Aquacomputer Filter mit Kugelhähnen:
Einer der Kugelhähne ist undicht geworden, es tropft ganz leicht aus dem Griff raus wenn man ihn betätigt. Wenn die Wasserkühlung eine Weile gelaufen ist dichtet der Griff von selbst ab bis zum nächsten mal wo man ihn betätigt. Wie kann man das beheben? Der Filter ist 6 Jahre alt. Die Inbusschraube fester und loser drehen bringt nichts.
Aquastream XT (ungedrosselt):
Kryos XT + Watercool Heatkiller IV GTX 1070 + 2x Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiatoren + 2x Alphacool Eiszapfen Schnelltrennkupplungen + Aquacomputer "High Flow" Filter + Aquacomputer "High Flow" Durchflussmesser + 6m 11/8 Schlauch = 81L/h. Ist das ein normaler Wert oder sollte da mehr gehen? Davor hatte ich ohne Schnelltrennkupplungen und mit simplem EK GTX 470 Kanal GPU Kühler 128L/h (Rest identisch).
Aquastream XT (Standard):
Was für ein Kabel brauche ich um die Pumpe an das Aquaero 5 LT anzuschließen? Dieses hier: Aqua Computer Webshop - aquabus-Kabel 4-polig 53122 ? Die Aquastream ist nicht gelistet, laut Handbuch vom Aquaero kann man die Pumpe aber mit einem solchen Stecker anschließen am "high speed" aquabus Anschluss.
Aquacomputer Durchflussmesser "High Flow":
Nachdem ich ihn zum Reinigen geöffnet und wieder zusammengebaut habe klackert er in horizontaler Lage. Ich lasse ihn jetzt leicht vertikal laufen. Worauf muss ich beim nächsten öffnen achten damit ich ihn wieder horizontal betreiben kann ohne Geräusche?
Aquaero 5 LT:
Ich habe gar keine Lüfter angeschlossen und die "Fan amplifier" werden mir mit 59°C angezeigt. An der Oberfläche kann ich nur 30-40°C messen mit Laserthermometer. Sind das normale Werte? Einen Kühler habe ich nicht montiert. Kann man mit montiertem Wasserkühler 9x Noiseblocker PL-1 mit 4-5V pro Kanal betreiben oder wird es dann zu warm? Der PL-1 soll 0,06A ziehen, bei 9 wären das 0,54A. Alternativ könnte ich auch auf drei Kanäle aufteilen mit je 6 Lüftern. Ich habe die Lüfter vorerst an ein 5V Kabel angeschlossen, nur laufen nicht immer alle an obwohl die Startspannung laut Hersteller 4,5V sein soll. Mit dem Aquaero könnte ich einen Startboost einstellen.
Einer der Kugelhähne ist undicht geworden, es tropft ganz leicht aus dem Griff raus wenn man ihn betätigt. Wenn die Wasserkühlung eine Weile gelaufen ist dichtet der Griff von selbst ab bis zum nächsten mal wo man ihn betätigt. Wie kann man das beheben? Der Filter ist 6 Jahre alt. Die Inbusschraube fester und loser drehen bringt nichts.
Aquastream XT (ungedrosselt):
Kryos XT + Watercool Heatkiller IV GTX 1070 + 2x Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiatoren + 2x Alphacool Eiszapfen Schnelltrennkupplungen + Aquacomputer "High Flow" Filter + Aquacomputer "High Flow" Durchflussmesser + 6m 11/8 Schlauch = 81L/h. Ist das ein normaler Wert oder sollte da mehr gehen? Davor hatte ich ohne Schnelltrennkupplungen und mit simplem EK GTX 470 Kanal GPU Kühler 128L/h (Rest identisch).
Aquastream XT (Standard):
Was für ein Kabel brauche ich um die Pumpe an das Aquaero 5 LT anzuschließen? Dieses hier: Aqua Computer Webshop - aquabus-Kabel 4-polig 53122 ? Die Aquastream ist nicht gelistet, laut Handbuch vom Aquaero kann man die Pumpe aber mit einem solchen Stecker anschließen am "high speed" aquabus Anschluss.
Aquacomputer Durchflussmesser "High Flow":
Nachdem ich ihn zum Reinigen geöffnet und wieder zusammengebaut habe klackert er in horizontaler Lage. Ich lasse ihn jetzt leicht vertikal laufen. Worauf muss ich beim nächsten öffnen achten damit ich ihn wieder horizontal betreiben kann ohne Geräusche?
Aquaero 5 LT:
Ich habe gar keine Lüfter angeschlossen und die "Fan amplifier" werden mir mit 59°C angezeigt. An der Oberfläche kann ich nur 30-40°C messen mit Laserthermometer. Sind das normale Werte? Einen Kühler habe ich nicht montiert. Kann man mit montiertem Wasserkühler 9x Noiseblocker PL-1 mit 4-5V pro Kanal betreiben oder wird es dann zu warm? Der PL-1 soll 0,06A ziehen, bei 9 wären das 0,54A. Alternativ könnte ich auch auf drei Kanäle aufteilen mit je 6 Lüftern. Ich habe die Lüfter vorerst an ein 5V Kabel angeschlossen, nur laufen nicht immer alle an obwohl die Startspannung laut Hersteller 4,5V sein soll. Mit dem Aquaero könnte ich einen Startboost einstellen.