Fragen zum X58 OC (GA-X58A-UD7 | Xeon X5670)

Twinnie

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
15.08.2005
Beiträge
1.412
Liebe forumdeluxx members

Evtl. gibts hier ja noch ein paar alte Hasen die sich noch mit dem X58 auskennen :cool:

Nachdem ich mein System von euch Schätzen liess und es halt nun mal nix mehr wert war (insbesondere mit dem W3520) habe ich mich gegen einen Verkauf entschieden und mir günstig einen Xeon 5670 gekauft:coolblue: Nun gehts ans OC! Nachdem ich den X5670 eingebaut hatte und erstmal nichts lief - W3520 nochmals eingebaut, BIOS Update, X5670 wieder eingebaut - läuft nun alles :fresse:

Einige Fragen:

1. Mulitplikator
Per Turbo wird multi 25 unterstützt, einstellen kann ich aber "nur" 24. Ist das normal?

2. RAM Multiplikator >10?
Ich kann >10 einstellen und speichern was ich will, es resultiert real immer in 10? Gehen nur <10 (nich nicht probiert) ?

3. Max BCLK
Ich bin am ausloten des max. BCLK. Ich konnte mit dem W3520 200MHz erreichen, jedoch waren 1.455V QPI/VTT nötig, was ja noch verträglich ist. Der BCLK wird ja einerseits durchs Mainboard begrenzt und andererseits durch die CPU.

Nun > hier < steht, dass die Westmere CPUs besser nicht >1.35v QPI/VTT haben sollen, da es einige beschädigte Westmeres gab.

Stabil bin ich nun bei 160MHz mit 1.355v QPI/VTT. Bei 165MHz freeze beim Windows boot...
CPU Multi ist bei 20 (= 3.36GHz -> Originaltakt), Ucore ist bei 1600MHz, RAM bei 800MHz und timings innerhalb der Specs. QPI auf Multi 36x (sollte daher nicht limitieren).
Meine alte Kombo brauchte halt schon eher viel QPI/VTT Spannung, aber lief damit problemlos. Ist hier mit Westmere CPUs einfach weniger drin? Oder hat jemand von euch noch Tips für mich?

Danke für euer X58 know-how :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann mir hier jemand weiterhelfen? Sind für höheren BCLK noch weitere Settings nötig?
 
Hängt vom Board ab. Einfach mit den Spannungen spielen und dich an die idealen Einstellungen herantasten. Der 25 Multi ist eventuell nur für den Turbo.

Gesendet von meinem ONEPLUS A5000 mit Tapatalk
 
25 dürfte wirklich der turbo für ein bis zwei cores sein. Mein alter 5650 hatte 23/22 ...

Ansonsten zu den Spannungen: der Nehalems W3520 ist noch 45nm, der 56x0 Westmere ist 32nm, da solltest du die Spannung schon etwas zurückdrehen.

Ansonsten habe ich noch im Hinterkopf, dass Uncoremulti = 2 * Rammulti + 1.

Desweiteren erinnere ich mich, dass mein Xeon damals mit den korrekt ausgeloteten Spannungen deutlich besser lief, als mit dem maximal thermisch möglichen / nach den Spezifikationen maximal möglichen.

Den Guide kann ich nur empfehlen: Overclocking the X58, a practical guide | TechPowerUp Forums

Ich glaube mit meinem Sapphire Pure Black X58 war bei 182Mhz schluss, das Asus Sabertooth, das ich vorher hatte hat schon etwas eher dicht gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die X58-CPUs mögen glaub ich ungerade Multis. Also mal mit Multi 21 oder 23 probieren. Uncore sollte grds. doppelter Ram-Takt sein. Der wird erst um die 4000Mhz hakelig. Bei den Gigabyte Boards könnte es noch helfen, den PCIe-Takt von Standard 100Mhz auf 102 bis 105Mhz anzuheben. Die QPI-Spannung sollte mit 1,35V ausreichend sein.
 
Danke für die vielen Tipps :)

Ich bin nun bei 170MHz angekommen.
Kleinere RAM-Teiler funktionieren übrigens, >10 nicht ;-)

Problem bei 160MHz war höchstwahrscheinlich der uncore Takt, welcher mit 3200Mhz nicht mehr mitmachte.
Mit 170MHz musste ich eh den RAM-Multi auf 8 setzen und damit konnte ich auch den uncore takt senken (2x RAM-Takt).
Allerdings hatte ich mit uncore <3000Mhz erneut Probleme. Mit 3060MHz läufts nun wieder besser :stupid:

Hier berichtet jemand, dass der X5670 auch mit uncore 1.5 noch gut laufen soll:
https://hardforum.com/threads/1366-x58-xeon-enthusiast-overclocks-club.1820772/page-29#post-1041421832

Auch sind andere in der Meinung, mann solle den uncore bei 3-3.2GHz halten, was genau auf meine Beobachtung zutrifft.

Ich bin gespannt, ob >170MHz noch zu machen sind, evtl. mit dem PCIe >102MHz Trick, oder Anpassung der IOH Core Voltage, QPI pll und CPU pll (wie's im guide steht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Uncore=doppelter Ramtakt war zwingend bei den 4-Kernern so. Der 980X bot auch andere Optionen. Wenn du bei dir auch 1.5 einstellen kannst, wäre das zu empfehlen, um möglichst hoch zu kommen. Die 6-Kerner sind da nicht so strapazierfähig. Ram-Takt kann dann aber ruhig höher sein, das macht nix. Mit der QPI-Spannung kannst testweise bis 1,45V hochtasten. Die PCIe-Frequenz sollte erst ab BCLK 200+ relevant werden. Für einen so hohen BCLK müsstest aber mit dem Multi runter auf 19, sonst scheiterst am hohen CPU-Takt.
 
Ich kann den uncore mit diversen multis Einstellen :cool:
Mit der QPI Spannung bin ich recht verunsichert, da anscheinend einige CPUs abgeraucht sind mit >1.35v...
Hat hierzu jemand Kenntnisse? Intel Spec ist max 1.4v, aber mit den 32nm CPUs hats wohl Probleme gegeben.

Klar, den CPU Multi hab ich jetzt mal tief gehalten :)
 
Wenn du noch nicht hast, stellst den Uncore-Multi auf 30x (evtl. aufwärts bis 36x probieren, obs mit nem anderen Teiler besser läuft) . Den Ram-Teiler so, dass du mit 200Mhz BCLK auf ca. 1600Mhz (die Spezifikation eben) kommst. QPI ist nicht bei jeder CPU gleich. Die eine braucht etwas mehr, die andere weniger. Aber bis 1,4V kannst ja mal langsam hoch, um zu gucken, ob da mehr Spannung hilft. Wenn auch 1,4V nichts bringen, kannst auch auf 1,35V bleiben.
Wär ja fast dabei zu behaupten, das du ne Graupe erwischt hast, wenn das dann nicht besser läuft. Dann musst halt den niedrigen BCLK durch höheren Multi ausgleichen. Aber bleib bei ungeradem Multi. Gibt immer nen besseres Ergebnis auch bei max. CPU-Takt.
 
Hab testweise mal qpi auf 1.375v gestellt. So sind 180MHz sind machbar.
Nun habe ich aber auch mit dem CPU multi angefangen rumzuspielen und siehe da - ich wollt's ja anfangs nicht glauben - multi 18 ist ab 170MHz unstabil, multi 17 läuft, multi 15 schmiert ebenfalls ab.
Ich dachte das sei Aberglaube, aber ungerade multis (ausgenommen sehr tiefe) funktionieren wohl wirklich besser.

Würdet ihr den QPI/VTT mit einem 32nm Westmere 24/7 bei 1.395v betreiben?

Edit: weil mich nun das mit den ungeraden multis so verwundet hat. Hab ich mit dem bisher unstabilen 185MHz mal aus Laune den uncore multi 18 anstatt 17 gewählt... läuft :fresse:

Mit dem ausloten des BCLK falle ich immer wieder in den windows boot loop error. Entweder windows startet, oder windows dreht dauernd und startet nicht. Instabilität in Prime hatte ich bisher nicht

Edit 2: 200MHz BCLK @ 1.395v läuft gerade um Prime95 Custom 4096 :)

Hier mein Testprotokoll. Evtl. würde < 170MHz noch weniger QPI Voltage gehen.
oc.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab hier noch einen Interessanten Beitrag zu Gultown (i7 32nm pendant zum xeon 32nm x56xx) gefunden.

http://i4memory.com/showthread.php?t=23430

Der Autor beschreibt, dass Uncore clock : RAM clock im Verhältnis > 1.5 & < 2.0 sein soll, damit man mit weniger qpi/vtt auskommt.
Ebenfalls können 6x2GB RAM-Sticks mehr qpi/vtt benötigen als z.B. 3x2GB
 
Uncore=doppelter Ramtakt war zwingend bei den 4-Kernern so. Der 980X bot auch andere Optionen. Wenn du bei dir auch 1.5 einstellen kannst, wäre das zu empfehlen, um möglichst hoch zu kommen. Die 6-Kerner sind da nicht so strapazierfähig. Ram-Takt kann dann aber ruhig höher sein, das macht nix. Mit der QPI-Spannung kannst testweise bis 1,45V hochtasten. Die PCIe-Frequenz sollte erst ab BCLK 200+ relevant werden. Für einen so hohen BCLK müsstest aber mit dem Multi runter auf 19, sonst scheiterst am hohen CPU-Takt.

Evtl. nicht genau genug ausgedrückt, aber so war das auch von mir gemeint, bezügl. Uncore:Ram. Wenn ich das in deiner Tabelle richtig sehe, liegt du mit dem Uncore über 2.0 und könntest deutlich runter, was sich positiv auf die QPI-Spannung auswirken könnte.

Was 24/7 angeht, würd ich den hohen Multi der CPU (23x) ausnutzen, um den BCLK und damit die Spannungen gering halten zu können. Also so, dass du mit 1,3 bis 1,35V QPI-Spannung auskommst. Ram-Vollbestückung ist im übrigen grundsätzlich anspruchsvoller. Vor X58 hats halt mehr NB-Spannung benötigt, beim X58 dann QPI-Spannung und heute auch wieder andere Spannungen.
 
Ja das macht Sinn. Hab jetzt 3x2GB drinn und werde als nächsten Schritt mein neu angeschafftes Occasion-Kit mit 4x4GB reinstecken.
Nicht, dass ich jetzt alles teste und dann mit dem neuen Kit von vorne anfange :fresse:

Dann macht es wohl wirklich sinn kleinere uncore multis zu testen :) Danke für deine Tips!
 
Mit den kleineren uncore multis konnte ich keine QPI/VTT Spannung einsparen. Aber mit den RAM Timings!
Ich kann bei meinem Board wie empfohlen die RTL values manuell einstellen.

Quellen:
- http://i4memory.com/showthread.php?t=23430
- [M] Stabilizing your memory overclock on Core i7 platform - Back-to-Back Cas Delay Investigated

Testweise habe ich folgendes eingestellt:

B2B CAS Delay: 10
Round Trip Latency: 70

Ergebnis: 200MHz BCLK @1.355v QPI/VTT (0.04v runter von 1.395!)

Nun muss ich noch schauen, wie sich das auf die RAM Performance auswirken wird. Evtl. kann ich die Delay und Latency noch etwas senken.

Gibt es sonst noch Folgerungen aus dieser Erkenntnis?
Wäre ein tieferer RAM-Takt auch mit weniger QPI/VTT stabiler?
Was sind empfohlene Settings für b2b cas delay und rtl? Konnte kaum etwas dazu finden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre ein tieferer RAM-Takt auch mit weniger QPI/VTT stabiler?
Was sind empfohlene Settings für b2b cas delay und rtl? Konnte kaum etwas dazu finden...

Ich fürchte, dass ich dazu nichts sagen kann. Ich habe seinerzeit den Fokus auf max. Takt gelegt und nie daran gedacht, den Ram niedriger zu takten um evtl. eine Spannung senken zu können. Aber soweit ich mich erinnere, war nie der Ram-Takt das Problem, sondern die Abhängigkeit zum Uncore. Diese Abhängigkeit wurde aber mit Gulftown entschärft durch die Möglichkeit den Uncore niedriger takten zu lassen. Vorher wars halt schwer, 2000Mhz Ram/4000Mhz Uncore fahren zu lassen, weil der Uncore instabil wurde. Durch die Möglichkeit asyncron zu fahren ist hoch taktender Ram bei Gulftown kein Problem. Daher glaube ich nicht so richtig, dass du mit niedrigem Ram-Takt nicht wirklich was einsparen kannst. Zumindest nicht bei 1600er Ram. Hättst 2100er Ram wärs wohl was anderes. Aber von 1600 auf 1333 runter wird wohl nichts bringen, da das eigentlich kein hoher Anspruch für nen Gulftown ist.
 
Hab jetzt mit den B2B CAS Delay und RTL getestet. Mit 200MHz und CAS Delay 5, RTL 57 (anstatt 52). Konnte ich die QPI/VTT auf 1.355v senken.
Allerdings leidet die Memory Read & Write Perfomance stark darunter, ca. eine Einbusse von 20-25%.

Seit dem ich den RAM zu Uncore im Verhältnis auf 1.75 halte bin ich ja erst höher als 180MHz gekommen.
Nun hab ich lange mit 200MHz weiter probiert, ohne weniger BCLK nochmals zu testen.

Testweise habe ich dann auf 190MHz reduziert. Mit Verhältnis 1.75 und ungeradem CPU Multi konnte ich QPI/VTT auf 1.315v senken :banana:
Und das nun ohne die RAM CAS Delay. Mit 1520MHz RAM-clock ist die Performance immer noch um welten besser als mit der Delay-setting.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh