Fragen zu meinem gebrauchten Mac mini

altermaan

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2011
Beiträge
1.327
Hallo zusammen,

ich hab mir vor gut zwei Wochen einen gebrauchten 2012er Mac mini zugelegt und bin gerade dabei, ihn auf Herz und Nieren zu überprüfen. Noch vor der ersten Inbetriebnahme hab ich dabei nach bestem Wissen und Gewissen zunächst einmal versucht den Dreck, der sich in den Lüfterblättern gesammelt hat, mit einem befeuchteten Pfeifenreiniger und im Anschluss mit einem Staubsauger zu entfernen. Leider sind aber vor allem in den Winkeln zwischen Bodenflatte und Lüfterblatt immernoch kleine Rückstände, die ich noch gerne entfernen würde. Zwei Fragen dazu:

1. Wie widerstandsfähig ist dieser Lüfter, d.h. muss ich Angst haben, dass irgendein Lager oder der Motor oder sowas in der Richtung beim Reinigen kaputt geht?
2. Wie bekomme ich den restlichen Schmutz aus dem Lüfter?


Beim Putzen ist mir dann noch aufgefallen, dass im Bereich des Stromanschlusses von oben so ein bisschen von der Schaumstofffolie (sowas) in den Anschluss hineinragt, die offensichtlich zwischen Backplate und Stromanschluss angebracht ist:
mac_mini_ports.jpg
Nachdem sich diese Folie nicht wieder zurückdrücken hat lassen, hab ich die herausstehenden Zipfel mit einer Lanzette vorsichtig versucht, so gut es geht zu entfernen. Dazu die Frage:

3. Wisst ihr, welchen Zweck diese Schaumstofffolie hat und ob es schlimm ist, wenn diese offensichtlich nicht mehr ganz so sitzt wie ab Werk?

Nach der Säuberung hab ich den Mac dann zum ersten Mal gestartet und - nach Aktualisierung der verbauten Samsung 840 EVO auf die neueste FW - direkt alles platt gemacht und OSX 10.11.3 Server installiert, was auch ohne Probleme funktioniert hat. Mein Gott ist dieser Mac mini leise :) ! Aber gut, nachdem ich OSX neu aufgesetzt habe wollte ich direkt mal die verbauten Datenträger überprüfen, was ich mit dem "Smart Utility" gemacht habe. Das hat mir folgende Werte für SSD und HDD ausgespuckt:

SSD: "wear leveling count" = 5/100, "power on hours" um die 1500 sowie "total LBAs written" = 3'150'000'000 (gerundet)
HDD: "power on hours" ebenfalls um die 1500.
Alle anderen SMART-Werte der beiden Laufwerke waren locker im grünen Bereich.


Jetzt würde ich gerne die HDD noch einem kompletten Surface Scan unterziehen, was allerdings mit den diversen Herstellertools (ES-Tool, Seatools etc.) auf der UBoot-CD nicht funktioniert, da Apple auf seine HDDs ja immer eine spezielle Firmware draufpackt und die Tools damit anscheinend nichts anfangen können. Daher die Frage:

4. Weiß jemand von euch, wie man einen solchen Surface Scan mit einer AppleHDD machen kann?
5. Und sind die Werte, die ich mit dem Smart Utility ausgelesen habe, realistisch für ein knapp 2 Jahre altes Gerät?


Der Vollständigkeit halber wollte ich dann auch noch über Nacht den extended Apple Hardware Test (AHT) laufen lassen und damit der angeschlossene Monitor (Dell U2713H) nicht unnötig Energie verbraucht habe ich ihn kurz nach dem Start des Tests ausgeschaltet. Als ich den Bildschirm am nächsten Morgen wieder angemacht habe hat er auf einmal kein Signal bekommen und ich musste tatsächlich den Mac vom Strom trennen um ihn wieder zum Laufen zu bringen. Zwei weitere extended AHTs - diesmal mit permanent laufendem Monitor - sind allerdings ganz normal durchgelaufen (Dauer je 1h 12min) und haben keine Probleme gefunden und auch sonst hat der Mac danach ganz normal funktioniert. Dasselbe Verhalten konnte ich übrigens heute Früh beobachten nachdem ich gestern Abend Memtest86+ gestartet und den Bildschirm kurz danach ausgemacht habe: wieder kein Bild und der Mac lässt sich erst nach einmal-vom-Strom-trennen wieder benutzen.

6. Ist das normal oder deutet das auf einen Defekt hin? Wie gesagt, der Mac läuft sonst wie geschmiert.
7. Was könnte man noch auf einen Defekt überprüfen und wie?


Ich hoffe, dass sich ein paar von euch durch meinen doch etwas längeren Text kämpfen und die ein oder andere Frage beantworten können :) Schon im Voraus vielen Dank!

lg altermaan

EDIT: hat denn niemand eine Idee :( ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welchen Schaumstoff meinst du? Den grauen, der auch hier im Bild unten an den Daumen zu sehen ist? https://d3nevzfk7ii3be.cloudfront.net/igi/N4uoSAAsthmsBYRy.huge
Deinen Anhang kann ich nicht öffnen.

Lüfterlager kann immer kaputt gehen. Da niemand einen 2012er älter als drei Jahre hat, kann dir da wohl auch keiner was zu sagen. Meiner tut noch quasi geräuschlos seinen Dienst. Der von meinem MBP (2009) auch. Und wenn er kaputt geht, ist er halt hinüber. Was soll man dazu sagen?

1500 Stunden in 2 Jahren macht etwa 2h am Tag. Das hätte man sich aber auch selbst kurz ausrechnen können ;). Klingt doch realistisch.
Ich kenne das so, dass man diese Surface Scans eigentlich nur dann macht, wenn man die Platte im Verdacht hat und seine Backups hat. Denn die dauern ewig und verschleißen die HDD afaik über Gebühr. Ist aber nur Hörensagen, habe ich nie überprüft. Ich kenne auch kein Tool, was das macht.
Mit anderen Worten: Backup ganz normal mitmachen und Kiste laufen lassen. Wenn die HDD abschmiert, merkst du das schon :d
Positive Tests sind ja nun auch keine Garantie für nichts, das sollte man auch nicht vergessen.

Willst du Teile horten, weiter verkaufen oder warum diese Testerei?

Bei meinem Mini (ebenfalls late 2012, i5 Modell) ist das auch schon vorgekommen mit dem Bildschirm. Der Handshake via Displayport ist auch nicht immer ganz reibungslos (alle paar Tage wird mein Dell 2713hm dunkel und kommt dann ein paar Sekunden später wieder). Das Problem mit dem Standby hatte ich in 2 Jahren etwa bis drei mal. Über DVI gab es nie Probleme.
 
Guten Morgen Hilikus,

Danke für deine Antwort!

Welchen Schaumstoff meinst du? Den grauen, der auch hier im Bild unten an den Daumen zu sehen ist? https://d3nevzfk7ii3be.cloudfront.net/igi/N4uoSAAsthmsBYRy.huge
Deinen Anhang kann ich nicht öffnen.

Nein, der Schaumstoff, den ich meine, hat von oben her in den Anschluss reingeragt (siehe gefixten Anhang). War allerdings mittlerweile im Apple Store, wo das so gut es geht behoben wurde.

Lüfterlager kann immer kaputt gehen. [...] Und wenn er kaputt geht, ist er halt hinüber. Was soll man dazu sagen?

Naja die Frage ist eher: kann ich das Lüfterlager beim Putzen (mit Pfeifenreiniger, Druckluft und Staubsauger) beschädigen, z.B. weil ich den Rotor zu stark (und ggf. unsymmetrisch) heruntergedrükt habe beim Festhalten oder so?

1500 Stunden in 2 Jahren macht etwa 2h am Tag. Das hätte man sich aber auch selbst kurz ausrechnen können ;). Klingt doch realistisch.

Das hab ich mir schon gedacht, aber Bestätigung von Außen schadet nie :)

[Surface Scans] verschleißen die HDD afaik über Gebühr. Ist aber nur Hörensagen, habe ich nie überprüft. Ich kenne auch kein Tool, was das macht.

Hmm das is natürlich interessant, werde da bei Gelegenheit mal recherchieren. Was genau meinst du mit "kenne kein Tool, was das macht"? Kein Tool für Apple-HDDs oder generell? Weil für normale HDDs gibts ja von mehr oder weniger jedem Hersteller so ein DOS-Tool

Willst du Teile horten, weiter verkaufen oder warum diese Testerei?

Naja ich will einfach nur sicherstellen, dass mir kein Schrott verkauft wurde. Weiterverkaufen hatte ich eigentlich nicht vor, ich liebe meinen neuen Mac mini <3

Bei meinem Mini (ebenfalls late 2012, i5 Modell) ist das auch schon vorgekommen mit dem Bildschirm.

Ja das hab ich jetzt auch schon öfters gehört und ist wohl - aus welchen Gründen auch immer - normal. Aber nachdem das im normalen Betrieb bis jetzt noch nicht vorgekommen ist *toitoitoi* kann ich damit gut leben :)
 
Naja, Lüfter festhalten (z.B. Zahnstocher reinklemmen), durchpusten, fertig. Der läuft bis zu 6000 rpm, insofern müsste der schon was abkönnen ;)
Kaputtgehen kann es immer. Ich habe das jedenfalls noch nicht gemacht, meiner hat jetzt 3 Jahre auf dem Buckel. Und so lange der nicht lauter wird, mache ich das auch nicht.

Ja, ich meine kein Apple Tool. Generell sind diese Tools doch aber eher dafür gedacht, wenn etwas nicht rundläuft. Auf die ist nämlich nicht so wirklich Verlass. Melden die "alles i.O.", heißt das noch lange nicht, dass alles i.O. ist.
Sicherstellen, dass alles tutti ist, tust du durch Benutzung.
Davon abgesehen: HDD kann immer verrecken. Kostet ja auch nicht die Welt und lässt sich bei diesem Modell auch gut tauschen (auf die SATA Kabel achten, das sind kleine Diven).

Das mit dem Black Screen mit der Display Port Verbindung ist auch nicht Apple exklusiv. Davon habe ich schon öfter gelesen, auch hier im Board. Vermutungen gibt es viele, warum der Handshake manchmal schief geht. Richtige Lösungen habe ich noch keine gefunden. Es ist wie mit Autos: Man lernt, mit den (kleinen) Manierlichkeiten umzugehen ;)


P.S. Hast du eigentlich den i7 oder den i5 gekauft? Der i7 kann wegen der größeren Hitzeentwicklung lauter werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
meiner hat jetzt 3 Jahre auf dem Buckel. Und so lange der nicht lauter wird, mache ich das auch nicht.

Ja der Hauptgrund für die Reinigungsaktion war, dass der Mac mini höchstwahrscheinlich in einem Raucherhaushalt betrieben wurde (anders kann ich mir die braun-gelblichen Rückstände in den Lüfterblättern einfach nicht erklären). Dummerweise stand das nicht in der Anzeige und ich hab auch in meiner Euphorie ganz vergessen, den Vorbesitzer bei der Preisverhandlung zu fragen. Aber nachdem sich das Kühlsystem trotz mehrerer ausgedehnter Putzaktionen bis jetzt vornehm zurückgehalten hat hoffe ich einfach mal, dass das auch so bleibt :) Eine kleine Frage noch: weißt du, ob der Lüfter auf der Rückseite (dem Logicboard zugewandt) auch noch Lamellen hat?

Ja, ich meine kein Apple Tool. Generell sind diese Tools doch aber eher dafür gedacht, wenn etwas nicht rundläuft. Auf die ist nämlich nicht so wirklich Verlass. Melden die "alles i.O.", heißt das noch lange nicht, dass alles i.O. ist.
Sicherstellen, dass alles tutti ist, tust du durch Benutzung.

Da hast du natürlich recht. Durch Zufall hab ich gestern Abend allerdings noch herausgefunden, dass das Smart Utility für OSX einen "Short" und einen "Extended" Test bietet, wobei der Short-Test irgendwie nicht starten wollte (Extended hab ich dann gar nicht mehr versucht). Vll beschäftige ich mich heute nochmal damit - oder ich lass es einfach :) Hier noch zwei Screenshots von den SMART-Werten der SSD bzw. HDD (vll fällt dir was auf):

SMART-Attribute SSD.png SMART-Attribute HDD.png

auf die SATA Kabel achten, das sind kleine Diven

worauf genau muss ich da achten?

Man lernt, mit den (kleinen) Manierlichkeiten umzugehen ;)

genau so isses :cool:

P.S. Hast du eigentlich den i7 oder den i5 gekauft? Der i7 kann wegen der größeren Hitzeentwicklung lauter werden.

Hab mir einen mit 2.6 GHz i7 Quad-Core und (nachgerüsteten) 16 GB RAM geholt, man gönnt sich ja sonst nichts :d
 
Ich weiß nicht genau was du meinst mit den Lamellen. Vielleicht hilft dir ja das Bild dieser ebay Anzeige? New Apple Mac Mini A1347 CPU Cooling Fan Mid 2010 2011 2012 Lüfter 9953 9956 | eBay

Mit den SMART Werten kann ich nichts anfangen, sorry. Ich gehöre da eher zur Kategorie "Anwender".

Mit dem SATA Kabel meine ich das genau so. Wenn du die händelst, mache es vorsichtig. Nicht stark ziehen, nicht knicken, usw. Mit Samthandschuhen anfassen quasi. Die sind sehr empfindlich. Ist das Kabel kaputt, äußert sich das wie eine defekte HDD. Sporadische, nicht nachproduzierbare Kernel Panics, HDD wird nicht erkannt, usw. Hatte ich im Macbook Pro. Ich hatte das erst bemerkt, nachdem die HDD dann im externen Gehäuse klaglos lief und die neue HDD immernoch spackte :fresse:
 
Ich weiß nicht genau was du meinst mit den Lamellen.

Naja ob der Rotor auf beiden Seiten Lüfterblätter hat oder nur auf der Seite, die man z.B. auch auf dem Bild von deinem eBay-Link sieht.

Mit dem SATA Kabel meine ich das genau so. Wenn du die händelst, mache es vorsichtig. Nicht stark ziehen, nicht knicken, usw. Mit Samthandschuhen anfassen quasi. Die sind sehr empfindlich.

Verstehe, danke für die Warnung!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh