Fragen zu Gehäusewechsel/WaKü-Upgrade

biaaas

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2005
Beiträge
2.389
Hallo,
nach nun ca. 5-6 Jahren möchte ich mich von meinen guten alten CS-601 verabschieden, und mir ein Coolermaster Cosmos zulegen. Mit dem neuem Gehäuse möchte ich auch meine Wasserkühlung auf den Stand der Dinge bringen. Das heißt ich werde den Radiator , die Pumpe sowie die Lüfter neu kaufen.
Nachdem ich mich in den letzten Tagen hier im Forum auf den neusten Stand gebracht habe (die WaKü ist ja jetzt auch schon 2 Jahre am kühlen) möchte ich noch ein paar Fragen los werden damit ich mit der Planung anfangen kann :-). Das ganze soll möglichst leise werden.

1.Radiator:
Nachdem Ranking im “Wasserkühlung in 3 Preisklassen”-Thread scheinen mir der HTSF oder Cooltek aufgrund ihrer Höhe am besten für das Cosmos geeignet. Welchen von den beiden würdet Ihr bevorzugen? Warum? Gibts vieleicht noch Alternativen die maximal 45 mm hoch sind?​
2.Pumpe:
Wie laut ist die Laing DDC-1T mit Pro Deckel im Vergleich zu einer Eheim 1046 230V?​
3.Water Wetter:
Ich hab hier im Forum gelesen das die Laings damit ruhiger laufen, wurde das mal getestet oder ist das ein Erfahrungswert?
Hab ich das richtig verstanden, das Zeug ist Korosionsschutz, verringert die Oberflächenspannung, und schmiert die Pumpe?​
4.Lüfter:
Laut diesem Test:
http://www.silentpcreview.com/article695-page1.html
scheinen die Noctua-Lüfter im Moment der beste Kompromiss zwischen Lautstärke und Leistung zu sein. Lieg ich da richtig oder gibt in dieser Richtung etwas besseres?​
5.
Um die Kosten etwas zu senken würde ich mein altes CS-601 mit samt Radiator und der Eheim 1046 verkaufen. Das Gehäuse ist mit NB Evolution EQ Matten gedämmt, es wurde von mir für die Wakü modifiziert (Löcher für die Schläuche zum Radiator, Befestigung, sowie Strom für Lüfter und Pumpe) und mit einen Front-USB (zwischen 5,25” und 3,5” Schächten) versehen.
Da das komplette Gehäuse doch recht schwer (20 kg) ist frage ich mich ob es rentabler ist das Gehäuse wegzuwerfen und den Rest einzeln zu verkaufen? Was meint ihr dazu?​

Ich hoffe der viele Text und die Fragen sind nicht unverschämt und danke Euch schon mal für die Antworten.

biaaas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Ich würde mir einen Swiftech kaufen, der ist recht flach und nach dem Thermochill so ziemlich der beste Radi bei normalen Lüfter drehzahlen um die 1000 Umdrehungen. Der Swiftech ist übrigens identisch mtit dem Cooltek aus dem Test im FAQ, allerdings gibt es den Cooltek nur noch in einer neuen Revision (ein ganz anderer Radi) die wesentlich schlechter ist.

4. Guck dir den Test noch mal an, die sagen auch, dass die Noctuas auf einem Kühler/Radi montiert erheblich weniger Ludt durch drücken als vergleichbare Lüfter, und damit hauptsächlich als Gehäuselüfter gut sind.

Und wo willst du den Radi im Cosmos denn montieren? Das Cosmos ist meiner Meinung nach nicht so optimal für eine WaKü, ich würde eher ein Lian Li G70 nehmen.
 
3.Water Wetter:
Ich hab hier im Forum gelesen das die Laings damit ruhiger laufen, wurde das mal getestet oder ist das ein Erfahrungswert?
Hab ich das richtig verstanden, das Zeug ist Korosionsschutz, verringert die Oberflächernspannung, und schmiert die Pumpe?​

Das dieser Wasserzusatz die Laingpumpe ruhiger laufen lässt halte ich schlicht weg für eine Illusion.
 
1.Radiator:

Nachdem Ranking im “Wasserkühlung in 3 Preisklassen”-Thread scheinen mir der HTSF oder Cooltek aufgrund ihrer Höhe am besten für das Cosmos geeignet. Welchen von den beiden würdet Ihr bevorzugen? Warum? Gibts vieleicht noch Alternativen die maximal 45 mm hoch sind?

Du hast anscheinend folgenden Satz überlesen:

Aus meiner FAQ Punkt 6 erster Satz schrieb:
Vorweg muss gesagt werden, daß der Cootek in der neuen Revision nicht mehr der Version der unten gezeigten Werte entspricht. Deshalb kann für ihn keine Empfehlung ausgesprochen werden.

Ich würde wie Nickel schon sagte lieber den Swiftech kaufen.

2.Pumpe:

Wie laut ist die Laing DDC-1T mit Pro Deckel im Vergleich zu einer Eheim 1046 230V?
Richtig entkoppelt ist sie nur minimal lauter.

4.Lüfter:

Laut diesem Test:
http://www.silentpcreview.com/article695-page1.html
scheinen die Noctua-Lüfter im Moment der beste Kompromiss zwischen Lautstärke und Leistung zu sein. Lieg ich da richtig oder gibt in dieser Richtung etwas besseres?
Die besten Lüfter (sind mittlerweile Standard) kommen von Yate Loon. extrem leise, stark und sehr günstig.

5.

Um die Kosten etwas zu senken würde ich mein altes CS-601 mit samt Radiator und der Eheim 1046 verkaufen. Das Gehäuse ist mit NB Evolution EQ Matten gedämmt, es wurde von mir für die Wakü modifiziert (Löcher für die Schläuche zum Radiator, Befestigung, sowie Strom für Lüfter und Pumpe) und mit einen Front-USB (zwischen 5,25” und 3,5” Schächten) versehen.
Da das komplette Gehäuse doch recht schwer (20 kg) ist frage ich mich ob es rentabler ist das Gehäuse wegzuwerfen und den Rest einzeln zu verkaufen? Was meint ihr dazu?
Verkauf es bei Ebay, da findet man für alles einen Abnehmer.

Ich hoffe der viele Text und die Fragen sind nicht unverschämt und danke Euch schon mal für die Antworten.
Ach Quatsch, wozu gibt es denn Foren? :)

Zum Schluss möchte ich dir wie Nickel ein anderes gehäuse ans Herz legen, ein Lian LI G70 oder der nochmals deutlich verbesste Nachfolger das A70 (ohne Klappe) und das A71 (mit Klappe). Darin gibt hast du deutlich weniger Probleme eine wakü zu verbauen.
 
4. Guck dir den Test noch mal an, die sagen auch, dass die Noctuas auf einem Kühler/Radi montiert erheblich weniger Ludt durch drücken als vergleichbare Lüfter, und damit hauptsächlich als Gehäuselüfter gut sind.

Ich kann in dem Roundup von Silentpcreview nichts darüber finden, wenn man dort im Forum sucht findet man ein paar unzufriedene aber auch ein paar zufriedene Nutzer.
Meine Entscheidung wegen des Gehäuses steht fest. Es ist das erste was mir seit Jahren wirklich gefällt. Der Radi soll oben ins Gehäuse so wie im computerbase-Review zu sehen ist, aber das steht noch nicht fest
 
Wirklich Ideal ist das gehäuse nicht, da du nur einen Dual Radi problemlos verbauen kannst. Die vom P/L Verhältnis weitaus besseren TRiple dürften etwas schwieriger/gar nicht zu verbauen sein.
 
Ich hab mir noch mal die vorgeschlagenen Gehäuse angeschaut, die Lian Li kommen meinen Geschmack doch recht nahe gefallen mir aber nicht 100%-ig, sie sind mir zu kantig/eckig. Ich bin da etwas wählerisch:rolleyes:.
Es wird also beim Cosmos bleiben, ich werde aber erst mal die Berichte der ersten User abwarten. Zur Not muss ein Dualradi reichen, ich will nicht übertakten.
Zum Radiator hab ich mal noch eine Frage wie stark fällt die Kühleistung wenn ein Radi im Gehäuse steckt, im Vergleich zu einem extern angebrachten?

Die Yate Loons hatte ich glatt übersehen, danke!
 
Zum Radiator hab ich mal noch eine Frage wie stark fällt die Kühleistung wenn ein Radi im Gehäuse steckt, im Vergleich zu einem extern angebrachten?
Hmm, schwer zu sagen. Ich hab da leider gerade keine Erfahrungswerte parat.
 
Es ist relativ egal ob ein Radi im Gehäuse oder außerhalb des Gehäuses steckt. Wichtig ist nur, dass er möglichst viel frische Luft bekommt und nicht die durch ihn erwärmte Luft wieder einsaugt.

Generell ist die Kühlleistung am größten, wenn der Unterschied Luft / Wasser am höchsten ist.

Optimal wäre es, wenn der Radi frische Luft von außen ansaugt. In einem gut belüfteten Gehäuse ist es aber nicht weiter tragisch, wenn die Luft von innen kommt und die Wärme direkt nach außen gepustet wird.

Beide Varianten haben vor und Nachteile - bei einer wird die Luft im Case warm bei der anderen ist die Luft für den Radi minimal wärmer als die Frischluft.

Im Endeffekt wird sich wohl beides nicht viel nehmen.
 
Die leistung ist bei komplet externer Montage schon höher, allerdings weiss ich nicht wieviel. ;)
 
Ich kann in dem Roundup von Silentpcreview nichts darüber finden, wenn man dort im Forum sucht findet man ein paar unzufriedene aber auch ein paar zufriedene Nutzer.
Meine Entscheidung wegen des Gehäuses steht fest. Es ist das erste was mir seit Jahren wirklich gefällt. Der Radi soll oben ins Gehäuse so wie im computerbase-Review zu sehen ist, aber das steht noch nicht fest

Sorry, das steht auch nicht im Roundup, sondern in der Rubrik "Recommended fans":
A very unusual fan from an Austrian company posing as a research institute. Unusual blade design produces more airflow than usual, but possibly at the cost of reduced pressure. Reports from real users have suggested that, despite measuring higher, actual cooling power is slightly less than it should be. Noise character was very broadband and became inaudible at a relatively high voltage. However, it lacks the buttery smoothness of some other fans. An effective choice for a case fan, but the questions raised about its pressure make us hesitate to recommend it for use on a heatsink.

http://www.silentpcreview.com/article63-page2.html
 
@nickel020: Danke für den SPCR link.

Ich fass dann mal zusammen:
Lüfter: Yate Loon
Radiator: Swiftech
Pumpe: Laing DDC-1T mit Deckel
Irgendwelche einwände?

Und nun noch eine letzte Frage: Passen die 11 mm Überwurfmuttern auf die Anschlüsse für 10/8 Schläuche oder müsste ich die Anschlüsse komplett ersetzen wenn einen Schlauch 11/8 benutzen möchte?
 
Genau, kauf dir das Inno Protect KOnzentrat! :)
 
Danke für den Hinweis, ich brauche sowieso noch einen Deckel für meinen AGB-o-Matic, der hat ein Loch. Da sind die Versandkosten nicht ganz umsonst.
Im Shop hab noch ein sogenanntes Chippad für die Northbridge gefunden. Habt Ihr so was schon mal benutzt? Errinert mich irgendwie an diese Kupferspacer die es für den Athlon XP mal gab.
 
Bei Montage eines Chipsatzkühlers verringert man damit die Gefahr sich sein schönes Silizium zu zerkratzen. :)
 
So am Wochenende muss das Auto noch in die Werkstatt. Je nachdem wie die Rechnung ausfällt wird dann nächste Woche bestellt oder ich muss das ganze noch ein Weilchen aufschieben.
Danke für eure Antworten!
 
Musste jetzt doch noch ein wenig warten. Dabei sind mir auch ein paar Ideen gekommen.
Für meine CPU benutz ich den Masterfreezer I, wie steht der denn im Vergleich zu einen aktuelleren Kühler da (Cuplex di oder Heatkiller)?
Diese Woche ist ja die neue Aquastream XT erschienen, vom Preis her nimmt sie sich mit der Laing Pro nichts. Wie sieht es mit der Leistung/Lautstärke aus, kann man da schon etwas sagen oder muss man die Reviews/Userberichte abwarten?
 
Gegen den Cuplex XT den, Heatkiller und NexXos X kommt nichts an, und zwar genau in der Reihenfolge.

Die Aquastream ist allein schon wegen der integrierten Lüftersteuerung und Wassertemperatursensor in der Ultra Variante.
 
Gut dann nehm ich den Heatkiller und die Aquastream XT. Danke nochmal für eure Hilfe, wenn es soweit ist werde ich ein paar Bilder hier zeigen.
 
Heute sind die ersten Teile (Radi, Lüfter, Schlauch, Anschlüsse) bei mir angekommen.:drool: :banana:
Vor allem die Lüfter und der Tygon haben mich echt überrascht. Die YL sind im Vergleich zu den Päpsten die ich hier am alten Radi habe, nicht zu hören.
Und wenn ich den Tygon mit dem PUR vergleiche, dann hab ich damals echt an der falschen Stelle gespart! Was ich da rumgemacht hab bis der Schlauch passt.....
Hoffentlich kommt bald der Rest des ganzen!
 
Und wenn ich den Tygon mit dem PUR vergleiche, dann hab ich damals echt an der falschen Stelle gespart!
Ging mir beim Umstieg von PUR auf PVC genauso. :)
 
Bei solch außergewöhnlich gestylten Gehäusen, läuft man recht schnell Gefahr, dass einem das Design ganz schnell nicht mehr zusagt. Wollte ich nur anmerken.;)
Das ist ähnlich wie bei Leuten, die 2 Wochen im Urlaub waren und in erster Euphorie auswandern. Ich wollte doch nur Urlaub haben!!!
Vollalu verliert nicht so schnell seinen Glanz wie polierter Kunststoff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht so eine wankelmütige Natur, die Plastikfront meines alten CS-601 (nicht die neue Version mit dem Front-USB, die verschandelt die Front) find ich immer noch besser als 98% aller jetzt erhältlichen Gehäuse.
Und das CS-601 steht jetzt ca. 5-6 Jahre neben meinem Schreibtisch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh