FritzBox 7580 - Schlechte WLAN Leistung

HLuxx

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.07.2014
Beiträge
2.804
Ort
Schwäbisch Gmünd
Hallo zusammen,

Ich bin seit letzter Woche Mittwoch Besitzer einer FritzBox 7580, welche an einem Telekom VDSL 50 Anschluss hängt. Auf der FritzBox läuft die aktuellste Version 6.90.

Das Problem ist, dass die WLAN Leistung sehr unbeständig ist. Videos streamen nicht vernünftig, ständig ruckelt es (Quellen: YouTube, Netflix, Prime Video, Tagesschau). Genutzt werden viele verschiedene Geräte:

  • iPad Air (1. Generation)
  • iPad Pro 10,5 Zoll
  • Samsung Galaxy S7
  • Samsung Galaxy S8+
  • Lenovo L450 mit Intel N 7265 Chip
  • Asus Z270G mit 2X2 WLAN AC mit MU-MIMO

Der Router steht außerhalb der Wohnungsmitte, wie ihr auf dem Bild sehen könnt (der Rote Punkt repräsentiert den Router).

Cut.jpg

Die Wohnung hat nur 38 m² - dafür sollte die Sendeleistung der FritzBox 7580 doch eigentlich ausreichend sein, oder irre ich mich etwa? Zumal Videos selbst dann nicht flüssig laufen wenn man direkt vor dem Router steht.
Ich hatte vor der FritzBox eine EasyBox 904 an dem selben Anschluss im Einsatz. Die hat nie Probleme gemacht. Habt ihr eine Idee was ich machen kann, wie ich die Sendeleistung positiv beeinflussen kann?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar!

MfG Nils
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du das Problem auch wenn du mit nur einem angemeldeten Gerät direkt neben der Fritz Box stehst?
Alternativ mal mit etwas testen was per Kabel / LAN angeschlossen ist um sonstige Probleme auszuschließen.

Ansonsten kann du noch schauen ob du 2,4 & 5 Ghz aktiv hast, bzw. wie die Kanäle belegt sind.
Falls es am Empfang / Reichweite liegt mal testen wenn du die Box um 180° drehst oder falls es geht 90° etc....
 
Danke für deine Antwort Iceman!

Also du meinst ob ich die Störungen auch dann habe, wenn nur ein einziges Gerät im WLAN ist? Das habe ich offengestanden noch nicht probiert - werde ich aber morgen mal machen. Per LAN habe ich es schon probiert, da läuft alles einwandfrei.

Soweit ich weiß sind beide WLAN Netze aktiv, da dies die Werkseinstellung ist. Ich würde auch künftig gerne beide Netze nutzen können, da ich auch einen älteren Drucker habe (Samsung SL M2022W) der mit Sicherheit das 5 GHz Netz nicht beherrscht. Die Kanäle sind relativ "voll", da ich in einem MFH wohne.

Natürlich kann ich die FritzBox gerne drehen. Nur frage ich mich wieso die EasyBox 904 - welche an der gleichen Stelle stand - problemlos schaffte, was der deutlich teureren FritzBox sichtlich Probleme macht. Und wenn ich mit dem Laptop direkt vor dem Router stehe, sollte die Ausrichtung des Geräts doch wirklich keine Rolle spielen, oder?
 
Kann er doch schon direkt an der Fritte ablesen was bei ihm so geht. Dazu brauchts kein gesondertes Tool. Dazu sollten Fritten ebenso bereits automatisch Kanäle wählen, die mit möglichst wenig anderem interferieren.

Grüße
Thomas
 
...auch da hast du recht - aber sind die nicht auch auf einen standard kanal eingestellt? (oder auto)
bei mir (keine fritte - sondern D-link) war das auf auto eingestellt, und der hat sich dann immer auf die "am meisten frequentierten kanäle" eingeklinkt
habe dem dann den festen KANAL 7 zugewiesen - seitdem geht es recht gut
habe neulich auch nochmal nachgeschaut - bei mir ist der 7er kanal nach wie vor von den anderen nicht so stark beansprucht (auch mit dem tool von weiter oben #4 - gibt es übrigens auch für android fürs smartphone)
aber das wirst du ja auch wissen!
gruß ins ländle
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sind die Teile bei automatischer Kanalwahl dazu angehalten, die am wenigsten belasteten Kanäle zu nutzen.

Grüße
Thomas
 
...hat er bei mir aber leider nicht gemacht!
dazu kommt, das die WLAN benutzung bei mir im quadratischen hinterhof so immens zugenommen hat, das es schon einen sinn macht das mal mit einem tool zu prüfen wo der meiste traffic ist und wo nicht
 
Eigentlich sind die Teile bei automatischer Kanalwahl dazu angehalten, die am wenigsten belasteten Kanäle zu nutzen.

Yo, in den Werkseinstellungen hoppen sämtliche Hersteller auf AUTOkanal. Nun kommt die Primetime und die Last wird immer fetter. Der erste Router wechselt den Kanal und stößt den Kanalwechsel des nächsten Gerätes an. Das endet dann im Dominoeffekt und alle Geräte wechseln munter auf AUTOkanal ihre in der Firmware hinterlegten optimalen Parameter. Das verursacht Latenzen, dann steigen die ersten Repeater aus, denn die hängen auf den Kanälen der Basisstationen etc. etc.
 
Kenn' ich. Hinzu kommt, daß es tatsächlich noch Nutzer gibt, die die Geräte stundenweise abschalten. Angst vor Strahlung, nicht zu Hause, "weil wir das immer so machen". Gibt diverse Gründe. Schon in durchschnittlich besiedelten Gebieten kann man Autokanal vergessen, weil der Faktor Mensch nicht einbezogen wird.
 
Heo, für die 7590 ist heute nen Update rausgekommen.

hatte deinen Post noch im Hinterkopf und hab mal in die Changelog 6.90 -> 6.92 geschaut.

Internet: Behoben - weitere mögliche kurze Unterbrechungen von Streams bei aktivem IPv6
WLAN: Behoben - Schwäche in der WPA2-Schlüsselaushandlung bei Nutzung eines WLAN-Uplinks zu einem anderen Router
System: Behoben - Darstellungsfehler beim Scrollen in der Benutzeroberfläche unter Android
USB: Behoben - Absturz bei Nutzung des USB-Fernanschlusses mit best. Multifunktionsgeräten

falls dein Anschluss beides kann ipv6 abschalten ansonsten halt bis zum patch für deine 80ger warten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh