zephyr
Enthusiast
Hallo liebe Luftkühlungsexperten,
Ich möchte demnächst meine Luftkühlung aufwerten. Ich hatte bisher einen orangen Thermaltake Lüfter (vom Matrix Gehäuse) der schon recht alt ist und einen Arctic Cooling 12025. Der AC ist Ok, mir ein bisschen zu laut aber regelbar, der TT Lüfter hat jedoch nur Molex-Anschluss und ist dementsprechend sehr laut. Daher sind nur noch der AC hinten und der Lüfter von der CPU eingebaut.
Nun ist mir der CPU-Lüfter 64 Pro aber auch zu laut. Habe die alte Version mit dem schwarzen Lüfter. Mein Athlon x4 läuft ohne Vcore-Erhöhung als Phenom mit 3,38ghz, Temps von max. 61°C im Prime, bei der Temperatur dreht der Lüfter dann aber auch stark auf und ist gut hörbar, da es auch ein 92mm Lüfter ist.
Nun wollte ich fragen, inwiefern es Sinn macht, den Lüfter von der CPU zu wechseln. Habe überlegt, einen weißen AC PWM Lüfter, wie er auf der Rev 2. vom Freezer 7 verbaut ist, darauf zu setzen. Meine Befürchtung ist jedoch, dass er aufgrund des kleinen Durchmessers genau so laut ist wie der alte.
Macht es vielleicht Sinn, einen (oder 2) 120er vor den Freezer zu hängen? Oder ist das Verschwendung bei diesem (doch recht kleinen) Towerkühler?
Und noch etwas, taugen die neuen Arctic Cooling F12 PWM was? Diese unterstützen ja PST, was ich vorher noch nie gesehen habe, aber recht sinnvoll erscheint. Ich habe mir folgendes überlegt:
-Ein AC PWM an der CPU
-Dieser CPU Lüfter bekommt das PWM Signal, und gibt es dann an den hinteren/vorderen Gehäuselüfter weiter (PST, gelbes Kabel)
-Wenn sich die Temperatur von der CPU erhöht, erhöht sich auch die Drehzahl des CPU- und damit der Gehäuselüfter, ohne dass eine Lüftersteuerung notwendig wäre
Problemchen: Wenn an der CPU ein 92mm Lüfter sitzt, wird bei steigender Temperatur die Drehzahl sehr stark erhöht weil es ja ein kleiner Lüfter ist. Wenn diese Drehzahlerhöhung dann aber auf die größeren 120mm Lüfter übertragen wird, drehen diese unnötig schnell und werden ihrerseits lauter, weil sind sie ja eigentlich für niedrigere Drehzahlen ausgelegt sind als ein 92mm Lüfter.
Macht das Sinn? Hat jemand diese Lüfter verbaut oder Erfahrungen mit PWM Sharing (PST) gemacht?
Freue mich über Tips!
Ich möchte demnächst meine Luftkühlung aufwerten. Ich hatte bisher einen orangen Thermaltake Lüfter (vom Matrix Gehäuse) der schon recht alt ist und einen Arctic Cooling 12025. Der AC ist Ok, mir ein bisschen zu laut aber regelbar, der TT Lüfter hat jedoch nur Molex-Anschluss und ist dementsprechend sehr laut. Daher sind nur noch der AC hinten und der Lüfter von der CPU eingebaut.
Nun ist mir der CPU-Lüfter 64 Pro aber auch zu laut. Habe die alte Version mit dem schwarzen Lüfter. Mein Athlon x4 läuft ohne Vcore-Erhöhung als Phenom mit 3,38ghz, Temps von max. 61°C im Prime, bei der Temperatur dreht der Lüfter dann aber auch stark auf und ist gut hörbar, da es auch ein 92mm Lüfter ist.
Nun wollte ich fragen, inwiefern es Sinn macht, den Lüfter von der CPU zu wechseln. Habe überlegt, einen weißen AC PWM Lüfter, wie er auf der Rev 2. vom Freezer 7 verbaut ist, darauf zu setzen. Meine Befürchtung ist jedoch, dass er aufgrund des kleinen Durchmessers genau so laut ist wie der alte.
Macht es vielleicht Sinn, einen (oder 2) 120er vor den Freezer zu hängen? Oder ist das Verschwendung bei diesem (doch recht kleinen) Towerkühler?
Und noch etwas, taugen die neuen Arctic Cooling F12 PWM was? Diese unterstützen ja PST, was ich vorher noch nie gesehen habe, aber recht sinnvoll erscheint. Ich habe mir folgendes überlegt:
-Ein AC PWM an der CPU
-Dieser CPU Lüfter bekommt das PWM Signal, und gibt es dann an den hinteren/vorderen Gehäuselüfter weiter (PST, gelbes Kabel)
-Wenn sich die Temperatur von der CPU erhöht, erhöht sich auch die Drehzahl des CPU- und damit der Gehäuselüfter, ohne dass eine Lüftersteuerung notwendig wäre
Problemchen: Wenn an der CPU ein 92mm Lüfter sitzt, wird bei steigender Temperatur die Drehzahl sehr stark erhöht weil es ja ein kleiner Lüfter ist. Wenn diese Drehzahlerhöhung dann aber auf die größeren 120mm Lüfter übertragen wird, drehen diese unnötig schnell und werden ihrerseits lauter, weil sind sie ja eigentlich für niedrigere Drehzahlen ausgelegt sind als ein 92mm Lüfter.
Macht das Sinn? Hat jemand diese Lüfter verbaut oder Erfahrungen mit PWM Sharing (PST) gemacht?
Freue mich über Tips!
Zuletzt bearbeitet: