"Günstige" HTPC Gehäuse in Hifi High End Qualität aus Italien

Mr.Wifi

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2008
Beiträge
8.031
Beim Stöbern nach hifi zeugs habe ich eine Seite entdeckt die qualitativ hochwertige Gehäuse anbietet, schön schlicht und auch preislich m.E sehr günstig.

*klick*

Da meine beiden ultraflachen Hyper Cases haptische Katastrophen sind werde ich mir wohl demnächst mal ein gehäuse aus Italien bestellen ;)

Dieses Gehäuse könnte ich mir auch gut für einen designorientierten Luxx1 HTPC vorstellen, bin mal gespannt was ihr dazu meint :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Den Shop hatte ich mir auch schonmal angesehen.
Ich find die Rack 1U und 2U Gehäuse sehr Interessant. Lässt einem viel Spielraum für eigene Ideen und sieht sehr schick aus im Hifi Rack. Leider ist die Frontplatte 450mm breit wenhalb man die erst noch kürzen und dann nochmal neu eloxieren müsste.
Bei der Firma kann man übrigens die Gehäuse auch noch individuell verändern lassen. Also wenn man nen zusätzlichen Displayausschnitt oder so in der Frontplatte benötigt können die das machen. Für 60 Euro kann man die Frontplatte von beiden Seiten bearbeiten lassen.
 
ganz ehrlich gesagt finde ich beide Gehäuse, insbesondere das zweite optisch sehr unansprechend. Die Bauhöhe ist interessant, aber da das Gehäuse ja 166Euro + 20% Steuern + Versand kostet ist es auch nicht gerade eins der günstigen. Ich wüder da lieber zu so etwas hier greifen und das gibts auch noch ohne den Drehknopf wenn der dich stört für nur 110Euro

Thermaltake DH-101 7001

Das Einzig gute an den italienischen finde ich die Einbautiefe von nur 36,5cm
my2cents ;)

#Edit
@ Mr.Wifi noch einen Beitrag, dann haste die 5000 voll :d
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz ehrlich gesagt finde ich beide Gehäuse, insbesondere das zweite optisch sehr unansprechend. Die Bauhöhe ist interessant, aber da das Gehäuse ja 166Euro + 20% Steuern + Versand kostet ist es auch nicht gerade eins der günstigen. Ich wüder da lieber zu so etwas hier greifen und das gibts auch noch ohne den Drehknopf wenn der dich stört für nur 110Euro

Thermaltake DH-101 7001

Naja, also das Thermaltake macht auf mich im Vergleich nen schrottigen und windigen Eindruck, das ist für mich einfach nur ne ätzend aussehende Blechkiste und weit von dem entfernt was man als haptisch hochwertig bezeichnen könnte. Thermaltake ist einfach ne Schrottmarke in meinen Augen die im Luxx nix zu suchen hat. Nur ihre Luxa Serie macht auf mich nen wertigen Eindruck aber die ist leider auch etwas overdesigned wie ich finde....

Das Einzig gute an den italienischen finde ich die Einbautiefe von nur 36,5cm
my2cents ;)

Ein HTPC Case muss für mich einfach clean und wertig aussehen, so wie gehobene Hifi Komponenten. Ok das 2. Gehäuse ist durch das schwarze Plexi für mich auch schon zu futuristisch angehaucht aber macht für 99,-€ auf mich einen unschlagbar wertigen Eindruck.

Ich würde die gehäuse aus Italien von der Wertigkeit in Richtung A-tech einstufen mit gefälligerem Design und viel günstiger ohne Ami Wirtschaftskrisen Zuschlag.

#Edit
@ Mr.Wifi noch einen Beitrag, dann haste die 5000 voll :d

Danke für den Hinweis, hätt ich glatt übersehen :fresse2:
 
Das Chieftec ist in der Tat ein schönes wertiges Case, käme für mich in anthrazit infrage falls ich Hifitechnisch auf Naim, NAD oder AMC setze. Sollte schon zum Hifi Equipment passen ;)
 
zunächst einmal: ich finde die gehäuse dem shop auch optisch ansprechend und interessant. danke für den tipp Mr.Wifi!

ja, und deshalb habe ich mir auch das Chieftec HM-03 in silber bestellt..



..200€ die sich bei dem Teil imo lohnen.

ein gehäuse muß vor allem eines sein und zwar funktional! dazu gehören gute belüftungsmöglichkeiten und einbaumöglichkeiten für normale komponenten von der stange, wie atx-netzteile und fullsize-karten.
das sollte vor optik gehen!
sehr oft lese ich von leuten, die nur nach optik gegangen sind und sich dann darüber beschweren, das sie keine full-size karten und/oder atx-netzteile in ihr gehäuse einbauen können und somit in der auswahl sehr beschränkt sind.
schlimmer noch, diese leute motzen dann, wenn sie für spezielle hardware die in diese gehäuse paßt, mehr geld als für normale hardware ausgeben müßen.
selber schuld kann ich da nur sagen! so etwas überlegt man sich vorher!


Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
das genannte chieftec macht auf mich zumindest optisch einen guten eindruck. ist schön anzusehen.
wenn ich die abildungen aber richtig interpretiere, passen da leider nur half-size karten rein.

Gruß
g.m
 
mein favorit ist immernoch das hier. es erfüllt alle bedingungen und sieht mMn sehr gut aus. es ist halt etwas größer.



mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
@mcgene

das gefällt mir optisch auch sehr gut. passen da auch normale dvd-roms rein?

----

bitte nicht falsch verstehen. mein wort ist kein gesetz und jeder darf und soll sich das gehäuse aussuchen, das ihm am besten gefällt;)

ich persönlich lege eben wert, auf die weiter oben genannten dinge, weil meine praxiserfahrungen ganz klar zeigen, das man so am wenigstens probleme hat. deshalb ist das eben meine meinung, die ich aber auch niemandem aufzwingen, sondern nur als tipp weitergeben möchte!

Gruß
g.m
 
passt, sitzt und hat luft;)
schönes gehäuse!

Gruß
g.m
 
[...]ein gehäuse muß vor allem eines sein und zwar funktional! dazu gehören gute belüftungsmöglichkeiten und einbaumöglichkeiten für normale komponenten von der stange, wie atx-netzteile und fullsize-karten.
das sollte vor optik gehen![...]
ein Glück sind die individuellen Auswahlkriterien da vollkommen verschieden ;) Bei mir geht das Case vor alles andere. Erst suche ich das Case aus, dann muss ich zusehen wie ich die Hardware hinein bekomme.
Der HTPC muss für mich neben der Optik nur ein Kriterium zu 100% erfüllen, leise. Und wenn das Case dann überall noch riesen viel Platz hat wird das mit dem Dämmen nur umso schwerer bzw. teurer.
Ich habe im Moment ein Psile Nexus weil es echt gut auf mein Lowboard passt. Das Case besteht nur aus drei Teilen, was sogar jedes Festplattengeräusch schluckt.

Ich bin aber für meine andere Wohnung noch auf der Suche nach nem Case und habe mir das oben aus Italien noch einmal angesehen. Die Bilder sind ein wenig schlecht, daher kommt der Hochwertige Look der Alu-Front sicher nicht so gut zum tragen. Aber kann es sein, dass es sich um ein relativ einfaches "trompetenblech" case mit einer 1cm dicken Frontplatte handelt, die einfach an den Seiten über das Gehäuse übersteht (was in der Realität sicher ein wenig komisch wirkt kann ich mir vorstellen)
Aber ich finde es doch mittlerweile sehr interessant wie da das Plexi eingearbeitet ist. Hatte das heute morgen auf dem Notebook garnicht so gut erkennen können. Ich finde leider garkeine weiteren Bilder davon im Netz, weis evtl. noch jemand wo es welche gibt?
danke
 
Zuletzt bearbeitet:
kann deinen standpunkt auch vollkommen nachvollziehen. früher habe ich auch mal so gedacht. meine praxiserfahrungen haben mir aber gezeigt, das man damit nur nachteile hat. man kann bis zu einem gewissen grad vorbeugen, indem man genauf auf die hardware schaut, aber eben nur zu einem gewissen grad...

Der HTPC muss für mich neben der Optik nur ein Kriterium zu 100% erfüllen, leise.

