[Kaufberatung] Fragen zum GA-MA785GM-US2H für HTPC

Omach

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2005
Beiträge
508
Ich plane für mein HTPC-Projekt das genannte Mobo zu holen, weil ich denke, dass es der beste Kompromiss aus Preis/Leistung für meine Zwecke ist.

Ich würde aber gerne mal wissen, welche Unterscheide zwischen den Revisions 1.0, 1.1 und 1.3 des GA-MA785GM-US2H vorliegen.

Zweite Frage wäre, ob man damit Kerne freischalten und gleichzeitig übertakten kann, oder ob das eine das andere ausschließt.

Ich würde auch ein anderes Mobo nehmen, da ich hier gelesen habe, dass Gigabyte Boards eher eine hohe Leistungsaufnahme haben.
Andererseits möchste ich zunächst oboard-sound verwenden und da sind die Gigabytes mit dem ALC889 wieder besser, oder?
Mir ist nur wichtig, dass das Mobo DDR2 hat, Kerne freischalten kann und gleichzeitig undervolten und overclocken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keiner, der was zu dem Board sagen kann?
 
Für solche Fragen eignet sich vielleicht das Mainboard-Unteforum besser.
Bei digitaler Soudnausgabe gibt es kaum Anforderungen an den Soundchip, da brauchst du dir keine Gedanken machen.
 
also ich hab das von dir genannte Board der Rev 1.0, bei mir hat die IGP
nachdem Standby S3 immer gesponnen. Habs vom HTPC2 in den Media-PC
verfrachtet. Weil es ja so nicht HTPC-tauglich war.
Hab jetzt in dem HTPC2 das "MSI 785GTM-E45" drin und bin damit top zufrieden.
Beim MSI kann man Kerne freischalten und es sicherlich auch übertakten, wobei
letzteres eigentlich nicht Sinn der Sache ist. Eher das umgekehrte.
Die Unterschiede finden sich im Detail. Und zwar, bei MSI fehlt im Gegensatz zu
Gigabyte 2 RAM-Steckplätze, Fireware und der Digitalausgang am Bracket.
Letzteres läßt sich problemlos nachrüsten, einfach SPDIF/Koax-Bracket besorgt
und angeschlossen. Was ich bei MSI im Gegensatz zu Gigabyte wieder schade
finde, das man sich solches Zubehör kostenpflichtig besorgen muß, wenn man
so etwas nicht gerade rumliegen hat. Aber der größte Vorteil des MSI ist für
mich, das es weniger Strom verbraucht, als das Gigabyte.
 
Ja, ich schwanke auch immernoch zwischen dem MSI, nem Asrock und eben dem Gigabyte.
Der Teufel steckt hier leider wirklich im Detail.
Wie aufwendig ist es, ein solches SPDIF/Koax-Bracket zu besorgen und wie viel kostet das? Muss man wohl zu eBay?
 
Hm, also wenn ich das SPDIF-Bracket extra kaufen müsste, kann ich doch gleich das
MSI E63 holen, die Größe wäre nicht das Problem und das scheint ja etwas besser ausgerüstet zu sein?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh