[Kaufberatung] FX-8320 oder FX-6300

Manowar

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.06.2006
Beiträge
1.895
Ort
B-Town
Moin Leute,

Ich habe meine CPU (so gut wie) verkauft und möchte mir nun einen FX zulegen.

Nun habe ich gelesen das der FX-8320 in Multithreading und OC gut sein soll aber aber einen höhreren Stromverbrauch hat und in der Spielleistung sogar teilweise schlechter ist als der FX-6300.

Wenn dem so ist würde mir der FX-6300 reichen da ich überwigend Zocke.

Das 2. PRO für den FX-6300 ist, daß ich kein Geld drauflegen muss sondern ihn von dem Geld bezahlne kann was ich noch für meine CPU bekomme.

Also reicht der FX-6300 oder sollte ich den mehrpreis investieren und zu dem FX-8320 greifen?

mfg
Manowar
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde den X6 aus deiner Signatur nicht verkaufen, ein tausch gegen die FX macht kein sinn ;)
 
Also der FX-8320 sollte nirgendwo langsamer als ein FX-6300 sein, die haben den gleichen Takt... ;) Ansonsten hat Duplex recht...
 
Ja ich weiß, hat aber einen Hintergrund:
Undzwar bekommt mein Kumpel dem X6 1090T weil das, neben dem 1100T die einzige 6 Kern CPU ist die auf seinem ASRock A770CrossFire läuft. Bis jetzt hatte er nur einen X3 drauf. Und er will das Maninboard absolut nicht tauschen!

Das der FX-8320 minimal schlechter als der FX-6300 habe ich in der PCGH 01/2013 gelesen.
 
Hmmm vielleicht hat der FX-6300 einen etwas höhren turbo, kein Plan. Wie gesagt der Basistakt ist identisch. ;) Ich würde wenn ich wechseln würde, zum FX-8320 greifen, wenn schon FX, dann auch acht Threads... :d
 
schlechter ist er nicht aber, zumindestens für games, auch nicht besser. der 6300 reicht sicher. mit bischen oc erst recht ;)
 
Der FX-6300 bzw der FX-8350 sind etwa 25 bis 30% schneller als dein 1090T ( bei der PCGH), bei CB sind es in etwa15 bis 20% Vorsprung.
Anwendungsseitig bist du mit dem FX-6300 identisch schnell unterwegs, bei allerdings deutlich weniger Strombedarf.
 
in spielen ist der 30% flotter? glaub ich nicht. Core vs Core macht der "alte" Thuban doch noch eine sehr gute Figur(ohne es nachzuschauen, meine ich hier gelesen zu haben, dass der Thuban sogar eine höhere pro core Leistung hat und dass das ganze manko am BD war/ist - diese Aussage natürlich ohne Gewähr)
 
@dochurt:Vorallem ist das Asrock kein besonderes Board! Ich habe ihm auch zu einem komplettausch geraten aber er möchte ein "schnelles" upgrade. :rolleyes:

@Schaffe89: Der FX-8350 ist in der Aufrüstmatrix der PCGH 23,7% schneller als der X6 1100T. Aber an dem habe ich eh kein interesse. Nur der FX-6300 oder FX-8320 und die sind 5,2 bzw.12,8% schneller. Aber gemessen an der Spiele,-und Anwendungsleistung. Währe es jetzt nur an der Spieleleistung gemessen sind die beiden gleich auf.

Deswegen ja meine frage, ob ich trotz mehrpreis und höheren Stromverbrauch einen FX-8320 kaufen sollte?!
 
@Schaffe89: Der FX-8350 ist in der Aufrüstmatrix der PCGH 23,7% schneller als der X6 1100T. Aber an dem habe ich eh kein interesse. Nur der FX-6300 oder FX-8320 und die sind 5,2 bzw.12,8% schneller. Aber gemessen an der Spiele,-und Anwendungsleistung. Währe es jetzt nur an der Spieleleistung gemessen sind die beiden gleich auf.

Naja das ist doch recht offensichtlich warum die bei Spielen fast gleich auf sind, die meisten Spiele skalieren nicht mehr besonders gut mit mehr als vier Threads, also Profitiert der FX-8320 dort im Moment nicht von seinen zwei zusätzlichen Threads. ;) Ich würde beim Thema Bulldozer empfehlen explizite Ergebnisse zu betrachten und keine Performanceratings, das verwässert da viel. Ich sag nur AES... :d
 
Aber demnach stimmst du auch zu das ein FX-6300 ausreicht, weil die Spiele von 8 Kernen nicht profitieren!?
 
Da Du überwiegend Spielst, sehe ich keinen Grund für einen 8320er und der Preis vom 6300er geht soweit auch in Ordnung - Wobei auch der Stromverbrauch noch annehmbar ist, mehr Leistung/Effizienz gibt es eh nur vom gehassten noname-Hersteller :d
 
Eigentlich tendiere ich auch zum FX-6300. Allerdings bräuchte ich zu dem Geld was ich für meine CPU bekomme nur 25€ draufpacken um den FX-8320 zu kaufen...!
Ach mann.. sonst ist es mir nie so schwer gefallen mich zu enscheiden!
Ich denke ich schlafe nochmal ne Nacht drüber.
Danke erstmal für eure Meinungen! :wink:
 
crysis_3-beta%20proz.jpg


würde, wenn überhaupt, den fx8320 nehmen und bis zum erbrechen übertakten.

ansonsten ist der tausch totaler unsinn.
 
Weiß jetzt nicht genau was mir deine Tabelle sagen soll aber warum ich den Tausch mache habe ich in #4 beschrieben.
Ob Sinn oder unsinn war hier nicht die Frage und ist meine Entscheidung!!

Und den FX-8320 bis ans Limit zu Übertakten währe auch nicht in meinem interesse da ich den standart Stromverbrauch schon recht hoch finde.
 
Hallo Manowar,

ich würde dir denn AMD FX 6300 empfählen,mit denn wirste schon sehr viel spaß haben. ;)
Der AMD FX 6300 hat schon viele vorteile gegen denn AMD Phenom II X6 1090T.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jetzt nicht genau was mir deine Tabelle sagen soll aber warum ich den Tausch mache habe ich in #4 beschrieben.
Ob Sinn oder unsinn war hier nicht die Frage und ist meine Entscheidung!!

Und den FX-8320 bis ans Limit zu Übertakten währe auch nicht in meinem interesse da ich den standart Stromverbrauch schon recht hoch finde.

Bei deinem Board würde ich das übertakten auch abschminken. Bzw. kein prime und übertakten. Ich weiss nicht ob die spawas das mitmachen.
 
Dann kennst Du dieses Board nicht, sonst wüsstest Du, dass das Board zum Übertakten erste Sahne ist. Brauchst dennoch eine gute Gehäusebelüfung und ab geht die Luzie.

Jop. Mein Fehler. Ich habe bei der Systeminfo nachgesehen, nicht bei der Signatur. Das ASRock board sollte ganz gut sein.
 
Dann kennst Du dieses Board nicht, sonst wüsstest Du, dass das Board zum Übertakten erste Sahne ist. Brauchst dennoch eine gute Gehäusebelüfung und ab geht die Luzie.

Also erste Sahne würde ich ein 4+1 Phasen Setup auf nem 75 Euro Brett nun nicht nennen. Würde aus dem Grund auch für den 6300er plädieren. 1 Modul weniger = weniger Stromverbrauch bei OC = höherer OC-Spielraum über 4 GHz.
 
Also erste Sahne würde ich ein 4+1 Phasen Setup auf nem 75 Euro Brett nun nicht nennen. Würde aus dem Grund auch für den 6300er plädieren. 1 Modul weniger = weniger Stromverbrauch bei OC = höherer OC-Spielraum über 4 GHz.

Das lässt mich, neben dem Preis, auch auch eher zum FX-6300 tendieren!

Man soll den FX-8320 durch undervolting von 1,34 Volt auf 1,23 Volt (26 Watt weniger) ohne probleme betreiben können. Steht auch in dem Artikel der PCGH.
Somit hätte man "fast" den selben verbrauch des 6300 aber 2 Kerne mehr.
Das würde den FX-8320 ja wieder effizienter machen oder ist das ein trugschluss?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe mich nun entschieden. Ich werde doch den FX-8320 nehmen. Habe mich nochmal zum Thema undervolting informiert und es sollen wirklich viele CPU´s mit weniger Vcore gut laufen.
Dann habe ich im prinzip bei gleicher Spannung wie der FX-6300 eine 8 Core CPU.

Danke nochmal an alle... :wink:
 
Für Leistung wäre es besser gewesen, in 6300 + OC zu gehen.

Die 25 € zu sparen kann ja auch nicht so weh tun, ggf. gleich für die nächste Aufrüstung beiseite legen und gut.

Kann zwar verstehen dass Du lieber 8-core hast, ich hab ja auch den 8320 trotz hauptsächlich Spiele, aber hauptsächlich weil mich OC interessiert. Mein Board hält den auch mit 5 ghz aus. Mit dem Asrock hätte ich den Strom eher in mehr Takt mit dem 6-core gesteckt. Mehr Takt bringt mehr.

Naja, das kannste auch noch mit dem 8-core machen (ein modul aus) oder mit Turbo und apm den Takt bei niedriger coreauslastung (für spiele) hoch- und bei hoher auslastung (durch programme) runter setzen. Dann erreicht man mit limitiertem strom gute Leistung bei niedrigen Spannungen, weil auch die Abwärme begrenzt ist. Darf man sich dann allerdings nicht daran stören dass bei Prime/Linx runtergetaktet wird und bei Multicorebenches weniger rauskommt ;)
 
ja, ein 6300er mit leichtem oc + nb oc wäre zum zocken die bessere Wahl...aber nun gut, jetzt ist die katze schon den baum rauf :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh