FreeDSP Aurora 8 Kanal DSP 32 Bit ADC/DAC FIR WiFi/Bluetooth/App Steuerung Open Sourc

SimonSambuca

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2003
Beiträge
326
Ort
Bodensee
Hallo,

ich möchte Euch hier auf eine super OpenSource 8 Kanal DSP Entwicklung aufmerksam machen. Wurde seit gut zwei Jahren hier in Deutschland entwickelt und aktuell läuft eine Kickstarter Kampangne in der es um bereits fertig aufgebaute und mit Software bespielter DSP Module geht.

Das ist eine einmalige Gelegenheit für einen Schnäppchenpreis an einen fertig aufgebauten DSP zu kommen.

Der DSP hat super Hardware und Leistungsdaten und ist so vielseitig das er neben den Lautsprecher Bereich auch super im Heimkino und auch im Auto einsetzbar ist.
Die 8 Kanäle lassen sich auch über USB ausgeben.

Ich kopier hier einfach mal die Beschreibung des deutschen Entwicklers Raphael Knoop rein und die Links auf die Entwicklungs Threads im Forum sowie auf die Kickstarter Kampangne. Man kann direkt mit dem Entwickler reden auch auch seine eigenen Ideen einbringen.

An die Moderation: Ich hoffe das ist erlaubt, falls nicht dann bitte die Links entfernen bzw. mir sagen damit ich das machen kann. Danke :)

Falls die Links nicht mehr hier sein sollten dann einfach nach dem Namen suchen ;)



Links:

Kickstarter:
freeDSP-aurora DSP by auverdion Kickstarter

Beschreibung/Features:
freeDSP-aurora - Der Feature-Thread

Entwicklungsthread:
Verstärkermodul mit DSP, 600W, 1-4Kanäle, low-budget, high-quality



Beschreibung des DSPs:




Zunächst eine kompakte Übersicht:



Analog Devices ADAU1452, 294.912 MHz, 32-bit SigmaDSP mit 6144 SIMD Instruktionen pro Abtastwert bei 48kHz fs, 40kWords RAM, 800ms Audio Delay Pool @ 48kHz fs, 8 stereo ASRCs mit 139dB DNR

- XMOS XE216-512-TQ128 für Mehrkanalaudiostreaming via USB2

- ESP32 mit WiFi- oder Bluetooth-Schnittstelle

- AKM AK4458 32bit-DAC

- AKM AK5558 32bit-ADC

- Unterstützung von 44.1kHz bis 192kHz Samplingfrequenz

- 8 Analoge, symmeteische Eingänge, +6dBu Normpegel

- 8 Analoge, symmeteische Ausgänge, +6dBu Normpegel

- S/P-DIF Ein- und Ausgang

- ADAT Ein- und Ausgang

- Wordclock Ein- und Ausgang

- Anschlüsse für Display, Drehenkoder, Lautstärkepoti, Temperatursensor, PWM-gesteuerter Lüfter, IR-Diode

- Ein freeDSP Expansion Header für den Anschluß von Erweiterungsmodulen

- USB Audio Class 2 Bidirektionales Streaming mit 8 Ein- und 8 Ausgangskanälen, full-duplex-fähig.

- Unterstützt ASIO-Treiber (asio4all) unter Windows 10, für macOS und Linux wird dank Unterstützung durch das Betriebssystem kein Treiber benötigt.

- Echtzeitsteuerung per App für Windows, macOS, Linux, iOS

- Platinenabmessungen: 100mm x 100mm

- Versorgungsspannung: +12V DC, alle Spannungen werden auf der Platine per LDO geregelt.

- Versorgungsstrom: 500mA - 1500mA, abhängig davon, was man auf dem DSP macht, welche Features man nutzt, etc. pp.



Derzeit standardmäßig ist auf dem DSP eine Firmware installiert die als Lautsprechermanager, als mehrkanaliger Equalizer im Heimkino oder als Frequenzweiche eingesetzt werden kann. Dazu stehen folgende Filterblöcke in jedem der 8 Kanäle zur Verfügung:


Eingangswahl (Analog, ADAT, SP-DIF, USB)

Hochpass bis vierter Ordnung (Bessel, Butterworth, Linkwitz-Riley)

Tiefen-Shelving (Kuhschwanzfilter)

10 Parametrische EQs

Höhen-Shelving (Kuhschwanzfilter)

Tiefpass bis vierter Ordnung (Bessel, Butterworth, Linkwitz-Riley)

Frequenzabhängige Phasendrehung (Allpass)

Invertierung

Verzögerung 0…100ms

Verstärkung





Alle Filters sind als IIRs ausgeführt.

Der DSP unterstützt auch FIR-Filter (~20000 Tabs frei auf die Kanäle verteilbar), die demnächst in die Steuersoftware implementiert werden.



Das gesamte Projekt wird unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. D.h. jeder der möchte, kann das Projekt an eigene Wünsche anpassen und verändern. In diesem Fall vereinfachen SigmaStudio für den DSP und die Arduino-IDE für den ESP32 die Programmierung. Alle Quellen werden hier zu finden sein: GitHub - freeDSP/freeDSP-aurora: freeDSP ADAU1452 with 8 analog input, 8 analog outputs, S/P-DIF I/O, ADAT I/O, USB Audio Class2, WiFi, Bluetooth

Dennoch sei nochmal ausdrücklich darauf hingewiesen: Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig, um den DSP in Betrieb zunehmen: Audioverbindungen herstellen, +12V DC Spannung anlegen, Einstellungen in der App vornehmen, auf dem Board speichern und Musik hören.

Ich wünsche mir aber, daß möglichst viele Menschen Erweiterung in Hard- oder Software entwickeln.



Erste Messwerte:

DAC: -103dB @ 1kHz, 0dBfs, fs=48kHz
ADC: -101dB @ 1kHz, 0dBfs, fs=48kHz
Latency: 1.125ms (talkthrough ADC->DSP->DAC)


Folgende Add-Ons Boards sind aktuell in der Planung:



A) Aktivbox

==========

1x XLR Analog in

1x RCA Analog in (Cinch)

1x TOSlink in (für S/P-DIF über LWL)

1x RCA Digital in (für S/P-DIF über Cinch)

1x RCA Digital out (Anbindung eines Slaves oder Subs)

1x XLR Analog Out (Anbindung eines Slaves oder Subs

1x USB

Volume Poti (Sitzt bei manchen Monitoren eben hinten)

evtl. eine Möglichkeit, um vier Kanäle direkt in eine zweite Box führen zu können, die dann nur noch Verstärker braucht.



B) Vorverstärker / 7.1-Management

=========================

8x XLR Analog Out, wahlweise auch assymmetrisch für Cinch

8x RCA Analog In

4x RCA Digital In (für S/P-DIF über Cinch)

4x TOSlink Digital In (für S/P-DIF über LWL)

1x USB in

Die digitalen Eingänge sind multiplexbar.



C) Lautsprecher-Controller

==================

8x XLR Analog Out

4x XLR Analog In, je zwei ADCs parallel zur Erhöhung des SNRs

1x TOSlink in

1x TOSlink out

1x XLR Digital In AES/EBU

1x XLR Digital Out AES/EBU

1x USB

Die TOSlinks können jeweils wahlweise mit ADAT oder S/P-DIF betrieben werden.



Desweiteren wird aktuell auch eine hochwertige analoge Lautstärkeregelung besprochen die auch zusätlich jeden Kanal individuell regeln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

kleines Update: es wird jetzt auch eine begrenzte Anzahl an fertig aufgebauten DSP mit Add-On Board B (Vorverstärker/7.1 Management) in einem Aluminium Gehäuse angeboten. Infos dazu auf der Kickstarter Seite.

Gruß
Simon
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh