Freenas auf RAID installieren

Cyrrel

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.09.2010
Beiträge
980
Ort
nördliches Schleswig-Holstein
Hallo,

ich habe folgende Situation:
2x2 HDDs die jeweils im RAID 1 laufen sollen.
Auf den ersten beiden soll Freenas installiert werden, auf den anderen beiden dann die Daten.
Ich habe rumprobiert aber irgendwie klappt es nicht - weder erst das (Software) Raid, noch nach der Installation.

Bin mir nun nicht ganz sicher ob das mit Freenas überhaupt geht... hat da jemand Erfahrungen wie ich das angehen könnte?


Danke im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Macht es nicht mehr Sinn, Free NAS eigenständig auf einem Flash zu installieren.
Gibt ja ausreichend möglichkeiten:
SATA/IDE Flashdisk zum direkten aufstecken aufs MB oder
USB Stick oder
CF IDE Adapter

da reicht doch was mit 2GB komplett aus, die Daten liegen ja sicher auf dem Raid
 
Hi,

das macht bestimmt ebenfalls Sinn, aber das Ding soll produktiv eingesetzt werden (mehr oder weniger) und da soll zum Einen kein USB Stick rausgucken (intern hat es auch keinen Anschluss) und zum Anderen soll damit dann eine gewisse Ausfallsicherheit erreicht werden.

Zur Not wird es etwas so in der Art, aber wenn es meine angefragte Möglichkeit gebe, wäre ich da immer noch interessiert...
 
Also nen system auf nem SW RAID zu installieren ist nen Ding der Unmöglichkeit. Das Raid muß vom OS geladen werden, das OS kann also nur geladen werden, wenn das OS da ist, das OS liegt aber auf nem RAID.

Es empfiehlt sich der Einsatz eines HW RAIDs, jedoch sind manch Kontroller nicht in der Lage die HDDs vorm OS zu verstecken.

Was hast du denn schon in die Richtung getestet?
 
Hallo,

das Thema ist schon alt!
Aber gibt es ihr was neues und könnt ihr über das HW Raid was sagen?


Gruß Enrico
 
FreeNAS und Hardware Raid passt nicht zusammen, Punkt!
FreeNAS kannn nur ZFS und ZFS ist LVM und Dateisystem in einem und macht daher Softwareraid.
Mit einem Hardwareraid verlierst du diverse Vorteile von ZFS.
 
Mittlerweile kann man bei der Installation einfach beim Ziel zwei Disks/Sticks auswählen. Dann wird FreeNas auf einem ZFS-Mirror installiert.
 
Kann man das ZFS-Mirror so verstehen wie ein Raid 1 und die Systemplatte wird gespiegelt?
Möchte das FreeNAS auf eine kleine Sata DOM oder SSD-Platte auf spielen. Die soll gespiegelt werden, wie ein Radi 1.
So das, wenn eine Systemplatte ausfällt, die andere weiter läuft. SO das der NAS immer weiter läuft.
Die anderen Datenspeicher Platten werden mit Software Raid eingerichtet.
 
Ja, ist quasi ein Raid1.

Du kannst aber auch etwas Geld sparen und 2 USB-Sticks nehmen.
Oder wenn du wirklich Sicherheit willst einfach 3 Sticks.
 
Danke für die Antwort!

Gruß Enrico
 
Bei FreeNAS oder Nas4Free spiegelt man das Systemlaufwerk nicht, man sichert die Konfiguration wo man jederzeit Zugriff hat.
Das Neuistallieren von FreeNAs/Nas4Free auf ein neues Bootmedium dauert im Zweifel 10 Minuten inkl. einspielen der gesicherten Konfiguration, geht auch auf einem anderen PC.
im Zweifel kopiert man einfach das Bootmedium auf ein anderes Medium, um das gaanze direkt austauschen zu können.

Da beide Systeme nach Booten im RAM laufen, bekommen die das noch nicht mal mit, wenn das Bootmedium im laufendem Betrieb stirbt - fast.
Wenn eine SWAP Partition auf dem Bootlaufwrk eingerichtet ist, awas zumindest bei den aktuellen N4F Versionen der Fall ist, gibt es mit hoher Wahrscheinlichkeit sowas wie eine Kernelpanic, wenn das OS auf die Swap-Partition auslagern will.
 
Und 10 min bis man alles wieder installiert hat sind besser als einfach einen Mirror haben der den Ausfall ohne Auswirkungen wegsteckt?
 
Kommt darauf an, welchen Aufwand man dafür betreiben muß!
Wenn man einen zusätzlichen Raidcontroller anschaffen müsste, weil bspw. kein Fake Raid unterstützt wird, sind das schonmal erhebliche Kosten.
Für FreeNAS ist das ganze aber einfach.
[Sammelthread] FreeNAS Stammtisch!

Bie NAs4Free geht sowas (noch) nicht. Man kann nartürlich auch da das Bootlafwerk einfach klonen und hat dann ggf. sofort Ersatz - ohne Neuinstallation.
 
Man sollte auch beachten, dass der eigentliche Bootbereich beim Einrichten zwar auf beide Platten kopiert wird, es sich dabei aber nicht um eine Echtzeitspiegelung handelt. Sprich ein Fehler in diesem Bereich (ohne dass die Platte komplett ausfällt) ermöglicht ein Booten erst dann wenn man die erste Bootplatte komplett entfernt.

Ich hatte auch schon das Problem, dass eine halbtote/ korrupte Primärplatte in einem Bootmirror das System zum Einfrieren brachte - und das bei Solaris wo ein ZFS Bootmirror schon seit vielen Jahren implementiert ist.

Meine Einschätzung ist dass EIN gutes Bootlaufwerk, z.B. eine Enterprise SSD wie Intel S3510-80 mit Powerloss Protection ERHEBLICH zuverlässiger ist wie ein ZFS oder Sata Bootmirror aus billigen Platten/SSDs oder gar popeligen USB Sticks.
 
habe dazu eine Antwort im FreeNAS Stammtisch gegeben, die dieselbe Fragestellung beantwortet:

Mirrored FreeNAS System Device


EDIT: Sorry, erst zu spät gesehen, dass weiter oben schon auf meinen Post verlinkt wurde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh