Frage zur Virtualisierung

jakgrz

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
31.12.2014
Beiträge
749
Ort
Hamburg
Hallo,
ich habe gerade meinen ersten Homeserver bestellt: Jetzt habe ich ein paar Fragen zur Virtualisierung. Ich habe mir hier ein paar Untersätze (Betriebssysteme?) angeschaut, der Citrix XenServer hat mich sehr überzeugt. Mal aufgelistet auf welchem Betriebssystem was laufen soll:
nas4free
- Bereitstelung von Filmen/Daten per HTTP(S)/SMB/FTP
→ Abrufbar (streambar) per Windows (7/10 x64) und gerne per iOS, da habe ich Plex als Mediacenter im Blick. Außerdem auf diversen anderen Geräten, auf denen Kodi/OpenELEC installiert ist. So wie ich das sehe würde SMB da ausreichen. Außerdem sollen Freunde von außen Dateien herunterladen können, macht da (S)FTP sinn? Die Freunde könnten ja dann FileZilla benutzen.
Debian
- Druckerserver (Canon MF4550D@USB)
→Der Drucker sollte per SMB und am besten auch per iOS (8/9) erreichbar sein. CUPS auf meinem Pi hat Probleme gemacht, da der Treiber nicht (richtig) vorhanden war. Ich habe schonmal gesehen, dass es Programme gibt, die den Drucker direkt "weiterleiten", ohne selbst Treiber zu haben. Wie geht das? Für iOS bräuchte man wohl Treiber.

-WebServer
→ Mit Apache2/PHP habe ich gute Erfahrungen gemacht, kommt also auch drauf.

-Eventuell Game-/Voiceserver
→Warscheinlich mal temporär CS:GO, TS3...

-jDownload 2.0
→Zum stromsparenden Downloaden
Hat jemand Tipps für die Umsetzung?

-Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
:hmm: Wie soll man eine Virtualisierung mit einem Host und zwei virtuellen Maschinen schon umsetzen? Host aufsetzen, sich per Weboberfläche oder Verwaltungs-Client-Programm auf den Host verbinden, virtuelle Maschinen erstellen, dort nas4free und Debian installieren und die entsprechenden Dienste konfigurieren.

Da Du ein Mainboard mit nur einem LAN-Anschluss bestellt hast, kannst Du damit nichts in Hinsicht auf Trennung von Verwaltungs- und VM-LAN machen, mit nur einer Festplatte gibt es auch keine Frage, auf welchem Datastore was laufen soll, in der Hinsicht hast Du dich mit der Auswahl der Komponenten schon entsprechend eingeschränkt.

Die Fragen zu den Funktionen der virtuellen Maschinen haben nichts mit der Virtualisierung zu tun, die selben Fragen gäbe es auch, wenn die Betriebssysteme direkt auf der Hardware installiert würden, und auf diese Fragen habe ich keine Antworten.
 
Also installiere ich z.B. Debian, auf das ich dann nas4free als VM installiere? Entschuldigung für mein Unwissen, mit Virtualisierung habe ich noch nicht viel gemacht ;)

- - - Updated - - -

Da Du ein Mainboard mit nur einem LAN-Anschluss bestellt hast, kannst Du damit nichts in Hinsicht auf Trennung von Verwaltungs- und VM-LAN machen, mit nur einer Festplatte gibt es auch keine Frage, auf welchem Datastore was laufen soll, in der Hinsicht hast Du dich mit der Auswahl der Komponenten schon entsprechend eingeschränkt.
Alles andere wäre Overkill, die andere Möglichkeit wäre ein gebrauchtes 2-Bay-NAS für den ähnlichen Preis, wenn ich jetzt schon die Hardware habe die dies unterstützt, will ich das auch nutzen können.
 
Also Virtualisierung um des Virtualisierens willen >> Virtualisierung als Selbstzweck weils "IN" ist?

Das was du machen willst, kann man auch auf einem System realisieren: Debian, ZoL und NappIt
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Virtualisierung um des Virtualisierens willen >> Virtualisierung als Selbstzweck weils "IN" ist?

Das was du machen willst, kann man auch auf einem System realisieren: Debian, ZoL und NappIt
Wurde mir mal empfohlen, dann ist es schwerer alles auf einmal zu zerschießen ;) Schaue ich mir mal an, danke.
Edit: Wo finde ich Infos über ZoL? Über Google findet man da nichts... Was ist mit OMV unter Debian?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hautvorteil von Virtualisierung ist dass eine Server-Installation unabängig von der tatsächlichen Hardware wird. Man kann eine derartige VM auf jeder beliebigen tatsächlichen Hardware starten und muss nicht im Crash Fall nach der gleichen Hardware suchen. Daneben gibt es bootfähige System Snapshots auch dann wenn das jeweilige OS das nicht anbietet wie z.B. OSX, Linux oder Windows.

Virtualiseren kann man direkt auf Hardware mit "barebone/ Type 1" Virtualisierer z.B. ESXi oder XEN. Als Alternative kann man auf einem normalen OS virtualisieren - z.B. mit Vmware Player. Gut wird das aber erst wenn das OS die VMs abkapselt z.B. mit KVM.

Ich bevorzuge das Virtualisieren mit dem Type 1 Hypervisor ESXi. Das ist kein OS sondern eher ein sowas wie ein erweitertes Bios. Da kann man dann beliebiges von Apple OSX bis Windows mit angepassten Treibern virtualisieren.
 
Okay, die Hardware wird wohl länger so existieren, und bei einem Defekt setze ich das halt neu auf, das ist nicht das Problem. Ehrlich gesagt will ich da auch nicht Stundenlang frickeln (aber etwas ist ok). Gibt es etwas Kodi ähnliches auf iOS? Wie richte ich das ein dass die Clients eventuell per Webserver streamen können?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh