Hi,
habe mich die letzten Wochen mit VLANs beschäftigt (Beitrag aus der C't, im Netz und hier im Forum) und mich durch so einige Handbücher von Switches durchgearbeitet.
Also wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es Port-Based VLAN und Tagged-VLAN.
1. Port-Based braucht keine spezielle Hard- und Software der Clients.
Alles was in den Switch reingeht über den Port, wird vom Switch getagte und was über den Port rausgeht wird vorher enttagt.
Dabei wird es so bei den Switch eingestellt, dass man ein VLAN(ID) einrichtet und ihm sagt, welche Ports alle dazugehören (sofern ich es richtig verstanden habe)
Dabei dürfen auch Ports mehreren VLANs(ID) angehören (damit gehören die Clients an denjeweiligen Port mehreren VLANs an)
2. Tagged-VLAN, dann bekommt der Port direkt vom Client oder von einem anderen Switch getagte (mit einem Tag versehende Frames) rein, und der Switch schickt auch getagte Pakete raus.
Bei den Switches kann man dann einstellen, ob er nur getagte Frames erlaubt, oder ALL Frames erlaubt (und weiter nichts).
Mit nur getagte Frames ist doch 2. gemeint oder?
Was ist, wenn man Port-Based einstellt und dann ALL Frames (was ja dann ja muss, weil ja keine getagten Pakete ankommen) erlaubt und ein Client nun getagte Frames sendet, zu einem VLAN, zu dem er gar nicht gehört?
In welcher Beziehung steht Trunked (was man meist noch auswählen kann) [bei Linksys wählt man zwischen Trunked und Access]
Not Trunked bzw. not Trunking ist dann wie Access bei Linksys (wenn ich es richtig verstanden habe)
Dann habe ich noch eine spezielle Frage zu dem Linksys SRW2016 / SRW2024.
Kann man VLAN nutzen und einen Port auch auf eine bestimmte MAC-Adresse beschränken?
Habe den Fall, dass zwei PCs nebeneinander stehen und verschiedenen VLANs angehören.
Man soll dann nicht so einfach durch Netzwerkkabeltausch zu fremden Rechten kommen. (Zwar lassen sich auch MACs fälschen/ändern, aber das ist dann mit schon etwas mehr Aufwand verbunden...)
safexy
habe mich die letzten Wochen mit VLANs beschäftigt (Beitrag aus der C't, im Netz und hier im Forum) und mich durch so einige Handbücher von Switches durchgearbeitet.
Also wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es Port-Based VLAN und Tagged-VLAN.
1. Port-Based braucht keine spezielle Hard- und Software der Clients.
Alles was in den Switch reingeht über den Port, wird vom Switch getagte und was über den Port rausgeht wird vorher enttagt.
Dabei wird es so bei den Switch eingestellt, dass man ein VLAN(ID) einrichtet und ihm sagt, welche Ports alle dazugehören (sofern ich es richtig verstanden habe)
Dabei dürfen auch Ports mehreren VLANs(ID) angehören (damit gehören die Clients an denjeweiligen Port mehreren VLANs an)
2. Tagged-VLAN, dann bekommt der Port direkt vom Client oder von einem anderen Switch getagte (mit einem Tag versehende Frames) rein, und der Switch schickt auch getagte Pakete raus.
Bei den Switches kann man dann einstellen, ob er nur getagte Frames erlaubt, oder ALL Frames erlaubt (und weiter nichts).
Mit nur getagte Frames ist doch 2. gemeint oder?
Was ist, wenn man Port-Based einstellt und dann ALL Frames (was ja dann ja muss, weil ja keine getagten Pakete ankommen) erlaubt und ein Client nun getagte Frames sendet, zu einem VLAN, zu dem er gar nicht gehört?
In welcher Beziehung steht Trunked (was man meist noch auswählen kann) [bei Linksys wählt man zwischen Trunked und Access]
Not Trunked bzw. not Trunking ist dann wie Access bei Linksys (wenn ich es richtig verstanden habe)
Dann habe ich noch eine spezielle Frage zu dem Linksys SRW2016 / SRW2024.
Kann man VLAN nutzen und einen Port auch auf eine bestimmte MAC-Adresse beschränken?
Habe den Fall, dass zwei PCs nebeneinander stehen und verschiedenen VLANs angehören.
Man soll dann nicht so einfach durch Netzwerkkabeltausch zu fremden Rechten kommen. (Zwar lassen sich auch MACs fälschen/ändern, aber das ist dann mit schon etwas mehr Aufwand verbunden...)
safexy