Freigabe ins Internet

MisterY

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
17.03.2007
Beiträge
2.792
Hi,

ich möchte an meinem Archer C5 (xxx.xxx.0.1 einen USB Stick per FTP freigeben. Stick usw eingerichtet, DDNS auch (alles nach der Anleitung von TP-Link), aber ich kann nicht auf den Stick zugreifen? Als "externe IP" zeigt der mir nur die IP vom Unitymedia Modem/Router (xxx.xxx.1.1) an. Ich wüsste jetzt auch nicht, dass man in der Cisco-Kröte sowas wie eine Portweiterleitung schalten kann?

Also wie kriege ich jetzt Zugriff auf meinen USB-Stick?

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie hast du deine externe IP "herausgefunden"?
Schon mal über WieIstMeineIP nachgeschaut?
 
Verstehe ich jetzt nicht. Im Router Interface steht bei der Folder-Freigabe per FTP ins Internet im Feld "externe IP" die IP vom Modem. In der PDF von TP-Link steht in diesem Feld dann die tatsächliche externe IP ins Internet.

Wenn ich per DDNS auf mein Netzwerk zugreifen will, dann wird die IP zwar korrekt aufgelöst, aber ich komme durch keinen Port durch, obwohl im Router die Ports weitergeleitet werden (muss ich das bei der Internen Server-Funktion über FTP auch irgendwie einstellen?). Es wirkt irgendwie so, als ob im Modem auch ne Firewall sitzt, die keine Ports durchkommen lässt.
 
1. Schreib doch mal bitte die vollständig IPs auf. Solange das keine öffentliche IP ist, ist da nix geheim dran.
2.
Es wirkt irgendwie so, als ob im Modem auch ne Firewall sitzt
Nein, da ist ein NAT Aktiv.
3. Jedes Mal, wenn ein NAT aktiv ist, musst du eine Portweiterleitung machen, damit das Gerät, welches NAT macht, weiß, wo es die Telegramm von außen nach innen (an welches Endegerät) weiterleiten muss.
Solange das nicht passiert, weist das Gerät die Telegramm einfach ab, da es den Empfänger nicht kennt.
4. "externe IP" ist immer die IP, die das Gerät auf der WAN Seite von dem Gerät bekommt, welches die WAN Seite aufspannt. In dem Fall spannt das Cisco das WAN für den TP auf.
 
Mööp, mööp :-)

Die nutzen doch DS Lite, oder?

MisterY du hast wohl keine öffentliche IPv4 Adresse.
Das siehst du, wenn du “Traceroute“ in der Dos Box ausführst.

Selbst wenn du dann eine Weiterleitung einrichten könntest, könntest du nix machen. Öffentliche IPv4 zu besorgen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch ich habe eine öffentliche IPv4 Adresse :) Hab den Business Tarif :fresse2:

Also wie kann ich die NAT vom Cisco Router deaktivieren bzw weiterschalten auf mein TP-Link?

Die IP vom Modem: 192.168.1.1
Die IP vom Router: 192.168.0.1

Alle Geräte sind im 192.168.0.1xx Bereich.

Hier hätte ich auch noch eine andere Frage: Kann ich irgendwie die LAN-Ports des Modems auch ins 192.168.0.1xx Netzwerk bereit stellen?
 
jeder hat eine öffentliche IP .... eben nur keine STATISCHE sondern eine dynamische.... blutet jedesmal das Auge wenn ich das lese
 
jeder hat eine öffentliche IP .... eben nur keine STATISCHE sondern eine dynamische.... blutet jedesmal das Auge wenn ich das lese
Blutet jedesmal im Auge soviel falsche Informationen auf einem Platz zu finden. Bei DS Lite teilt sich ein User mit n anderen ein öffentliches Gateway. Heißt er selber hat KEINE öffentlich erreichbare IP, sondern nur die IP, die ihm vom Provider zugewiesen wurde. Diese liegt dann in einem der privaten IP-Bereiche z.b. 192.168.x.x oder 10.x.x.x oder dergleichen.
 
Entweder so wie Hexcode es schreibt, weil Du es nicht besser weißt oder Du reitest pedantisch darauf herum, dass auch bei DS Lite am Ende natürlich eine öffentliche IP Adresse steht. Dann blutet mir aber das Auge wegen fehlender Empathie. Ebenso, weil Du dann von IP schreibst und nicht IP Adresse.
 
Zuletzt bearbeitet:
jeder hat eine öffentliche IP .... eben nur keine STATISCHE sondern eine dynamische.... blutet jedesmal das Auge wenn ich das lese

Mit "keine öffentliche IP" meint man, dass die öffentliche IP, mit der man im INET unterwegs ist, nicht auf dem eigenen Endgerät terminiert wird, sondern bereits beim Provider.
Folglich terminiert das eigenen Endgerät mit einer privaten IP aus dem Providersubnetz.

Die Folge ist, dass Verbindungen, die von außen aufgebaut werden, beim NAT des Providers ankommen und dann in die Tonne wandern. Daher ist bei einer solchen Variante (DSlite ist nur ein Beispiel dafür, UMTS-Anschlüsse ein anderes) keinen inbound Verbindungen gehen. Fertig ist die Laube.

Ergo hat der User auch @home keine öffentliche IP.

Aber das brauche ich ja einem, mit nem Master in Netzwerktechnik nicht erklären...

@Mistery
Schau man nach Bridgemode oder sowas. Du musst irgendwie das Routing in der Cisco-Kiste ausbekommen. Ansonsten der Hotline auf den Sack gehen. Du bist Business-Kunde, dann sollen sie dir auf erklären, wie du das Teil auf Durchzug stellst.

Was anderes wäre ein DoppelNAT, das ist aber auch blöd. Da kann man dann nur Sachen wie "Port 1-65535 weiterleiten" machen, dann geht das auch.
 
Auf Bridgedmodus kann man den, entgegen der Aussage des Technikers, nicht stellen laut Hotline. Weil das wäre ja nicht so wie gedacht und böse und so :)

Werde dann mal schauen, dass ich da wenigstens die Ports weiterleiten kann. Wenn das nicht geht, gehe ich denen wirklich mal auf die Nüsse. Wofür habe ich laut Vertrag die Erlaubnis einen Server zu betreiben, wenn ich es nicht machen kann, weil die Ports nicht durchgeschaltet werden? :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh