Hinzu kommt, das die Kanäle im 2,4 GHz-Band nur 5 MHz Bandbreite haben, aber bei 802.11g und n 20 MHz Kanalbreite benutzt werden.
Dadurch sind überlappungsfrei nur die Kanäle 1, 5, 9 und 13 nutzbar. Höhere Geschwindigkeiten benutzen sogar 40 MHz Kanalbreite, dadurch sind überlappungsfrei nur die Kanäle 3 und 11 nutzbar.
Hat man sein WLAN z.B. auf Kanal 5 eingestellt, so stören andere WLANs auf Kanal 4 und 6 das Signal auf Kanal 5.
Im 5 GHz-Bereich sind die Kanäle 20 MHz breit, so das sich die Kanäle nicht gegenseitig stören.
Hinzu kommt, das es im 5 GHz-Band 19 nutzbare Kanäle gibt und nicht nur 4 wie im 2,4 GHz-Band.
Dadurch sind im 5 GHz-Bereich auch höhere Geschwindigkeiten möglich. 802.11ac nutzt z.B. 80 oder gar 160 MHz Kanalbreite.
Das ist im 2,4 GHz-Bereich gar nicht nutzbar, da es den kompletten Bereich belegen würde.
Außerdem funken auf 5 GHz viel weniger andere Dienste.
Im 2,4 GHz-Band funkt z.B. auch Bluetooth.
Wenn möglich, sollte man daher den 5 GHz-Bereich bevorzugen.