FritzBox NAS über SMB (Netzlaufwerk) oder besser FTP einbinden

sunshineh

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2014
Beiträge
38
Hallo,

ich habe in meiner FritzBox einen USB-Stick,denn ich gerne mit einem anderen Rechner und einem Android-Gerät im Netzwerk synchronisieren möchte.

Die Fritzbox unterstützt ja leider nur das unsichere SMB1, daher meine Frage, ob ich meine Datein nicht besser über FTP synchronisieren soll.

Wird dann auf SMB1 verzichtet? Wäre das dann sicherer?

Werden bei gleichzeitigem Ordnerzugriff von mehreren PCs bzw. auch dem Android-Gerät - gerade verwendete Dateien als "in Bearbeitung" - angezeigt?
Wie steht es dabei um die Synchronisation?

Wie sieht das ganze aus, wenn ich statt der FritzBox nun doch lieber einen Raspberry nehme und über diesen Dateien synchronisiere? Wäre dass der sicherere Weg?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Verzicht auf smbv1 ist glaube nicht wirklich unsicherer im privaten Umfeld. Viele Drucker, (zB. HP8600) kommen auch garnicht mit smbv2+v3 zurecht.
Und ftp unterstützt leider keine Zeitstempel, was bei den meisten SyncTools für Probleme sorgt. Dafür erreicht man mit ftp theoretisch etwas mehr Datendurchsatz.

Der Datendurchsatz ist sowieso das eigentlich Thema bei der Konfig. Je nach Fritzbox-Model sollte man die passende Formatierung des USB-Sticks beachten. Bei den neueren Geräte ist das ext3. Ältere auch schonmal mit ext2.
NTFS ist dafür ganz mies. Und fat32 begrenzt nunmal leider die Dateigröße. Habe darum lange gesucht bis ich ein einfach WindowsTool für die Formatierung meines USB-Sticks gefunden hatte.
Free partition manager, file recovery tool and Windows backup software - PartitionGuru Free
 
Danke für deine Antwort. Versteh ich das nun richtig, dass man mit dem PartitionGuru den USB-Stick mit ext3 formatieren kann (das eigentlich ein Linux-Format ist) und dann kann man auch mit Windows-Rechnern - über die FritzBox darauf zugreifen.

Wenn ich nun auf beiden Rechnern den zu synchronisierenden Ordner als Netzwerkordner einfüge,
arbeite ich dann besser in dem Netzwerk-Ordner selbst, oder ist es für den USB-Stick und seine Lebenszeit besser,
wenn ich die Ordner jeweils mit einem SyncTool wie "FreeFileSync" auf jedem Rechner lokal synchronisiere?

...ach ja, ich habe gesehen, dass auch ext4 von meiner Fritzbox unterstützt wird, sollte ich dann nicht gleich das wählen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du könntest ja mal einen einfachen Benchmark mit ext2, ext3 und ext4 machen.
Ich nutze dazu das kostenlose Helios Lantest.

Mit dem Tool kannst du auch mit Windows auf einem angeschlossenen ext-formatierten usbstick lesen. Allerdings nicht direkt im Explorer.

Und besser ist es wohl lokal zu arbeiten und über den Stick auszutauschen. Ich hab's mit allwaySync gemacht. Das kam gut mit der Kombination zurecht. Andere/echte Freeware hatte da meist Probleme wegen smbzugriff auf Netzwerklaufwerke.

Wichtig war dabei nur, erstmal komplett händisch alles auf den Stick und dann allwaySync einrichten. Sonst blockiert es gleich, weil mehr als 10000 Dateien in einer Woche verschoben wurden.
 
Danke! Ich habe meinen USB-Stick nun ext4 formatiert und als Laufwerk auf meinem PC eingebunden. Arbeiten tu ich in einem anderen Ordner, der über FreeFileSync mit dem USB-Laufwerksfolder synchronisiert wird. Super positiv ist schon mal, dass der andere gleich erkennt, wenn das File in Verwendung ist.
Ein paar Verständnisprobleme habe ich allerdings noch:

1)Wir sind zu zweit und synchronisieren die gleiche Ordnerstruktur (es sind etwa 1200 Files, wobei davon max. an 20-40 Files geabeitet wird). Wenn ich meinen Ordner nun über FreeFileSync auf den USB-Stick synchronisiere und der anderer Nutzer später synchronisiert, kann es dann vorkommen, dass File von mir gelöscht werden?

2)So wie ich es verstehe ist es besser, wenn ich meinen lokalen Ordner mit dem Netzlaufwerk (FritzBox USB) Stick synchronisiere. Wird dieser dann weniger belastet? Bei FreeFileSync muss ich ja die Synchronisation jedesmal manuell startet. Macht das Problem, wenn wir zu zweit sind. Oder sollte ich wäre dann eine Online-Cloud der bessere Weg?

3)Ich dachte, ich könnte ja dann evtl. die Dateien, die ständig in Verwendung sind, mit einer Online Cloud syncen, könnt ihr mir hier eine empfehlen. Wichtig wäre mir hier der Datenschutz, also nicht google & co.
 
Danke! Ich habe meinen USB-Stick nun ext4 formatiert und als Laufwerk auf meinem PC eingebunden.

Hast du EXT3 und EXT4 mal bei den Geschwindigkeiten verglichen? Würde mich interessieren.


Der Sync der lokalen PC´s mit einem USB-Storage am Router sollte eher ein Backup sein. Solange sich die PC´s im selben LAN befinden, ist ein direkter Sync zwischen diesen meist effektiver.

Der Sync über einen dritten Speicher (USB-Stick an der FritzBox) kann aber Vorteile haben, wenn z.B. nicht immer beide PC´s eingeschaltet sind, oder wenn zusätzlich ein Sync mit einem Cloudstorage ausgeführt werden soll. Das kann dann vom Router ausgeführt werden, etwa wenn gerade wenig Traffic auftritt. Nach welchem Protokoll FreeFileSsync bei Verwendung mit 2PC´s und einem dritten Speicher arbeitet, kann ich nicht sagen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh