Fragen zu Hpps+

Kuh-(L)

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2005
Beiträge
569
Ort
Augsburg
So hab mir heut vom PC laden meines Vertrauens für mein neues Sys 2 inno/eheim HPPS+ geholt samt adapter und hab jetzt mal ein paar fragen

1. In der Bedienungsanleitung steht drin das die Pumpe eine Förderhöhe von
1,6m bei inno steht drin bis 4m was ist richtig und bei welcher einstellung??

womit wir bei 2. ist es möglich durch einen Schalter im LAUFENDEN
BETRIEB
die Pumpe von Power einen anderen Modus zu
stellen oder muss man dazu die Pumpe erst ausschalten

3. Ich habe vor beide Pumpen Grund Fehlenden zweiten Radiators in eine
Kreislauf einzubinden wie gelingt dies am besten seriel (denke das ist die
richtige antwort) oder parallel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu 2. Soweit ich weiß geht das bei der HPPS+ nicht im Betrieb. (geht bei meiner alten HPPS zumindest nicht)
 
Moin !
1. Im Modus "normal" hat sie eine Förderhöhe von ~1,6m; auf "power"/"auto" gelötet sinds ~4m. Also stimmen beide Aussagen.
2. Ist nicht möglich (laut Inno)
3. Seriell ist die beste Methode (parallel bringt kaum etwas). Also Auslass der einen Pumpe einfach mit dem Einlass der zweiten verbinden.
 
ok danken dann werd ich die Pumpen auf auto löten und das mit dem Schalter vergessen
 
Löt sie dauerhaft auf Auto um. Die HPPS ist auch im Power/Auto Modus sehr leise, daher ist ein Schalter kaum nötig. Sinn würde es nur machen, wenn die Pumpe dann eine störende Lautstärke hätte, was aber bei der HPPS nicht der Fall ist.
 
worin besteht denn eigendlich der Unterschied zwischen Auto und Power?? den hab ich nämlich noch nicht rausgefunden
 
auf power läuft sie die ganze zeit auf hochturen und bei auto wechselt ihre stärke..laut inno soll sie auf die widerstände(kühler) entsprechend regeln..also bei viel kühlern(düsen9 dreht sie höher als bei nur cpu zb
 
also .. als erstes hat die hpps+ 2,05m förderhöhe
und zweitens bringt der power modus kaum etwas ... verweise da auf den pumpenvergleich von watercoolplanet

mfg xy04
 
also .. als erstes hat die hpps+ 2,05m förderhöhe
und zweitens bringt der power modus kaum etwas ... verweise da auf den pumpenvergleich von watercoolplanet

mfg xy04

nee ... ist nicht ganz richtig!

Silent Modus: 1,65m Förderhöhe
Normal Modus: 2,05m Förderhöhe
Power Modus: ca.4m Förderhöhe

Nachzulesen im Innovatek Webshop.
 
Und wie immer sind die Angaben eines Herstellers mit vorsicht zu genießen ;)
 
nee ... ist nicht ganz richtig!

Silent Modus: 1,65m Förderhöhe
Normal Modus: 2,05m Förderhöhe
Power Modus: ca.4m Förderhöhe

Nachzulesen im Innovatek Webshop.



- Power Modus: Im Power Modus kann die Pumpe mit maximaler angelegter Betriebs-Spannung bis zu 4m Wassersäule fördern und sucht selbstständig den maximal möglichen Betriebspunkt! (Hinweis: Für maximale Förderhöhe muss die maximal zulässige Betriebsspannung anliegen.

Die Frage ist natürlich,wie hoch ist die Max. Betriebsspannung?
Kann ja mal einer im Innoshop Fragen!
 
Bei einer 12 Volt Pumpe natürlich 12 Volt, wo ist das Problem?


Mfg DerrickDeluXe
 
Dito. Ist gar nicht nötig die auf Power zu löten. Vlt. bereust du das mal später. Ist zwar von der Lautstärke echt kein unterschied- wird aber vom Hersteller empfohlen da bei zu hohem druck und einem Kühlkreislauf mit weniger als 2 Komponenten die Pumpe schaden davontragen kann.

Ich hatte die Pumpe lange in meinem SYS und war immer zufrieden mit dem durchfluss auf Auto. Und ich hatte mehr als 4 Komponenten im Kühlkreislauf ( inkl. 2 Radi ).
 
Also wenig Komponenten werden im Kreislauf nicht drin sein CPU (Swifteck Storm) Graka 8800 GTX (Watercool) Mobo Asus Striker Extreme (Alpha vorraussichtlich muss da noch mal schaun zur not mips) Später dann auch RAMs und HDDs :teufel:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh