FritzBox 7360 durch Acces Point mit zweitem Wlan erweitern

Phyzziks

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2008
Beiträge
544
Moin!

Ich bräucht mal etwas Hilfe bzw. eine technische Beratung:

Folgende Situation gilt es zu lösen:

Das Haus hier ist sehr lange, der Telefonanschluss ist im vordersten Raum des Gebäudes 1. Stockwerk. Die Fritzbox ist mit einem entsprechend langen Kabel angeschlossen
und steht vor diesem Raum im Treppenhaus/Flur des 1. Stockwerks (vDSL 25k - Verbindung ist soweit auch alles top).
Mein Arbeitszimmer ist schon ein gutes Stück von der Fritzbox weg (direkter Weg ca. 15m), jedoch sind dazwischen quasi 3 Räume - ich hab an meiner WLAN-Karte aktuell
eine kleine externe Richtantenne angeschlossen und komm so auch auf guten Empfang. Nun geht es aber weiter, dass der Fernseh und die Xbox nochmal einige Räume weiter
und um die Ecke stehen - die sind wirklich am anderen Ende des Hauses. Ich hab aktuell einen FritzRepeater 310 im Arbeitszimmer im Einsatz, damit im Wohnzimmer überhaupt
etwas ankommt. Aber das funktioniert eher leidlich gut - es reicht bei Amazon Video z.B. nicht für HD aus (Youtube läuft aufm Tablet/Smartphone in 1080p).

Nun hab ich überlegt von der Fritzbox aus ein Lan-Kabel auf den Speicher zu legen und dann hier im Arbeitszimmer wieder nach unten. Alternativ ging auch noch ein kleiner Gang
nach dem Arbeitszimmer - wobei hier keine Steckdose vorhanden ist. Der letzte Teil vom Haus hat ein Flachdach, also kein Speicher mehr drüber.
An dieses Kabel würde ich dann gerne einen Access Point anschließen, der für den hinteren Teil des Hauses ein eigenes Wlan zur Verfügung stellt. Die Fritzbox soll im vorderen
Teil einfach weiter wie bisher als Router mit Wlan arbeiten.

Grundsätzlich ist hier die Frage, ob das überhaupt möglich ist? Ich bin bisher nicht so ganz schlau geworden, ob die Fritzbox in diesem Fall noch ihr eigenes Wlan betreiben kann,
oder ob die dann quasi nur noch als DSL-Router mit integriertem Modem arbeitet? Ich denk aber eher schon, dass das funktioniert?

Die nächste Frage ist - welche Hardware würdet ihr empfehlen?
Das Lan-Kabel müsste so etwa 50m haben, um es auf dem Speicher einigermaßen sauber verlegen zu können. Da es hier rein um die Überbrückung vom Internetanschluss geht,
brauch ich kein möglichst schnelles Gigabit-Lan, sondern einfach nur eine zuverlässige Verbindung.
Welchen Access Point würdet ihr empfehlen? Im PC steckt noch immer eine alte Wlan-Karte mit 54g, der Rest wie Blueray-Player, Xbox 360, Laptops usw. kann "n" Standard.
Den PC würd ich dann natürlich auch mal entsprechend aufrüsten. AC kann hier z.Zt. nur das IPhone 7 meiner Freundin, aber ich wüsste nicht, was uns AC nutzen würde.
Wie gesagt - es soll über das WLAN ausschließlich der Zugriff aufs Internet stattfinden und hier reicht aktuell sogar noch die 54G-Verbindung von meinem PC aus, um die max.
verfügbare DSL-Geschwindigkeit nutzen zu können (da wir aufm Dorf wohnen und das Haus bzw. die Kabel auch schon einige Jahre auf dem Buckel haben, geh ich mal davon
aus, dass hier auch nicht in kürze mit 50er o.ä. DSL zu rechnen ist).
Der Access Point sollte daher eigtl. möglichst einfach sein und ein gutes WLAN bieten.

Ich hoffe, das ich so auch im hinteren Hausteil ein Wlan bekomme, über das die volle DSL-Geschwindigkeit abrufbar ist. Ansonsten muss ich wohl leider warten, bis wir hier
umbauen und dann entsprechend in allen Räumen ein LAN-Anschluss mit in die Elektrik verlegt wird.

Auf jeden Fall würde ich mich über ein paar Antworten bzw. etwas Rat freuen.

PS: Powerline ist keine Alternative. Die Elektrik hier ist z.T. sehr alt und ziemlich eigenwillig verlegt. Die steht bei der Renovierung ganz oben unter "komplett ersetzen".

Gruß und frohe Weihnachten
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich ist hier die Frage, ob das überhaupt möglich ist? Ich bin bisher nicht so ganz schlau geworden, ob die Fritzbox in diesem Fall noch ihr eigenes Wlan betreiben kann,
oder ob die dann quasi nur noch als DSL-Router mit integriertem Modem arbeitet? Ich denk aber eher schon, dass das funktioniert?
Natürlich wird das weiterhin funktionieren, Du kannst prinzipiell so viele WLANs aufspannen wie Du willst, das ist technisch nicht limitiert. Das einzige, was beachtet werden muss, ist dass WLANs sich gegenseitig stören können, wenn sie im selben Frequenzband auf dem selben oder benachbarten Kanälen funken, so dass die Übertragungsrate eingeschränkt werden kann. Soweit ich das aus deinem Text lese, ist das jedoch ein einzeln stehendes Haus, ist das richtig? Wenn ja, wird es da nicht viel drumherum geben, so dass Du dir die Kanäle aussuchen kannst, auf denen die WLANs funken. Im 2,4 GHz-Band bieten sich die Kanäle 1, 5, 9 und 13 an, da diese sich nicht gegenseitig stören.

Das Lan-Kabel müsste so etwa 50m haben, um es auf dem Speicher einigermaßen sauber verlegen zu können. Da es hier rein um die Überbrückung vom Internetanschluss geht,
brauch ich kein möglichst schnelles Gigabit-Lan, sondern einfach nur eine zuverlässige Verbindung.
Das ist kein Problem, Gigabit-Ethernet über CAT6-Kabel ist bis 100m spezifiziert, d.h. bei einem 50m-Kabel bekommst Du da problemlos Gigabit drüber.

Welchen Access Point würdet ihr empfehlen?
Wie viel willst/kannst Du ausgeben? Ich würde mit Blick auf die Zukunft nicht den einfachsten AP nehmen, der nur deine Mindestanforderungen erfüllt, da Du den nach einer Renovierung zwar weiterverwenden kannst, der dann aber das schwächste Glied in der Kette ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh