Hallo zusammen,
momentan höre ich Musik über die iOS-Spotify-App auf dem iPad (gut und übersichtlich) und streame via ATV3 an den AVR (Onkyo 509). Dabei geht das Signal einen recht langen Weg:
DSL-Router -> iPad -> DSL-Router -> ATV3 -> AVR
Zum einen würde ich die Kette gern verkürzen (ATV raus), weil das Streaming gelegentliche Aussetzer hat, zum anderen überlege ich einen Wechsel vom iPad zum Nexus 7/10.
Daher ist die Überlegung, den HTPC bei der Musik einzuspannen. Also alles in XBMC über ein Spotify-Addon laufen zu lassen und mit Yatse vom Nexus nur noch zu bedienen. Dann würde das Streaming nur noch kabelgebunden laufen (HTPC hängt über GB-LAN am Router).
Fragen dazu:
- Yatse habe ich gestern mit dem HTPC verbinden können. Die Mac-Adresse usw. hat sich die App direkt von XBMC gezogen. Nur, wie wecke ich den HTPC über WoL auf? Kann ich den Rechner dafür ganz ausschalten oder muss er im Ruhezustand/Standby verbleiben? In Windows 8 habe ich eingestellt, dass andere Geräte den Rechner aktivieren können. Im Bios vom Asus E35M1-I Deluxe habe ich ebenfalls eingestellt, dass der Rechner über PME aktiviert werden kann. In Yatse bleibt der Button "Wake on LAN" aber funktionslos (es passiert nichts, wenn ich drauf drücke).
- Wie sieht's denn eigentlich mit dem Stromverbrauch aus? HTPC und AVR müssten dann zum Musikhören immer laufen. Ich habe leider kein Messgerät und weiß daher nicht, was die beiden Geräte bei Musikwiedergabe verbrauchen. Das Tablet würde dann zwar weniger verbrauchen, aber ich habe gerade gelesen, dass ein iPad nicht mal einen Cent pro Aufladung kostet. Und der ATV verbraucht im laufenden Betrieb auch nur 3-4 Watt. Das ist also zu vernachlässigen.
- Macht das ganze Sinn? Oder habt ihr einen besseren Vorschlag, der mich nicht runiniert?
Gruß und danke
Gidian
momentan höre ich Musik über die iOS-Spotify-App auf dem iPad (gut und übersichtlich) und streame via ATV3 an den AVR (Onkyo 509). Dabei geht das Signal einen recht langen Weg:
DSL-Router -> iPad -> DSL-Router -> ATV3 -> AVR
Zum einen würde ich die Kette gern verkürzen (ATV raus), weil das Streaming gelegentliche Aussetzer hat, zum anderen überlege ich einen Wechsel vom iPad zum Nexus 7/10.
Daher ist die Überlegung, den HTPC bei der Musik einzuspannen. Also alles in XBMC über ein Spotify-Addon laufen zu lassen und mit Yatse vom Nexus nur noch zu bedienen. Dann würde das Streaming nur noch kabelgebunden laufen (HTPC hängt über GB-LAN am Router).
Fragen dazu:
- Yatse habe ich gestern mit dem HTPC verbinden können. Die Mac-Adresse usw. hat sich die App direkt von XBMC gezogen. Nur, wie wecke ich den HTPC über WoL auf? Kann ich den Rechner dafür ganz ausschalten oder muss er im Ruhezustand/Standby verbleiben? In Windows 8 habe ich eingestellt, dass andere Geräte den Rechner aktivieren können. Im Bios vom Asus E35M1-I Deluxe habe ich ebenfalls eingestellt, dass der Rechner über PME aktiviert werden kann. In Yatse bleibt der Button "Wake on LAN" aber funktionslos (es passiert nichts, wenn ich drauf drücke).
- Wie sieht's denn eigentlich mit dem Stromverbrauch aus? HTPC und AVR müssten dann zum Musikhören immer laufen. Ich habe leider kein Messgerät und weiß daher nicht, was die beiden Geräte bei Musikwiedergabe verbrauchen. Das Tablet würde dann zwar weniger verbrauchen, aber ich habe gerade gelesen, dass ein iPad nicht mal einen Cent pro Aufladung kostet. Und der ATV verbraucht im laufenden Betrieb auch nur 3-4 Watt. Das ist also zu vernachlässigen.
- Macht das ganze Sinn? Oder habt ihr einen besseren Vorschlag, der mich nicht runiniert?
Gruß und danke
Gidian