wo dann die Platte drinnen liegt..
 
@Madnex: Die Platten liegen in der Plastikbox. Gestern bin ich leider nimmer dazu gekommen, aber heute Abend werde ich sie mal einbauen. Vielleicht habe ich ja das Glück und den Platten fehlt nix.
Kann ich denn falls ein Fehler auftreten sollte auch ein Low-Level-Format starten?
Dann sollten sie eigentlich noch tun. Wenn wirklich 200g innerhalb der Box aufgetreten wären, müsste man das auch der Box unmittelbar ansehen können.:fresse:

Low Level Format geht bei heutigen (und eigentlich auch schon bei gestrigen ;)) Platten nicht mehr.
 
wenn sie ausgeschaltet sind parken doch die Leseköpfe in so ner Warteposition?
 
@Mirador wieso sollte es kein LowLevel format mehr geben? Das Beschreiben der Platten mit Nullen(was anderes ist lowlevel nicht), existiert meines Wissens nach immer noch. Bloß nennt es sich in den Herstellertools immer etwas anders, ist aber genau das. Oder bin ich jetzt total irre?

MfG Kabelmaster
 
Nein, das reine Beschreiben der Datenbereiche mit Nullen ist damit nicht gemeint.

Sektorierung teilt eine Platte in Spuren und Sektoren, teilt also die Scheibe in adressierbare Parzellen auf. Dazu werden bestimmte Bitmuster geschrieben, die z.B. den Anfang und das Ende eines Sektors kennzeichnen und die in den eigentlichen Daten nicht vorkommen (falls doch, werden die Daten gezielt geändert und diese Änderungen beim Auslesen wieder rückgängig gemacht).

Früher musste das alles das Betriebssystem tun, heutzutage machen das die Hersteller der Platten. Das ist nicht nur ein Service sondern geht gar nicht mehr anders, da der Platte vom OS noch gesagt wird, sie soll Sektor x lesen/schreiben.
Die Funktionen, die nötig wären, um Sektor x überhaupt zu erzeugen, werden nicht mehr angeboten.
 
Alles klar, wieder was dazu gelernt. Dann wird dies aber in vielen Herstellertools falsch "benannt". Denn dort steht dann immer low level format*g*.

MfG Kabelmaster
 
wenn sie ausgeschaltet sind parken doch die Leseköpfe in so ner Warteposition?
Derzeit gibt es zwei Park-Techniken die in Laufwerken verwendet werden. Bei der einen werden die Köpfe außerhalb des Platter-Stapels auf einer Rampe abgelegt (bei 2,5" Platten und kleiner ist dies Standard und bei 3,5" Desktop Festplatten nur bei Hitachi/ExelStor und WD Laufwerken anzutreffen) und bei der anderen im Innenbereich der Magnetscheiben (außerhalb des Datenbereichs) geparkt.

Mirador schrieb:
Dann sollten sie eigentlich noch tun. Wenn wirklich 200g innerhalb der Box aufgetreten wären, müsste man das auch der Box unmittelbar ansehen können.
Naja, so schnell geht die Box nicht kaputt, da das Plastik schon recht flexibel ist, aber die "Knautschzone", die die Box zum Schutz bietet ist nicht gerade groß und es kann daher bei entsprechender Wucht durchaus passieren, dass die Platte Schaden genommen hat. 200 G sind übrigens schneller erreicht als du vielleicht annimmst. Die c't hat das mal getestet. Schon das einfache Umkippen einer seitlich stehenden Platte auf einem Schreibtisch überstieg den Grenzwert des Herstellers.

Um mal zu zeigen wie so eine Box aussieht hier zwei Fotos:

dsc20050126_113505_35.jpg


z_seagate_seashell.jpg
 
aus erfahrung kann ich sagen, daß festplatten z.b. einen sturz vom schreibtisch im festplattenkaefig sehr gut ueberstehen, gelandet sind sie auf parkett

bei mir warens meine 2x 500gb, beide im plattenkaefig der rumlag und irgendwie durch meine schusseligkeit vom schreibtisch flog, die platten laufen immernoch ohne probleme

man sollte dies jedoch nicht zur gewohnheit werden lassen
 
Naja, so schnell geht die Box nicht kaputt, da das Plastik schon recht flexibel ist, aber die "Knautschzone", die die Box zum Schutz bietet ist nicht gerade groß und es kann daher bei entsprechender Wucht durchaus passieren, dass die Platte Schaden genommen hat. 200 G sind übrigens schneller erreicht als du vielleicht annimmst. Die c't hat das mal getestet. Schon das einfache Umkippen einer seitlich stehenden Platte auf einem Schreibtisch überstieg den Grenzwert des Herstellers.
Da hast Du mich falsch verstanden: wenn trotz Box innen noch 200g ankommen, muss die auf die Box einwirkende Wucht ein Vielfaches darüber liegen. Da würde ich wetten, dass man ihr das ansieht :) (Habe selber welche zu Hause)

Den c't-Artikel kenne ich auch; Vermutung: wenn man eine Platte mit Box umkippt, wirken weniger als 20g. Allein der Teppich im Fußraum des Autos dämpft schon eine Menge, verglichen mit einer harten Schreibtischplatte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh