FritzBox 7390 und Netgear GS108T - Netzwerk nach 1. Tag tot

M4st3rM

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.10.2011
Beiträge
245
Hallo,
ich habe ein merkwürdiges Problem.
Seit 5 Jahren läuft mein Netzwerk mit einer 7390 und einem DLink Gigabit Switch wunderbar.
Da ich nun aber noch einen Powerlan-Adapter anschließen möchte habe ich mir einen neuen Switch gekauft: Netgear ProSafe GS108T.

Dies ist ein managbarer Switch, daher habe ich ihn entsprechend konfiguriert, an sich aber nur die Firmware auf den neusten Stand gebracht, die IP vergeben und das wars.

Es tritt mit dem neuen Switch aber ein Problem auf: nach 1-3 Tagen denken FritzBox und Switch irgendwie, das sie nicht mehr verbunden sind.
Am Switch leuchtet zumindest an dem Port auch keine Lampe mehr, an der FritzBox kann ich es leider nicht sehen. Alle Geräte am Switch selber funktionieren untereinander, kommen aber natürlich nicht mehr ins Internet. Die Geräte an der Fritzbox funktionieren auch weiterhin.

Ein Neustart von FritzBox und/oder Switch ändern nichts.
Lediglich ein Umstecken des Switches an einen anderen Port der FritzBox sorgt dafür, das alles wieder läuft. Aber nur für ein paar Tage.

Was ich sonst noch probiert habe:
- FritzBox auf Green Mode (100Mbit) umgestellt
- Am Switch die Energiesparfunktion und die funktion für kurze Leitung deaktiviert

Leider loggen weder die Fritzbox noch der Switch den Ausfall mit. Es scheint aber bisher immer Nachts zwischen 0 und 8 Uhr aufzutreten.

Habt ihr noch Ideen, was ich probieren könnte? Gibt es irgendwo Erfahrungen mit der Router/Switch Kombi?
Ich habe den gleichen Switch auf der Arbeit 3x verbaut und dort bisher überhaupt keine Probleme (aber auch keine Fritzbox).

Danke ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Switch hat ne IP außerhalb der DHCP Range von der Fritte (also unterhalb 192.168.178.20)? Das wäre so das Erste, was mir einfällt.
 
Am Switch leuchtet zumindest an dem Port auch keine Lampe mehr, an der FritzBox kann ich es leider nicht sehen. Alle Geräte am Switch selber funktionieren untereinander, kommen aber natürlich nicht mehr ins Internet. Die Geräte an der Fritzbox funktionieren auch weiterhin.
OK, das heißt, dass der physikalische Link durch was auch immer verloren geht. Hast Du schon mal das Kabel zwischen Switch und Fritzbox gegen ein anderes getauscht? Wie weit stehen die auseinander, wie lang ist das Kabel dazwischen, was ist das für ein Kabel (STP/UTP, Cat5/5e/6)?

Gibt es irgendwo Erfahrungen mit der Router/Switch Kombi?
Ich habe den gleichen Switch auf der Arbeit 3x verbaut und dort bisher überhaupt keine Probleme (aber auch keine Fritzbox).
Ethernet ist standardisiert - falls es in dieser Hinsicht grundsätzliche Inkompatibilitäten geben sollte, hält sich einer der Hersteller nicht an die Ethernet-Spezifikationen. Deswegen ist es unwahrscheinlich, dass die Kombination aus den beiden Geräten grundsätzlich Probleme bereitet.

Der Switch hat ne IP außerhalb der DHCP Range von der Fritte (also unterhalb 192.168.178.20)? Das wäre so das Erste, was mir einfällt.
Für die Switching-Funktion ist die IP-Adresse des Switches komplett uninteressant, da (Layer 2-)Switches auf Ethernet- und nicht auf IP-Ebene switchen. Des weiteren ist es bei statischen IP-Adressen immer gut, diese außerhalb der DHCP-Range zu konfigurieren, da der DHCP-Server normalerweise nicht weiß, dass es Geräte innerhalb der DHCP-Range gibt, die mit statischen IP-Adressen konfiguriert sind und deswegen diese IP-Adressen ebenfalls vergeben wird (außer die statischen Adressen sind per statischer DHCP-Lease eingestellt).
Des weiteren hat der Threadersteller ja geschrieben, dass die LEDs an dem Port des Switches nicht mehr leuchten. Das ist auf einer noch tieferen Schicht, nämlich der allerersten Schicht des ISO/OSI-Schichtenmodells anzusiedeln, IP ist auf Schicht 3 von 7.
 
Hallo,
ja der IP-Bereich ist schonmal der gleiche (Box 192.168.178.1 Switch 192.168.178.30).

Ich habe das Kabel nun mal getauscht, das alte ist ein CAT6 das neue ein CAT5e. Da die Fritzbox aber derzeit auf 100Mbit läuft dürfte das ja gehen. Die alte und neue Leitung ist je 1,5m lang.

Ich warte nun mal wieder ab, wäre natürlich super wenn es die Leitung ist. Allerdings lief sie beim alten Switch ja noch.
 
Die Empfehlung lautet den Switch (bzw. sämtliche Netzwerkinfrastruktur) im IP-Bereich x.x.x.2bis19 mit statischen IP´s zu regeln.

Und Cat5e und 100mbit statt Cat6 bei 1gbE ist letztlich auch keine Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.
Also alle Geräte haben statische Adressen außer die Wlan Geräte.

Ich glaube, ich habe aber die Lösung gefunden. Gestern hat es nähmlich den Drucker getroffen.
Im Switch Interface ist mir aufgefallen, das dort der Port mit dem Drucker auf disable gesetzt war. Da der Port vorher definitiv lief und ich auch nicht eingeloggt war, muss der Switch also den Port abgeschaltet haben.

In einem anderen Forum habe ich gelesen, das dieses Verhalten auf den DDOS Schutz des Switchs zurückzuführen ist.
Mir ist zwar völlig unerklärlich, warum mein Router und nun mein Drucker "DDOS" Auslöser sein sollten, aber ich habe mal diese Funktionen im Switch deaktiviert. Heute läuft bisher alles, ich warte mal ab ;)
 
Ist der Drucker per WLAN und per LAN verbunden ? Ich denke, da ist ein loop drin....

Gesendet von meinem SM-T900 mit Tapatalk
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh