Fragen zu diversen Aquacomputer Produkten

Lawitz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2006
Beiträge
1.272
Aquacomputer Filter mit Kugelhähnen:
Einer der Kugelhähne ist undicht geworden, es tropft ganz leicht aus dem Griff raus wenn man ihn betätigt. Wenn die Wasserkühlung eine Weile gelaufen ist dichtet der Griff von selbst ab bis zum nächsten mal wo man ihn betätigt. Wie kann man das beheben? Der Filter ist 6 Jahre alt. Die Inbusschraube fester und loser drehen bringt nichts.

Aquastream XT (ungedrosselt):
Kryos XT + Watercool Heatkiller IV GTX 1070 + 2x Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiatoren + 2x Alphacool Eiszapfen Schnelltrennkupplungen + Aquacomputer "High Flow" Filter + Aquacomputer "High Flow" Durchflussmesser + 6m 11/8 Schlauch = 81L/h. Ist das ein normaler Wert oder sollte da mehr gehen? Davor hatte ich ohne Schnelltrennkupplungen und mit simplem EK GTX 470 Kanal GPU Kühler 128L/h (Rest identisch).

Aquastream XT (Standard):
Was für ein Kabel brauche ich um die Pumpe an das Aquaero 5 LT anzuschließen? Dieses hier: Aqua Computer Webshop - aquabus-Kabel 4-polig 53122 ? Die Aquastream ist nicht gelistet, laut Handbuch vom Aquaero kann man die Pumpe aber mit einem solchen Stecker anschließen am "high speed" aquabus Anschluss.

Aquacomputer Durchflussmesser "High Flow":
Nachdem ich ihn zum Reinigen geöffnet und wieder zusammengebaut habe klackert er in horizontaler Lage. Ich lasse ihn jetzt leicht vertikal laufen. Worauf muss ich beim nächsten öffnen achten damit ich ihn wieder horizontal betreiben kann ohne Geräusche?

Aquaero 5 LT:
Ich habe gar keine Lüfter angeschlossen und die "Fan amplifier" werden mir mit 59°C angezeigt. An der Oberfläche kann ich nur 30-40°C messen mit Laserthermometer. Sind das normale Werte? Einen Kühler habe ich nicht montiert. Kann man mit montiertem Wasserkühler 9x Noiseblocker PL-1 mit 4-5V pro Kanal betreiben oder wird es dann zu warm? Der PL-1 soll 0,06A ziehen, bei 9 wären das 0,54A. Alternativ könnte ich auch auf drei Kanäle aufteilen mit je 6 Lüftern. Ich habe die Lüfter vorerst an ein 5V Kabel angeschlossen, nur laufen nicht immer alle an obwohl die Startspannung laut Hersteller 4,5V sein soll. Mit dem Aquaero könnte ich einen Startboost einstellen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Aquacomputer Filter mit Kugelhähnen:
Vermutlich hat die Teflonkalotte in der die Ventilkugel läuft ne Macke oder der Einsatz, mit dem sie angepresst wird, hat sich gelöst.
An welcher Inbus-Schraube hast du denn gedreht? An der mit der der Hebel festgeschraubt ist? Daran kannst du schrauben wie du willst - das hat nichts mit der Dichtung zu tun ;). Wenn du versuchen willst die Dichtung stärker anzupressen musst du an diesen Inbus-Einsätzen drehen. Die drücken die Teflonkalotten auf die Ventilkugeln. Wenn das auch nichts hilft, müsste man den defekten Kugelhahn wohl austauschen. Hab es zwar selbst noch nicht gemacht, aber vermutlich passen die Teile aus diesem Einzel-Kugelhahn. Müsstest ihn halt demontieren und in den Filter einbauen.
Wenn dir der Aufwand, oder das Risiko, dass es doch nicht passt zu groß ist, bliebe wohl nur den Filter komplett zu tauschen, wenn du das Problem beheben willst.

Aquastream XT (ungedrosselt):
Ein Durchfluss von 80 l/h ist für den Kreislauf im absolut normalen Bereich und auch weit mehr als ausreichend hoch. Du kannst die Pumpe problemlos noch etwas drosseln ;).
Die neuen Graka-Kühler mit ähnlich feinen Kühlstrukturen und Verteildüsen, wie sie aktuell von den meisten Herstellern eingeführt werden, erzeugen zwar deutlich mehr Strömungswiderstand als einfache GPU-Kühler älterer Bauart, aber dafür kühlen sie die GPU auch etwas besser.

Aquastream XT (Standard):
Wenn du eine Aquastream XT per aquabus mit dem Aquaero verbinden willst, brauchst du ein dreipoliges Kabel. Dieses wird mit dem aquabus high speed Anschluss am Aquaero verbunden. Der vierte Pin an diesem Anschluss bleibt frei. Das ist der Massepin für neuere aquabus-Geräte deren Controller über auch Aquabus, statt per über USB versorgt werden können. Ich würde aber empfehlen die AS-XT über USB angeschlossen zu lassen. Der Anschluss ans Aquaero bringt keinen Vorteil - schon gar nicht beim "LT" ohne Display.

Aquacomputer Durchflussmesser "High Flow":
Möglicherweise hat sich der Sitz der Achse minimal verschoben. Ein beherzter Schlag auf die Achse (natürlich mit einem Schutz zwischen Hammer und Achse) kann u. U. Abhilfe schaffen. Eventuell hilft es aber auch einfach den DFM nochmal auseinander zu bauen und beim Zusammenschrauben noch besser darauf zu achten, dass der Digmesa-Deckel genau zentrisch fixiert wird.

Hängt etwas anderes an einem der Lüfteranschlüsse? Eigentlich sollten die Ausgänge unbelastet nicht sonderlich warm werden, aber auf die ausgelesene Temperaturangaben kann man hier speziell im unbelasteten Zustand meines Erachtens auch nicht allzu viel geben. Wenn du mit dem Infrarot-Thermometer 30-40°C an den Spannungswandlern misst, wenn du ganz nah ran gehst, sollte das aber in Ordnung gehen. Eigentlich müsste man zwar den richtigen Emmissionsgrad einstellen, um richtig zu messen, aber das bieten nur die etwas teureren Modelle. Nichts desto trotz dürfte das noch im normalen Bereich liegen.
Leider werden Infrarot-Thermometer oft fälschlicher Weise "Laser-Thermometer" genannt, aber die in vielen Modellen eingebauten Laserpointer, dienen nur zum Zielen und haben mit dem Messprinzip bzw. dem Thermometer an sich nichts zu tun ;). Der Mess-Spot ist je nach Bolometer-Optik übrigens deutlich größer als der Laserpunkt und wird bei günstigen Optiken mit dem Abstand auch sehr schnell immer größer. Viele glauben leider, der Laserpunkt selbst wäre der abgedeckte Messbereich. Das ist nicht der Fall. Deshalb messen viele unwissentlich die Temperatur umliegender Bereiche mit. Der Mittelwert der sich ergibt, kann daher täuschen.

Edit: Um die Oberflächentemperatur der Spannungswandler auf dem AE etwas besser zu erfassen, könntest du einfach einen 10 kΩ NTC Foliensensor, der beim Aquaero dabei ist, auf einem der Wandler heften und so mal nachmessen, in welchem Bereich die Teile wirklich liegen. Auch das ist keine Präzisionsmessung aber auf ein paar wenige Grad hin oder her kann man sie Temperatur so schon recht gut bestimmen. Dann wird man sehen, ob eher die Auslesetemperatur oder der Temperaturmittelwert, den du mit dem IR-Thermometer erfasst hast, besser hinhaut. je nach dem was der Fall sein sollte, kann man sich dann überlegen, was da evtl. nicht stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Filter werde dann wohl ersetzen müssen wenn das mit dem großen Inbus intern nicht funktioniert.

Ich verwende dieses Infrarot Thermometer: https://www.amazon.de/TFA-Dostmann-Infrarot-Thermometer-ScanTemp-31-1124/dp/B000X3YZ4Q Emission ist auf 0,95.
Ich habe heute nochmal genau gemessen, ich hab vermutlich nicht die richtigen Bereiche erfasst bei der ersten Messung. An den Chips wo die Temperaturen gemessen werden liegen ca 54°C an. Ein kleiner Bereich mit sehr kleinen Bauteilen sogar über 70°C. An den Lüfterausgängen ist gar nichts angeschlossen. Einen Temperatursensor vom Aquaero selbst habe ich auch mal an einen der Chips gehalten. Nach ein paar Sekunden liegen 52°C an. Die internen Temperatursensoren sind also korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm - ohne Last sollten die Wandler meines Wissens beim AE5 nicht so heiß werden. Beim AE5 kommen zwar noch vergleichsweise ineffiziente Linearregler zum Einsatz, aber ohne Last sollten auch die nicht sonderlich warm werden.
Kann es leider nur indirekt nachprüfen, denn ich habe nur ein AE 4.00 bei dem das nicht der Fall ist (trotz gleicher Spannungswandler) und eine AE6 Pro bei dem Schalt-Regler (sog. Stepdown-Wandler) zum Einsatz kommen die erheblich verlustärmer sind.

Um Programmierfehler bzw. eine falsch eingestellte Firmware auszuschließen würde ich das AE mal auf den Werkszustand zurücksetzen, und prüfen, ob das Problem dann immer noch auftritt. Wenn ja, würde ich mich an deiner Stelle mal direkt an Sven (alias Shoggy) von aquacomputer wenden. Möglicherweise hat das gute Stück ja wirklich ne Macke. Es kann auf jeden Fall nicht angehen, dass es ohne Last so viel Saft verbrät, dass das in derartigen Temperaturen an den Wandlern endet. Minimale Leckageverluste kann man nicht ausschließen, aber das sind Temps wie man sie ohne Kühler bei mittlerer Last erwarten kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Aquaero als defekt widerrufen und zurückgesendet. Ich hoffe das ich beim nächsten Exemplar mehr Glück habe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh