FritzBox 7490 im 2,4Ghz Netz bis 450Mbits

Swp2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2006
Beiträge
7.935
Ort
Baden-Württemberg
Hallo Leute,

wenn ich mir das Datenblatt der FB 7490 anschaue steht dort ja das WLAN N bis 450Mbits leisten kann. Wenn ich nun hier meinen Screenshot anschaue bekomme ich aber max. 150Mbits. Gibts da noch eine Einstellung die ich übersehen habe?
fos.PNG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du wirst nie diese 450 Mb/s erreichen

Maximal sind ~ 200 Mb/s möglich, Datenrate und Nutzdatenrate sind 2 verschiedene paar Schuhe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig, nur kenne ich kein aktuelles Notebook Modell mit Triplestream :)

Intel hat afaik noch nichtmal eine AC-fähige 3x3 KArte auf dem Markt.
 
Dell verbaut seine gebrandete DW1830 (3x3, 802.11ac und Bluetooth 4.1) in Precision und XPS Modelle.
 
Die Foscam kann nur 150 Mbit, weil sie nur einen spatialen Stream unterstützt. Steht ja auch ganz rechts "1x1"

Die 40Mhz Kanäle hast du ja bereits an.
d.h beim 802.11n ist 1x1 max. 150MB/S, 2x2 wären dann 300Mb/s usw.
 
20Mhz: 1 Stream= 72Mbit/s brutto, 2 Stream 144Mbit/s brutto

40Mhz: 1 Stream= 150Mbit/s brutto, 2 Stream 300Mbit/s brutto

In Gebieten mit vielen WLANs sind 40Mhz oft unstabil.

- - - Updated - - -

Dell verbaut seine gebrandete DW1830 (3x3, 802.11ac und Bluetooth 4.1) in Precision und XPS Modelle.

Aber nur in den 15" Modellen. Das 13" XPS ist nach wie vor 2x2 (DW1820a). Find ich sehr schade.

Ich meine, letztlich ist es klar warum: Router können 4x4, mit MU-MIMO kann man dann 2 1x1 und 1 2x2 Clients gleichzeitig mit Vollgas versorgen. Hoffe ich zumindest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut ich habe in jedem Obergeschoss ein WLAN AP. Im Keller die FB 7490 die auf Kanal 1 sendet im EG einen der auf Kanal 6 sendet und im OG einen der auf kanal 11 sendet.
wie stellt man den auf 20Mhz um, da gibt es doch garkeine Option!?
 
Gut ich habe in jedem Obergeschoss ein WLAN AP. Im Keller die FB 7490 die auf Kanal 1 sendet im EG einen der auf Kanal 6 sendet und im OG einen der auf kanal 11 sendet.
wie stellt man den auf 20Mhz um, da gibt es doch garkeine Option!?

20MHz sind bei der FB die WLan Koexistenz.
 
Ist das nun in der Theorie besser oder schlechter?
 
Swp2000 schrieb:
Ist das nun in der Theorie besser oder schlechter?

Viele namhafte Hersteller liefern ihre Geräte für 2.4GHz ohne Kanalbündelung aus. Intel Wifi und Broadcom Hardware ist default für 2.4 GHz immer auf 20MHz gesetzt, man kann zwar AUTO=40MHz wählen aber das macht wenig Sinn. Das enge Spektrum und die hohe Client-Frequenz (Belegung) von 2.4GHz machen Kanalbündelung zur Spaßbremse. Damit zwingt man Wlan-Router/ APs ständig hin- und her zu schalten und dadurch kommt es zu gegenseitigem Anstoßen der Geräte untereinander mit häufigen Kanalwechseln und Kanalbündelung. Natürlich ist die Umgebung und Belegung ein entscheidendes Kriterium. Es gibt Umgebungen ohne Nachbar-Wlan etc., dort kann man anders konfigurieren.


Wlan-Router und drei Access Points - Basis Kanalplan​
Verschlüsselung: nur WPA2 AES/CCMP | SSID 2.4 GHz: Amigos | SSID 5GHz: Amigos-5G für alle Wlan Geräte, roaming: Client-basiert
Wlan-Router und alle Access Points können TPC/DFS für 5GHz = Kanal 36 bis 140 exklusive Kanäle 120 bis 128 Wetterradar​
Feinjustierung ist abhängig von Hardware und Infrastruktur​
[/tr][/SIZE]
Hardware​
Name​
IP Adresse​
Subnetmaske​
Gateway/DNS​
DHCP​
Wlan Channel 2.4 GHz
802.11 b/g/n 20MHz
Wlan Channel 5 GHz
802.11 a/n/ac 80MHz
Wlan Router​
Gateway Keller​
192.168.0.1​
255.255.255.0​
192.168.0.1​
enabled
Channel 1​
Channel 36​
AP/Router A​
AP Erdgeschoss​
192.168.0.2​
255.255.255.0​
192.168.0.1​
disabled
Channel 5​
Channel 64​
AP/Router B​
AP 1. Obergeschoss​
192.168.0.3​
255.255.255.0​
192.168.0.1​
disabled
Channel 9​
Channel 100​
AP/Router C​
AP 2. Obergeschoss​
192.168.0.4​
255.255.255.0​
192.168.0.1​
disabled
Channel 13​
Channel 36​
[/tr][/SIZE]

Hardware​
Name​
IP Adresse​
Subnetmaske​
Gateway/DNS​
DHCP​
Wlan Channel 2.4 GHz
802.11 b/g/n 20MHz
Wlan Channel 5 GHz
802.11 a/n/ac 80MHz
Wlan Router​
Gateway Keller​
192.168.0.1​
255.255.255.0​
192.168.0.1​
enabled
Channel 1​
Channel 36​
AP/Router A​
AP Erdgeschoss​
192.168.0.2​
255.255.255.0​
192.168.0.1​
disabled
Channel 9​
Channel 100​
AP/Router B​
AP 1. Obergeschoss​
192.168.0.3​
255.255.255.0​
192.168.0.1​
disabled
Channel 5​
Channel 64​
AP/Router C​
AP 2. Obergeschoss​
192.168.0.4​
255.255.255.0​
192.168.0.1​
disabled
Channel 13​
Channel 36​
[/tr][/SIZE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist von meiner Belegung zu halten:

Kellergeschoss FB 7490 Koexistenz deaktiviert, Kanal 11, SSID: FB 7490
Erdgeschoss WR1043ND, Auto (demnach 40Mhz?), Kanal 1, SSID: WR1043ND
Obergeschoss RT1900, Auto, Kanal 6, SSID RT1900.

Sagen wir mal so, die APs haben keine Verbindungsabbrüche, lediglich die an der FB 7490 angeschlossenen IP-Cam hat in unregelmäßigen Abständen nachts Abbrüche. deswegen hatte ich bei der Koexistenz den Haken auch entfernt. Meinst du es bringt eine Verbesserung die FB 7490 wieder auf 20Mhz zu stellen und die APs in den Obergeschossen ebenso?
Wann ist 40Mhz dann zu empfehlen? Die Kanäle habe ich absichtlich so gewählt das keine Überschneidung stattfindet. Deswegen wundert mich dein Beispiel mit Kanal 1, 5, hier überschneidet doch der 5 den 1er Kanal...
Was würdest du mir empfeheln?
 
Zuletzt bearbeitet:
Setzt du Kanal 1 und Kanal 5 und 20MHz dann grenzt Kanal 1 direkt an Kanal 5 aber sie überlappen sich nicht.

Kanal 1 entspricht 2412MHz und bei 20MHZ werden nach unten als auch nach oben 10MHZ belegt also |2402 - 2407 -2412 - 2417 - 2422| du kannst ja sehen das zwischen 2402 und 2422 rund 20MHz Bandbreite belegt wird und bei 2422= Kanal 3 Ende ist.

|2402 - 2407 - 2412 - 2417 - 2422 - 2427 - 2432 - 2437 - 2442 - 2447 - 2452 - 2457 - 2462 - 2467 - 2472 - 2477 - 2482|

Die blauen Kanäle sind die Randfrequenzen, die werden mitbenutzt, mittig sind die 13 Kanäle im Abstand ~5 MHz. Die Kanäle 1 + 5 + 9 + 13 überlappen sich bei 20MHz nicht oder nur sehr gering, bei 40MHz gibt es nur 1+5 und 9+13 damit ist das 2.4GHz Band komplett belegt.

Du kannst das doch ganz einfach testen indem du Foscam und einen AP nahe aneinanderstellst z. B. 2 Nächte. Bleiben die Abbrüche aus, dann hast du ein Problem mit der Reichweite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde dies mal testen.
Im EG und OG habe ich so, eigentlich keine Probleme, sind aber auch auf Auto gestellt. Nun ist die Frage was ist besser? Klar könnte ich das EG und OG auf 20Mhz stellen, da aber sehr warscheinlich hier keine Abbrüche kommen, woher weiß ich was hier optimaler ist? 20Mhz oder 40Mhz. Die Foscam ist ein anderes Thema und ist usschließlich im Keller verbunden.
Ich spreche nun nur vom EG und OG.

Betreffend der Kanäle hatte ich mal einen Artikel gelesen der als optimal 1,6,11 angepriesen hatte, diese Einstellung hatte ich dann so übernommen...Das nur als Hinweis.
 
Zuletzt bearbeitet:
1,6,13 mit Kanalbündelung kann nicht sein, denn mit Kanalbündelung werden immer 7 bis 8 Kanäle belegt, denn jeder Kanal hat 5MHz und 40MHz = 8x5MHz.

Das 2.4GHz Band hat aber nur 13 Kanäle plus Randfrequenzen also maximal 80MHZ.
 
Entschuldigung, ich habe bei allen APs 40Mhz eingestellt und Kanal 1,6,11 gewählt.
Bin nun gerade dabei alle APs mal umzustellen, dabei fällt mir beim WR1043ND auf, wenn ich die Channel Width von Auto -->300Mbps auf 20Mhz stellen habe ich eine Rate von 130Mbps. Reicht das den noch für die Kameras?

Auch bei der FB habe ich nun auf 20Mhz umgestellt nun zeigt er mir nicht mehr wie vorher bei 40Mhz 150Mbis an sondern nur noch 65Mbits. Jedoch habe ich bei der Signalstärke nun nicht mehr 4 sondern alle 5 Balken.
Ist davon eigentlich abzuraten bei 20Mhz Kanal 1,6,11 zu verwenden? Laut deiner Auflistung bzw. im Wiki sollten diese ausschließlich bei 40Mhz benutzt werden...

Evtl. auch hilfreich. Ich empfange zwar das WLAN von 2 Nachbar, dieses wird mir aber nur namentlich angezeigt, keine Sendebalken verfügbar. Daher kann ich mit 3 APs am Besten welche Strategie fahren? Bzw. was empfiehlt sich in meinem Fall?
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich wird beim Betrieb von 40MHz Kanalbündelung ein primärer Kanal und ein erweiterter gesetzt. Der erweiterte Kanal wird immer im Abstand 4 gesetzt, darauf hat man in der Konfiguration nur bei wenigen Geräten/Firmware Zugriff.

Nehmen wir deine primären Kanäle wie du sie gesetzt hast z. B. Kanal 1 + Kanal 6 + Kanal 11

Für Kanal 1 kann nur Kanal 5 als erweiterter Kanal durch die Firmware gewählt werden.
Für Kanal 6 kann sowohl Kanal 2 als auch Kanal 10 gewählt werden, da beide im Abstand 4 vom primären Kanal.
Für Kanal 11 kann nur Kanal 7 gewählt werden.

Da primärer und erweiterter Kanal jeweils vier Kanäle belegen um 40MHz Kanalbandbreite zu realisieren müsse sie sich zwangsläufig überlappen. Die APs die bei dir auf Automatik stehen schalten dann sowieso auf 20MHz und versuchen es immer wieder, dann wechselt das Gerät mit Kanal 6 mal den erweiterten Kanal und merkt, oha auch hier ist belegt, dann wieder zurück. Durch diesen Anstoß schalten die anderen beiden APs auf 20MHz und wieder zurück etc. etc.

Lade dir mal inSSIDer Home runter und prüfe mal optisch deine Kanalbelegung.

Swp2000 schrieb:
Auch bei der FB habe ich nun auf 20Mhz umgestellt nun zeigt er mir nicht mehr wie vorher bei 40Mhz 150Mbis an sondern nur noch 65Mbits. Jedoch habe ich bei der Signalstärke nun nicht mehr 4 sondern alle 5 Balken.

Die Foxcam hat ein Wifi Modul mit 1 Datenstrom 1T/1R und kann mit 20MHz 65Mbit/s brutto also maximal 35Mbit/s netto etwa ~4MB/s. Der Hersteller wird schon wissen warum er diese Variante wählt, sie müsste für die Fähigkeiten einer 100€ Cam ausreichen.

Was zu empfehlen ist kann man ableiten aus dem was ich dir beschrieben habe, du kannst das auch noch mal hier nachlesen.
Grundlagen WLAN-Frequenzen und -Kanäle
 
Zuletzt bearbeitet:
Die APs die bei dir auf Automatik stehen schalten dann sowieso auf 20MHz und versuchen es immer wieder, dann wechselt das Gerät mit Kanal 6 mal den erweiterten Kanal und merkt, oha auch hier ist belegt, dann wieder zurück. Durch diesen Anstoß schalten die anderen beiden APs auf 20MHz und wieder zurück etc. etc.

Die Foxcam hat ein Wifi Modul mit 1 Datenstrom 1T/1R und kann mit 20MHz 65Mbit/s brutto also maximal 35Mbit/s netto etwa ~4MB/s. Der Hersteller wird schon wissen warum er diese Variante wählt, sie müsste für die Fähigkeiten einer 100€ Cam ausreichen.

Was zu empfehlen ist kann man ableiten aus dem was ich dir beschrieben habe, du kannst das auch noch mal hier nachlesen.
Grundlagen WLAN-Frequenzen und -Kanäle

Die Links habe ich mir angesehen ja. Dementsprechend muss ich die Kanäle auf 1, 5, 9 verändern damit ich dort komform bin. Die Frage ist nur in Bezug auf die Foscam, habe ich bei 40Mhz und 150Mbits nicht was die Kamera angeht eine bessere Verbindung sodass das HD-Video auf das NAS geschrieben werden kann? Oder reichen mir hier die 65Mbits aus um das zu bewerkstelligen?

Was mir im WR1043ND auf gefallen ist, dort kann ich noch den Mode wählen 802.11 b+g+n oder 802.11 g+n oder nur 802.11n. Wenn ich nun nur 802.11n Karten im Haushalt habe, aber die Mode 802.11 b+g+n verwende, habe ich dadurch Nachteile wie wenn ich nur 802.11n einstellen würde?
 
Soweit du keine 802.11b Clients mehr im Haushalt hast würde ich umstellen auf 802.11g+n, hast du keinen einzigen Client mit 802.11g mehr im Haushalt würde ich komplett auf only 802.11n umstellen, das habe ich seit langer Zeit bei mir so laufen. Der einzige Nachteil besteht ggfs. für Gäste mit Uralt-Geräten, da sie dein Gäste-Wlan nicht nutzen können, das kann dir aber egal sein.
 
Klar. Davon ausgegangen ich habe nur noch 802.11n Geräte, habe aber im AP 802.11 g+n oder b+g+n. Habe ich hier mit den verbundenen n-Geräten abstriche wie wenn ich im AP 802.11n only eingestellt habe?
Falls dies nicht der Fall ist dient diese Einstellung ja lediglich das sich andere Karten mit b+g nicht mehr verbinden können oder?
 
Du hast keinerlei Nachteile wenn du auf 802.11n only stellst.
 
Dennoch ist mir die Wahl, speziell in meinem Fall ob 20 oder 40Mhz schleierhaft. natürlich kann ich die Wikipedia Links verwenden um zu sehen das man bei 20Mhz Kanal 1,5,9,13 verwendet. Bei 40Mhz Kanal 3 oder 11. Aber was wähle ich für mich? Ist für mich die 40Mhz besser da niemand in direkter Umgebung ist?
Kannst du mir nicht sagen was du in meinem fall einstellen würdest?
Im Elektronik-Kompendium wird sogar die Einstellung "Auto-Kanal" empfohlen, bist du auch dieser Meinung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selber mehrere APs auf drei Etagen und habe für das 2.4GHz Band ausschließlich 20MHz gesetzt.

Dein einziges Problem ist deine Foscam, nach der du versuchst dein Wlan auszurichten. Deine Foscam kann 65Mbit oder 150Mbit mit Kanalbündelung und allen damit verbundenen Nachteilen. Du musst das selber entscheiden.

Im Elektronik-Kompendium steht:
Elektronik-Kompendium schrieb:
Um Beeinträchtigungen durch die fehlende Kanalunterstützung (12 und 13) zu vermeiden sollte man im Frequenzspektrum um 2,4 GHz konsequenterweise nur die Kanalverteilung 1-6-11 nutzen. Das Vernünftigste ist jedoch nicht die manuelle Kanalwahl, sondern die automatische Kanalwahl. Standardmäßig benutzen WLAN-Basisstationen 1-11 als Autokanal was dann häufig zu 1-6-11 führt...................
danach auch weiterlesen und das im Kontext betrachten!
 
Meinst du das:
Elektronik-Kompendium schrieb:
Dummerweise sind die meisten WLAN-Router nicht in der Lage die Kanalbreite automatisch herunterzuschalten. Die Bestimmungen für 40 MHz breite Kanäle im 2,4-GHz-Band sind viel zu freigiebig.
Dann verstehe ich das so, 20Mhz fest einzustellen und bei der Kanalwahl auf Auto zu setzen!

PS: Ich hatte gestern Abend alle 3 APs auf 20Mhz umgestellt. Was mir positiv aufgefallen ist gegenüber 40Mhz. Die angebundene Foscam hatte bei Livebild als auch bei den abgelegten Files bei Personen Bewegung immer ruckler im Bild. Sprich die Personen haben sich nicht flüssig bewegt. Nun habe ich die Aufnahmen sowuie das Livebild kontrolliert und siehe da plötzlich habe ich flüssige Bewegungen.
Kann das sein oder ist das Zufall?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, das ist kein Zufall. Ich kann den ausführlichen Artikel zu dem Thema von SmallNetBuilder leider spontan nicht finden, aber 40 MHz sind fast immer schlechter als 20.
 
Ich hatte zu Versuchszwecken die 3 APs vor 2 Tagen folgendermaßen eingestellt:

AP-7490 (Keller): 20Mhz fest / Kanal: Auto!
WR1043ND (EG): 20Mhz fest / Kanal: Auto!
AP-1900 (OG): 20Mhz fest / Kanal: Auto!

Seitdem habe ich bei den Kameras keinerlei Abbrüche mehr, was mich sehr erfreut. Leider hat das Ganze auch einen Nachteil. Wenn ich per WLAN nun eine Datei herunterlade, geht das ewig.
Als Beispiel für eine ~ 1GB große Datei brauche ich 45min.
Ich hatte in erinnerung das dies schneller ging. Kannst du mir sagen warum?

Zur Kanalverteilung auf 1,6,11 hatte ich auch immer Abbrüche, erst seit der Knal auf Auto steht ist seit 2 Tagen Ruhe. Die Autoeinstellung ist nicht zu empfehlen? Was habe ich hier an Nachteilen?
 
Super, danke für den Link. Ich hatte das etwas heftiger in Erinnerung, aber egal.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh