Fragen zu Raid 1

AoEGoD

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2006
Beiträge
1.260
Ort
Oldenburg
Frage 1
Wie ist das bei Raid 1 wenn eine Platte ausfällt, kann man dann die andere ganz normal ohne Raid Einstellung unter IDE ansteuern?

Frage 2
Wie merkt man das eine der beiden Platten defekt ist wenn man ohnehin nur ein Laufwerk unter Windows sieht und im Bios die Platte erkannt wird?

Frage 3
Wenn ich mir ein Raid 1 mit dem Intel eigenen ICH10 erstelle, kann ich dieses Raid gespann dann auch auf einem anderen Board mit z.B. ICH9 oder anderen Anbietern (Jmicron) weiter nutzen?

Danke!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Frage 1
Wie ist das bei Raid 1 wenn eine Platte ausfällt, kann man dann die andere ganz normal ohne Raid Einstellung unter IDE ansteuern?
Ja.

Frage 2
Wie merkt man das eine der beiden Platten defekt ist wenn man ohnehin nur ein Laufwerk unter Windows sieht und im Bios die Platte erkannt wird?
Das muss Dir der Controller signalisieren. Entweder er piept wild oder schickt eine eMail oder gibt zumindest beim Booten eine entsprechende Meldung aus.
Onboard Controller können glaube ich nur Letzteres.

Frage 3
Wenn ich mir ein Raid 1 mit dem Intel eigenen ICH10 erstelle, kann ich dieses Raid gespann dann auch auf einem anderen Board mit z.B. ICH9 oder anderen Anbietern (Jmicron) weiter nutzen?
Theoretisch ja (RAID1 ist ja controller-unabhängig), allerdings muss das Controller-BIOS eine Möglichkeit anbieten, ein bestehendes RAID1 zu übernehmen; der Controller muss Dir (Anwender) also glauben, dass er einen intakten Plattenspiegel vor sich hat.
Persönlich ist mir eine solche Funktion aber noch nicht untergekommen (für RAID1).
 
1. ja
3. klar, eine einzelne RAID1 Platte unterscheidet sich nicht von "normalen" Platten.
musst nur beim Erstellen aufpassen von welcher Platte du spiegelst ;)
 
Frage 1
Wie ist das bei Raid 1 wenn eine Platte ausfällt, kann man dann die andere ganz normal ohne Raid Einstellung unter IDE ansteuern?

kommt auf den raidcontroller an
bei vielen geht das nicht, z.b. neuere 3wares


Frage 2
Wie merkt man das eine der beiden Platten defekt ist wenn man ohnehin nur ein Laufwerk unter Windows sieht und im Bios die Platte erkannt wird?

dafuer gibts tools vom hersteller des raidcontrollers, z.b. bei 3wares kannst dir emails schicken lassen, alert sounds abspielen lassen usw...

Frage 3
Wenn ich mir ein Raid 1 mit dem Intel eigenen ICH10 erstelle, kann ich dieses Raid gespann dann auch auf einem anderen Board mit z.B. ICH9 oder anderen Anbietern (Jmicron) weiter nutzen?

Danke!!

eventuell funzt es mit einem ICH9, aber zwischen versch. herstellern gehts normalerweise schonmal garnicht.
 
kommt auf den raidcontroller an
bei vielen geht das nicht, z.b. neuere 3wares
Bei klassischem RAID1 mit zwei Platten geht das immer, da der Platteninhalt einfach nur gespiegelt wird.
Wenn sich der Hersteller da noch was eigenes ausgedacht hat wie "RAID1 mit drei Platten" oder so, sieht das natürlich anders aus.
 
Ok vielen Dank an alle für die Antworten, war sehr hilfreich!
 
Bei klassischem RAID1 mit zwei Platten geht das immer, da der Platteninhalt einfach nur gespiegelt wird.
Wenn sich der Hersteller da noch was eigenes ausgedacht hat wie "RAID1 mit drei Platten" oder so, sieht das natürlich anders aus.

falsch
wenn du eine platte aus dem 3ware raid1 array nimmst und an den onboard anhaengst schaut die platte unformatiert aus
ebenso wenn du mit einer vollen platte ein raid1 errichten willst, die daten drauf kannst du nicht uebernehmen
zumindest bei neuen 3wares ;)
 
Bezugnehmend auf Ulus Post.

Wenn der Hersteller ein propärtieres System einsetzt, wird der gesamte Plattenbestand mit diesem System beschrieben. Das hat zur Folge, das Platten mit diesem System natürlich nur von Geräten gelesen werden können, die das System auch verstehen.
Gerade die großen Hersteller setzen eben diese System ein um mit dem RAID besser arbeiten zu können. Gerade wenn man mit Systemen umzieht oder andere Spielerein macht, wird einem das propärtiere System mehr Möglichkeiten einräumen.

Aus diesem Grunde ist der Generalverdacht, alle RAID 1 laufen überall, falsch.
Bei meinem dawicontrol mit sil3114 ist es so, dass das RAID 1 kein extra System nutzt und somit immer und überall wieder einzusetzen ist(als EinzelHDD).
Dass 3ware hier nun anders verfährt ist zwar für den einfachen Wechsel zum Nachteil, aber wenn man sich auf 3ware festgelegt hat (was gerade bei großen Beständen gemacht wird), bietet solch ein Verfahren die Möglichkeit ohne großes Rumbasteln das Array genau so an einem anderen Controller (wieder 3ware) einzusetzen.

Bei Sil RAID1 kann man die EinzelHDDs direkt wo anders in Betrieb nehmen.
 
falsch
wenn du eine platte aus dem 3ware raid1 array nimmst und an den onboard anhaengst schaut die platte unformatiert aus
ebenso wenn du mit einer vollen platte ein raid1 errichten willst, die daten drauf kannst du nicht uebernehmen
zumindest bei neuen 3wares ;)
Dann ist es aber kein klassisches RAID1. Schau mal im Handbuch nach, das steht sicher was von möglicher Kapazitätzerweiterung durch Hinzufügen weiterer Platten.
Beim Areca gibt es so was ähnliches, ist aber ein separater Modus zusätzlich zum RAID1.
 
Mirador
Es ist und bleibt deswegen aber trotzdem ein RAID1.
Es wird lediglich ein eigenes System draufgesetzt um mehr Möglichkeiten zu haben, das änder aber nichts am Modus des RAID1.

EDIT:
Was will man bei einem RAID1 an Kapa erweitern? 1 HDD wird gespiegelt auf eine andere oder mehrere andere.
 
Aus diesem Grunde ist der Generalverdacht, alle RAID 1 laufen überall, falsch.
Ein RAID 1 ist nur die Spiegelung einer Platte auf die andere und funktioniert daher auch nur mit genau zwei Platten. Im Gegensatz zu anderen RAID-Leveln muss keine Information über den strukturellen Aufbau des RAID gespeichert werden (Stripe Size, etc.), daher funktioniert eine Platte aus einem RAID 1 generell auch an einem einfachen Controller.

Wenn nun ein Hersteller meint, auch für "RAID 1" Striping einsetzen zu müssen, gilt das natürlich nicht mehr; aber dann dürfte er es auch nicht mehr RAID 1 nennen.

Areca nennt den Modus 1E, verwendet ihn aber nur als Abart von RAID10, wenn ich es richtig im Kopf haben (also ab 4 Platten, ab da jedoch beliebig (also auch 5)).

Edit: wie geht Kapazitätserweiterung?
Stripe 1 -> Platte 1
Spiegel von Stripe 1 -> Platte 2
Stripe 2 -> Platte 3
Spiegel von Stripe 2 -> Platte 1
usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso sollte ein Hersteller strippen, wenn er doch nen RAID1 fährt?

Es wird eine Art "Dateisystem" auf den Platten aufgesetzt. Und mit diesem "Dateisystem" kommt dann natürlich nicht mehr jeder klar. Es ändert aber nichts daran, dass 3ware oder wer auch immer trotzdem ein normales RAID1 fährt ohne weitere Einschnitte in die RAID-Struktur.

EDIT:
Wie reden hier von EINEM RAID1 mit 2x HDDs, wobei erstere "Master" ist und 2. "Slave". Wo soll da das Strippen herkommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, wenn man striping betreibt, kann man die Kapazität nachträglich aufbohren, indem man weitere Platten hinzunimmt.

Welche Information soll denn bei einem simplen Spiegel in dem Dateisystem abgelegt sein?
 
Das man nen RAID0, RAID5, RAID6... erweitern kann ist klar, da hier die arrayKapazität immer abhängig ist von der Anzahl der Platten.

Bei einem RAID1 ist die Kapazität des Array einzig und alleine von der Kapazität der 1. HDD abhängig.

Ein RAID1 kann auch aus mehr als 2 HDDs bestehen. Dann wird eben nicht 1x gespiegelt sondern x-mal.

Wichtig wird das "Dateisystem" (Es ist keins, sondern setzt vor dem eigentlichen Dateisystem an) wenn man zB ORM machen möchte. Denn hat man ein volles normales RAID1 (also ohne propärtieres System) müßte der RAIDcontroller oberhalb seiner eigentlichen Eben anfangen Informationen zu verschieben. Darauf hat er aber keinen Zugriff, da er nur auf der "untersten" eben aggieren darf. Hat aber der Controller sich eine eigene Ebene geschaffen, so kann er natürlich auch darin selber rumspielen mit allen Möglichkeiten.

Hintergrund ist der, dass der Hersteller mit allerlei Zusatzfunktionen(OCE, ORM, what ever) wirbt und dem Kunden muß zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit eingeräumt werden diese Features auch zu nutzen. Daher wird der Hersteller immer sein eigenes System nutzen, da er nur auf dieser Ebene sein "Unheil" verbreiten kann.

EDIT: Es ist also nicht entscheidend wie Komplex das aktuelle RAID ist, sondern wie Komplex das Array mal werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mir gerade mal ein 3ware User Manual heruntergeladen (einfach das Neuste, was auf dem Server lag :d).

Er kann wohl wirklich nur RAID 1 mit zwei Platten und ohne OCE-Möglichkeit. Als einzige Besonderheit steht was von einer "patentierten TwinStore Technologie", die sich für mich aber wie ganz gewöhnliches Read Balancing liest.
@Ulukay: mea culpa, wobei aber weiterhin völlig im dunkeln bleibt, was der 3ware mit den Platten anstellt, bzw. wozu er etwas damit anstellt.


Bei einem RAID1 ist die Kapazität des Array einzig und alleine von der Kapazität der 1. HDD abhängig.
Bei einer einfachen Spiegelung: ja (aber nicht die 1., sondern die kleinere von beiden).
Bei gespiegelten Stripes: jein, die mögliche Kapazität ist n-mal die der kleinsten Platte, die zum Einrichtungszeitpunkt angeschlossen war.
Wobei es aber (wie schon gesagt) m.M. nach nicht ok ist, wenn der Hersteller letzteren Modus auch als RAID1 bezeichnet.

Ein RAID1 kann auch aus mehr als 2 HDDs bestehen. Dann wird eben nicht 1x gespiegelt sondern x-mal.
Das ist mir bislang noch nicht untergekommen, mag aber sein.

Wichtig wird das "Dateisystem" (Es ist keins, sondern setzt vor dem eigentlichen Dateisystem an) wenn man zB ORM machen möchte. Denn hat man ein volles normales RAID1 (also ohne propärtieres System) müßte der RAIDcontroller oberhalb seiner eigentlichen Eben anfangen Informationen zu verschieben. Darauf hat er aber keinen Zugriff, da er nur auf der "untersten" eben aggieren darf. Hat aber der Controller sich eine eigene Ebene geschaffen, so kann er natürlich auch darin selber rumspielen mit allen Möglichkeiten.
Nicht einverstanden: der Areca kann auch ORM (z.B. von 1 zu 5) ohne dass die Platten im RAID1 proprietär beschrieben werden.
 
Frage:
Reicht bei einem RAID1 mit zwei Platten eine PCIe x1 Schnittstelle aus oder bremst das schon?
 
Ich kann das mit den 3Ware Controllern bestätigen... habe selbst seit 1,5 Jahren einen 9650SE 8LPML laufen. Da kann man nicht so einfach die Platte zwischen onboard und diesem Controller hin- und hertauschen. Auch als Single Disk nicht. Die 3Ware Controller schreiben irgendwas propritäres rauf.

@dannym5: PCIe x1 reicht.
 
Ich möchte diesen Thread noch einmal (kurz) aus der Versenkung holen.

Mein Anliegen:
Ich möchte ein RAID-1 mit 2x 1TB-Platten an meinem ICH9R-Controller des Asus Blitz Formula SE einrichten.

Meine Frage:
Was passiert, wenn das Board abraucht? Die Wahrscheinlichkeit, dass ich genau dasselbe Board noch einmal irgendwo herbekomme, erscheint gleich Null. Kann ich nun a) eine einzelne Platte aus dem Verbund im normalen IDE-Modus auslesen oder sogar b) den RAID-1 Verbund auf einem anderen Board mit ICH9/ICH9r/ICH10/ICH10R-Controller weiter verwenden?

Bitte keine Spekulationen, sondern nur definitive Antworten, die Daten sind sehr (!) wichtig!
 
Gibts auch einen Controller der nur alle x Stunden (einstellbar) spiegelt?

Dann wäre man z.B. im Falle von ausversehen gelöschten Files fein raus. Bei einem normalen RAID 1 ist man ja nur gegen HDD-Ausfall gesichert, nicht aber gegen Nutzungsprobleme/-Fehler.
 
Das wäre ja dann kein RAID...
du kannst solche Funktionen aber durch 3rd Party Tools implementieren...
Wenn es nicht das OS ist, dann reicht Robocopy... ansonsten mit Acronis True Image einen Inkrementellen Job planen.
 
@A8NSLIDELUXE

Wenn die Daten SEHR wichtig sind, warum setzt du dann RAID ein?
Backup wäre hier das richtige Mittel der Wahl und nicht RAID.

@SSDx
Das was du da erdenkst, wäre kein RAID und auch kein Backup.
Falls du Windows einsetzt, wäre Volume Shadow Copy Service (auf .de irgendwas mit Schattencopy) eine Variante. Dies erzeugt innerhalb gewisser Grenzen Versionen von Datein. Somit hast du bis zu 64 verschiedene Stände einer Datei. Das kann dann natürlich auch mit einem RAID/Backup paaren.

Backup wäre in dem Fall aber immer die 100%igere Variante. Denn ein RAID soll ja nicht die Sicherheit der Daten erhöhen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts auch einen Controller der nur alle x Stunden (einstellbar) spiegelt?

Dann wäre man z.B. im Falle von ausversehen gelöschten Files fein raus. Bei einem normalen RAID 1 ist man ja nur gegen HDD-Ausfall gesichert, nicht aber gegen Nutzungsprobleme/-Fehler.

Und was ist wenn dir vor der nächsten Synchronisation einen fatalen Fehler nicht bemerkst? Dann zerrödelts dir alles :(

@A8Nundsoweiter:

"sehr (!) wichtige" Dateien brauchen noch nen paar Backups. Aber ich denke mal das ist dir klar.
Wenns dir das Board zerballert kannst du dein RAID1 an jedem andren Board mit ICH9R oder ICH10R wieder in Betriebn nehmen. Und an nem andren Controller setzt du das RAID halt neu auf und spielst dein Backup drüber.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh