hallo computer freaks
habe mal eine theoriefrage. grundsätzlich bin ich nicht so der hardware overclocker, von daher habe ich mich bisher mit der materie nicht so auseinader gesetzt.
habe einen 2500er barton. lauft jetzt stabil bei einem fsb von 200 und einem multi von 10 (=2000 mhz).
speicher läuft derzeit synchron bei 6-3-2-2.
so, nun zu meiner frage:
macht es sinn, denn multiplikator zu verringern, bspw. auf 9 und den fsb zu erhöhen auf bspw. 220? mein ziel ist es "erst einmal" auf fast 2000 mhz zu kommen (mit der hoffnung, dass die cpu temperatur identisch bleibt wie bisher, da ich nur einen amd kühler habe).
die speichertimings werden allerdings dadurch langsamer, wenn ich weiterhin alles synchron laufen lassen will. macht es dennoch sinn? ist das system dann dennoch schneller als bisher mit den schnelleren speichertimings?
daniel
habe mal eine theoriefrage. grundsätzlich bin ich nicht so der hardware overclocker, von daher habe ich mich bisher mit der materie nicht so auseinader gesetzt.
habe einen 2500er barton. lauft jetzt stabil bei einem fsb von 200 und einem multi von 10 (=2000 mhz).
speicher läuft derzeit synchron bei 6-3-2-2.
so, nun zu meiner frage:
macht es sinn, denn multiplikator zu verringern, bspw. auf 9 und den fsb zu erhöhen auf bspw. 220? mein ziel ist es "erst einmal" auf fast 2000 mhz zu kommen (mit der hoffnung, dass die cpu temperatur identisch bleibt wie bisher, da ich nur einen amd kühler habe).
die speichertimings werden allerdings dadurch langsamer, wenn ich weiterhin alles synchron laufen lassen will. macht es dennoch sinn? ist das system dann dennoch schneller als bisher mit den schnelleren speichertimings?
daniel