Hi
Bei uns bauen die FTTH aus, mit 4 Fasern pro Wohnung. Bei mir leider noch nicht verfügbar, aber bis Ende 2016 sollte es soweit sein.
Da kann man recht die krassen Settings machen (4 LWL, 1x Docsys bald 3.1, 1x Klingeldraht).
Im Moment habe ich nur Cable, aber hätte da schon einiges an Netzwerk- und Serverequipment zur Verfügung (Zywall 110, 3x 4 Port Karte, Zyxel MGS 3712, DELL 2824, Entwicklungsserver, Workstation,...).
Nur stellt sich die Frage, wenn man in einem Zimmer ein kleines RZ (vSphere) bauen möchte, ob das mit einer FTTH zuverlässig zu machen sei.
Bei Cable stehen bei uns ja überall die Nodes rum (an der Strasse). Beim FTTH graben die zwar dauernd, aber irgendwelche Nodes konnte ich noch nicht entdecken. Man kann garantierte 1/1 beziehen pro Faser. Ich könnte da wohl um die 5 Gbit/s beziehen, 4 davon symetrisch. Mindestens.
Wie sieht es da im Netz aus? Wie lange sind die Leitungen bis zur "Node"; wo wird gespleist, wo hats aktive Komponenten? Wie ist das realisiert?
Es sollte halt schon einigermassen verfügbar sein, das Ganze.
Wenn die die LWL einziehen bei uns, lass ich da sicher noch was in einen sicheren Brandschutz Bereich mit einziehen, für Backup's und sowas.
Aber ob ich das dann auch durchziehen möchte, das steht auf einem ganz anderen Blatt geschrieben. Steht einfach mal zur Planung.
Auch Housing (Rackspace) wär interessant. Ich habe da mal recherchiert, da gibt es wohl noch Margen, im Gegensatz zu den Diensten, die lizenziert werden müssen. Und Game- / VoIP Dienste wären wohl auch interessant.
Ich wohne in CH - 9000 St. Gallen
Bei uns bauen die FTTH aus, mit 4 Fasern pro Wohnung. Bei mir leider noch nicht verfügbar, aber bis Ende 2016 sollte es soweit sein.
Da kann man recht die krassen Settings machen (4 LWL, 1x Docsys bald 3.1, 1x Klingeldraht).
Im Moment habe ich nur Cable, aber hätte da schon einiges an Netzwerk- und Serverequipment zur Verfügung (Zywall 110, 3x 4 Port Karte, Zyxel MGS 3712, DELL 2824, Entwicklungsserver, Workstation,...).
Nur stellt sich die Frage, wenn man in einem Zimmer ein kleines RZ (vSphere) bauen möchte, ob das mit einer FTTH zuverlässig zu machen sei.
Bei Cable stehen bei uns ja überall die Nodes rum (an der Strasse). Beim FTTH graben die zwar dauernd, aber irgendwelche Nodes konnte ich noch nicht entdecken. Man kann garantierte 1/1 beziehen pro Faser. Ich könnte da wohl um die 5 Gbit/s beziehen, 4 davon symetrisch. Mindestens.
Wie sieht es da im Netz aus? Wie lange sind die Leitungen bis zur "Node"; wo wird gespleist, wo hats aktive Komponenten? Wie ist das realisiert?
Es sollte halt schon einigermassen verfügbar sein, das Ganze.
Wenn die die LWL einziehen bei uns, lass ich da sicher noch was in einen sicheren Brandschutz Bereich mit einziehen, für Backup's und sowas.
Aber ob ich das dann auch durchziehen möchte, das steht auf einem ganz anderen Blatt geschrieben. Steht einfach mal zur Planung.
Auch Housing (Rackspace) wär interessant. Ich habe da mal recherchiert, da gibt es wohl noch Margen, im Gegensatz zu den Diensten, die lizenziert werden müssen. Und Game- / VoIP Dienste wären wohl auch interessant.
Ich wohne in CH - 9000 St. Gallen