pappkamerad
Neuling
Hallo liebe Community,
ich bin schon eine Weile lesend hier unterwegs und habe mir bereits viele Anregungen für mein Projekt holen können. Aber es ergeben sich auch Fragen zu denen ich keine für mich verständlichen Antworten finde. Ich hoffe, dass ich hier die ein oder andere Info dazu bekomme.
Ich bin dabei mir einen kleinen Home-Server für diverse Aufgaben "aufzubauen".
Ich schwankte bisher zwar zwischen HP Microserver Gen8 und einem Intel NUC. Aber aufgrund diverser - teilweise selbst auferlegter - Beschränkungen, tendiere ich eher zum Intel NUC. Ein aktueller mit i3-Prozessor soll es werden. Dieser erfüllt hoffentlich meine Anforderungen - möglichst klein, möglichst leise, möglichst geringe Leistungsaufnahme im Idle und möglichst wenig Handarbeit, sprich Bastelei meinerseits - fast vollständig. Unterschiedlichen Blogs und Threads konnte ich entnehmen, dass meinem Vorhaben, darauf ESXi mit mehreren VMs (2-4) zu betreiben, sowohl von Performance als auch Treiberunterstützung kaum etwas im Wege steht.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist das System wirklich performant genug für ESXi und die VMs? Es soll sich dabei um eine Windows-VM (Win10) und Linux-VMs (Distribution weiß ich noch nicht) handeln. Unter Windows soll auf jeden Fall ein SQL-Express laufen. Weiterhin möchte ich DVB-C ins Netzwerk streamen. Dazu müsste ein USB-Stick angeschlossen werden, der dann an eine VM durchgereicht werden muss. Das sollte ja grundsätzlich funktionieren. Tipps, welche Sticks mit welchem BS und welcher Software dafür geeignet sind nehme ich gern an.
2. In vielen Artikeln steht, dass die Leute in die NUCs eine M.2-SSD und zusätzlich eine SATA-2.5''-SSD eingebaut haben. Ich nehme an, dass das System (ESXi) auf der M.2-SSD läuft und die VMs auf der 2.5''-SSD liegen? Warum diese Trennung? Ist Sie zwingend? Oder dient es lediglich der Erweiterung des Speichers? Oder kann man ESXi und die VMs auch beide auf die M.2-SSD legen? Befindet sich auf der M.2 noch etwas anderes, wie ein Cache oder ähnliches? Ich weiß, das in großen Servern das ESXi auch auf SD-Karten liegt. Daher hatte ich eigentlich vor, an den internen USB-Header einen entsprechenden Adapter zu hängen für einen kleinen USB-Stick für das ESXi-System und dann die M.2 für die VMs zu nutzen. Kann man also von dem USB-Anschluss aus booten? Wenn das so geht, bin ich am überlegen, ob nicht sogar die flache NUC-Version reicht. Alternativ nehme ich zwar auch die hohe Variante, vorerst würde ich aber dort den Platz für die 2.5''-SSD freilassen wollen. Was sagt Ihr dazu?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
LG
Chris
ich bin schon eine Weile lesend hier unterwegs und habe mir bereits viele Anregungen für mein Projekt holen können. Aber es ergeben sich auch Fragen zu denen ich keine für mich verständlichen Antworten finde. Ich hoffe, dass ich hier die ein oder andere Info dazu bekomme.
Ich bin dabei mir einen kleinen Home-Server für diverse Aufgaben "aufzubauen".
Ich schwankte bisher zwar zwischen HP Microserver Gen8 und einem Intel NUC. Aber aufgrund diverser - teilweise selbst auferlegter - Beschränkungen, tendiere ich eher zum Intel NUC. Ein aktueller mit i3-Prozessor soll es werden. Dieser erfüllt hoffentlich meine Anforderungen - möglichst klein, möglichst leise, möglichst geringe Leistungsaufnahme im Idle und möglichst wenig Handarbeit, sprich Bastelei meinerseits - fast vollständig. Unterschiedlichen Blogs und Threads konnte ich entnehmen, dass meinem Vorhaben, darauf ESXi mit mehreren VMs (2-4) zu betreiben, sowohl von Performance als auch Treiberunterstützung kaum etwas im Wege steht.
Nun zu meinen Fragen:
1. Ist das System wirklich performant genug für ESXi und die VMs? Es soll sich dabei um eine Windows-VM (Win10) und Linux-VMs (Distribution weiß ich noch nicht) handeln. Unter Windows soll auf jeden Fall ein SQL-Express laufen. Weiterhin möchte ich DVB-C ins Netzwerk streamen. Dazu müsste ein USB-Stick angeschlossen werden, der dann an eine VM durchgereicht werden muss. Das sollte ja grundsätzlich funktionieren. Tipps, welche Sticks mit welchem BS und welcher Software dafür geeignet sind nehme ich gern an.
2. In vielen Artikeln steht, dass die Leute in die NUCs eine M.2-SSD und zusätzlich eine SATA-2.5''-SSD eingebaut haben. Ich nehme an, dass das System (ESXi) auf der M.2-SSD läuft und die VMs auf der 2.5''-SSD liegen? Warum diese Trennung? Ist Sie zwingend? Oder dient es lediglich der Erweiterung des Speichers? Oder kann man ESXi und die VMs auch beide auf die M.2-SSD legen? Befindet sich auf der M.2 noch etwas anderes, wie ein Cache oder ähnliches? Ich weiß, das in großen Servern das ESXi auch auf SD-Karten liegt. Daher hatte ich eigentlich vor, an den internen USB-Header einen entsprechenden Adapter zu hängen für einen kleinen USB-Stick für das ESXi-System und dann die M.2 für die VMs zu nutzen. Kann man also von dem USB-Anschluss aus booten? Wenn das so geht, bin ich am überlegen, ob nicht sogar die flache NUC-Version reicht. Alternativ nehme ich zwar auch die hohe Variante, vorerst würde ich aber dort den Platz für die 2.5''-SSD freilassen wollen. Was sagt Ihr dazu?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe
LG
Chris