da fängt es doch schon an. mal ein beispiel aus der praxis, das ich erst letztens so erlebt habe.
habe für einen freund einen htpc zusammengebaut. als gehäuse hat er sich so ein klitzekleines desktop-case, ich glaube von aopen war das, ausgesucht. das case hat keinen unötigen schnicksnack und ist mega klein.
als netzteil wird eine art mikro-atx netzteil verwendet. also etwas spezielles...
gleich nach dem einbauen der hardware, hatten wir schon das erste problem. nach dem einschalten stellte sich heraus, das der lüfter des eingebauten netzteils viel zu laut war. gerade für einen htpc eben völlig ungeeignet.
mal schnell ein leiseres netzteil kaufen war auch nicht, da es wie gesagt nicht der norm entspricht. einfach den 80mm-lüfter austauschen war ebenfalls nicht so ohne weiteres möglich, weil es ein 80mm-lüfter mit nur 1.5cm tiefe war. das ist auch eher was seltenes und vor ort war natürlich auch keiner verfügbar. kurzum:
bevor überhaupt weitergearbeitet werden konnte, mußte erstmal das laute netzteil gemoddet werden, was mit einem drehpoti als eine art workarund, glücklicherweise auch ganz gut gelang:)
nachdem dieses problem als mehr oder weniger gelöst war, kristalisierte sich ein weiteres problem heraus.
da das gehäuse so klein ist, entwickelt sich im inneren eine zu große hitze, unter der vor allem die festplatte leidet. der cpu ging es dank einen sehr flachen scyte-shuriken gut;)
also mußte geschaut werden, was dagegen zu tun ist.
glücklicherweise besitzt dieses case belüftungsschlitze seitlich, der murks war nur wieder, das es sich dabei nur um anbringungsmöglichkeiten für einen 60mm-lüfter handelt. wer jetzt schon öfter mit solchen lüftern das missvergüngen hatte umgehen zu müssen so wie ich;(, weiss, das diese teile meist unverschämt laut sind.
da einen silent lüfter zu finden, der diese bezeichnung auch zurecht trägt, ist nicht einfach.
ich hatte dann aber doch ein einen gefunden, der auch vor ort verfügbar gewesen wäre. der hätte aber 18e gekostet, was meinem freund aus verständlichen gründen zuviel war (wobei er aber im grunde auch selbst schuld war, denn er hatte sich ja trotz warnungen, für solch ein unfunktionales gehäuse entschieden). zum glück fand ich auch für dieses problem einen mehr oder weniger unfunktionierenden workaround.

----------
das ist war jetzt nur eine der vielen negativen erfahrungen, die ich mit solchen gehäusen schon hatte.
deshalb nimm es mir bitte nicht übel, das ich bei meiner meinung bleibe: ein gehäuse sollte in erster liniue funktional sein. natürlich muß es deshalb ja nicht zwangsläufig wie ein hässlicher klotz aussehen.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

einzige Einschränkung des Chieftec ist der Umstand, dass nur Slimline Karten hineinpassen. Ist inzwischen bei den verfügbaren potenten Karten (Ausnahme ATI 5xxx) kein Problem mehr. Als Lüfter bietet sich der Scythe Big Shuriken an (sofern er zur CPU passt). Ein klassisches ATX NT passt ebenso wie ein normales (nicht: Slim) DVD LW.

Zu dem angebotenen MD21 ist zu sagen, dass da nicht nur Steuer und Versand hinzukommt, sondern auch ein IMON Modul (um einmal gleiches mit gleichem zu vergleichen ;)). Es ärgert mich auch immer, wenn Hersteller solches Zubehör nicht gleich mit anbieten, sondern man sich das anderweit beschaffen muss (Versand). Oder habe ich etwas übersehen? Alles in allem ist das MD21 also eher teuer - aber wirklich schick. Wobei es qualitativ schon sehr hochwertig sein muss, um mit dem Chieftec mithalten zu können.

Dennoch weiß ich nicht, ob ich Chieftec weiterempfehlen oder noch einmal kaufen würde: Der Support ist unter aller Kritik.

Beste Grüsse
Stefan
 
Ich würde einfach das display aus meinem jetzigen case ausbauen und dort einbauen. Zudem hat das MD21 eine Vorrichtung um zb. die Empfängerplatine der Microsoft remote intern zu verbauen, auch ein nettes Gimmik. Muss man eben noch ein bisschen basteln oder man nimmt die Standard Consumerware die jeder hat. Es ist auch ein bisschen die exclusivität die reizt ;)
 
@ omnium

Manchmal frage ich mich... egal. Du hast aber schon verstanden, dass es lediglich ein Hinweis darauf war, dass man in das 03 Gehäuse nur Karten halber Höhe verbauen kann, was für mich aber mit den zahlreichen neuen Karten am Markt kein Handicap darstellt ? Um die Aussage von Ganja zu bestätigen, es soll sich bloss niemand darüber beschweren, dass er in seiner Freiheit der Komponentenwahl beschränkt ist.

In die Plattenkäfige schiebt man 3,5" HDDs ein, mit denen spezielle, mit dem Gehäuse gelieferte Gummipuffer verschraubt werden. Ähnliches gilt für das Laufwerk, die Puffer sind aber unterschiedlich. Wenn man aber 2,5" Platten mit den üblichen Passstücken aus Blech verbauen will, bräuchte man von letzteren 4 Stck. pro Platte mehr. Ich habe gebeten, mir doch bitte, bitte 8 Stck. dieser Gummipuffer zu schicken (ich hätte liebend gern bezahlt, habe noch nicht einmal nach dem Preis gefragt), da ich sie im Handel nicht gefunden habe. Nach langem Gelabere hin und her haben die auf meine Mail gar nicht mehr geantwortet. Ich musste (was nur mit ach und krach geht) von Hand neue Gewinde auf die verbliebenen Puffer aufschneiden. Mieser Service.

Nachteilig an dem Gehäuse sind weiter die verbauten LEDs. Mit der roten (HDD) kann man einen ganzen Raum ausleuchten. Die blaue Funktionsleuchte hinter der Klappe ist ebenfalls grell und zeigt sehr schön die Passungenauigkeit der Frontklappe. Nachdem ich mit dem Service, der sich offenbar wegen mehrerer solcher Beschwerden zunächst sehr interessierte, gefachsimpelt hatte, wie man das ändern könne (auf die Garantie hätte ich gepfiffen), stellten die den Mailwechsel ebenfalls ohne ersichtlichen Grund ein. Faulheit. Das ist dann ein saumieser Service

Nächstes Gehäuse wird ein Moneual Monasco 312 Silver - ohne sinnfreies Display, aber mit FB.

@ Mr. Wifi

Ich erlaube mir nur, wenn schon, gleiches gegen gleiches zu setzen und dann den Preis zu vergleichen. So gesehen ist das MD21 teuer. Das Chieftec im Vergleich zum MD21 als "Consumerware" zu bezeichnen, halte ich allerdings für verwegen. Das MD21 ist deutlich seltener, was aber die unteschiedlichsten Gründe haben kann. Ich will aber nichts gesagt haben, da ich es nicht kenne. Aber sicher kennst Du beide Gehäuse ganz intensiv und hast verglichen, dass Du solche Aussagen triffst ?

Gruss
Stefan
 
naja... ich weiss ja nicht... wenn man auf der Herstellerseite sich nur mal die Qualität der Protuktfotos ansieht.... sieht aus wie mit einer handycamera aufgenommen....
 
Ja das hab ich auch noch nicht verstanden! Aber ich bin von den GEhäusen eh nicht ao angetahn, daher :wayne:
 
@ Mr. Wifi

Ich erlaube mir nur, wenn schon, gleiches gegen gleiches zu setzen und dann den Preis zu vergleichen. So gesehen ist das MD21 teuer. Das Chieftec im Vergleich zum MD21 als "Consumerware" zu bezeichnen, halte ich allerdings für verwegen. Das MD21 ist deutlich seltener, was aber die unteschiedlichsten Gründe haben kann. Ich will aber nichts gesagt haben, da ich es nicht kenne. Aber sicher kennst Du beide Gehäuse ganz intensiv und hast verglichen, dass Du solche Aussagen triffst ?

Was hab ich denn gegen dein geliebtes Chefftekk gesagt ?!? :wall:

Irgendwie verstehst du es so wie du es gerne hättest und zwar negativ. Consumerware heisst ja nicht dass es unbedingt qualitativ minderwertig ist. Gerade Chieftec macht doch hochwertige Gehäuse. Dennoch würde ich die gehäuse aus italien auf den ersten Blick massiver als die chieftec cases einstufen, falls du dich dadurch angegriffen fühlst tut´s mir leid....

Habe ich da irgendwas verpasst?

Was hat ein PC-Gehäuse mit Hifi High End Qualität zu tun? :stupid: Was für Musik hört ihr denn?

Du hast wohl noch nie nen 3000,-€ verstärker gesehen oder angefasst.

Die Moduseite ist in Hifi DIY Kreisen sehr beliebt da sie qualitativ hochwertige gehäuse günstig anbietet um eben Endstufen und Amps etc. dort reinzubauen. Ich war überrascht als ich dort HTPC gehäuse entdeckt hatte und dachte mir dass es eine nützliche Entdeckung fürs Forum sein könnte. Hab mich da wohl geirrt :rolleyes:
 
Du hast wohl noch nie nen 3000,-€ verstärker gesehen oder angefasst

Ja ja ich kenne das schon, die High End Verstärker hat nur den Volumen Dreher, sonst nichts, keine Balance Treb Bass, stimmt? Ich habe den Cyrus One seit 20 Jahren, kennst Du das? Es muß nicht 3000,-€ sein, die High End Verstärker aus England kosten so um 1000,-€.

Aber Du meinst wenn man ein PC-Gehäuse hat, das wie ein High End Verstärker aussieht dann hör man schon High End Musik? :haha:
 
Ja ja ich kenne das schon, die High End Verstärker hat nur den Volumen Dreher, sonst nichts, keine Balance Treb Bass, stimmt? Ich habe den Cyrus One seit 20 Jahren, kennst Du das? Es muß nicht 3000,-€ sein, die High End Verstärker aus England kosten so um 1000,-€.

Das ist wohl stark davon abhängig wie man High End definiert, ich versichere dir das ein 1000,-€ UK Amp gerade mal Hifi Aufstiegsklasse ist, und es da bei den üblichen Herstellern wie Naim, Sugden usw. schnell in die Tausende geht wenn du Leistung möchtest.

Warum 1000,-€ ausgeben wenn es klanglich nicht schlechtere Amps schon für 130,-€ gibt ? Zb. den Thomann Tamp s150... ne andere Front dran und fertig ist der High end Amp :d

Der Cyrus ist mir bekannt, zwar potthässlich aber ein solider Amp ;)

Aber Du meinst wenn man ein PC-Gehäuse hat, das wie ein High End Verstärker aussieht dann hör man schon High End Musik? :haha:

Wo meine ich das denn ? Der einzigste der das meint bist wohl du !

Wenn du wissen möchtest was ich so an Musik höre dann gehts hier lang http://www.hardwareluxx.de/communit...empfehlungs-und-disskusionsthread-701107.html

Vielleicht kannst du ja auch nen Tipp dort abgeben ;)


@ omnium

Hmm, hatte den Link übersehen :bigok:
 
@ Mr. Wifi

Ich liebe Chieftec nicht. Ich habe sogar explizit geschrieben, dass das nächste Gehäuse ein Moneual Moncaso 312 wird.

Du hast geschrieben, dass das MD21 sehr preisgünstig sei. Das stimmt so nicht.
Du hast alles andere als Deinen Exotenvorschlag als "Consumerware" abgetan. Diese Differenzierung ist a) unsinnig und b) sehr wohl abwertend.

Das ich da mutwillig etwas fehlinterpretiere sehe ich noch nicht. Du solltest Dich etwas in Deinem Wording vorsehen, das schon eher.

Auf der anderen Seite ist das MD12 zwar persönlich nicht mein Ding, ich kann aber jeden verstehen, der das anders sieht. Das Chieftec wiegt 5,15 kg, das MD-21 6,5 kg bei 50% mehr Höhe. Werden sich nicht viel tun.

Mit Hifi High End hat ein PC Gehäuse allenfalls am Rande zu tun: Weder a) Hifi noch b) High End. (OT: Wenn Die Leute übrigens deutlich mehr Geld in ihre Lausprecher stecken würden als in ihre bling-bling Verstärker wären sie deutlich besser dran. Wobei gerade der Cyrus One schon ein tolles Teil ist - und eben preislich völlig im Rahmen, obwohl man seinerzeit auch schon gut für zahlen musste. Nur: "High End" ?? - Ist eben auch so ein Kunstwort ohne grosse Aussage.)

Cheers
Stefan
 
@ Mr. Wifi

Ich liebe Chieftec nicht. Ich habe sogar explizit geschrieben, dass das nächste Gehäuse ein Moneual Moncaso 312 wird.

Das Moneual ist nice, aber muss man deswegen gleich das Chieftec verschmähen ? :d

Ich versteh es allerdings dass man sich an einem gehäuse satt sieht oder es wegen Komponentenumstellung nicht mehr in die kette passt. Ist bei mir ja auch so ;)

Du hast geschrieben, dass das MD21 sehr preisgünstig sei. Das stimmt so nicht.

Nein, ich ich habe geschrieben das m.E ( meines Erachtens ) nach die gehäuse auf der Seite sehr günstig sind, dazu gehören auch die anderen bzw. vor allem das gehäuse aus dem 2. Link ;)

Du hast alles andere als Deinen Exotenvorschlag als "Consumerware" abgetan. Diese Differenzierung ist a) unsinnig und b) sehr wohl abwertend.

Was ist denn an meiner Aussage unwahr ? Consumerware = Kann man in fast jedem PC Laden kaufen, ordern ( zb. Chieftec ). Es ging in dem Post nicht um die Qualität sondern um die exclusivität. Ich zitiere mich sselbst nochmal :

Zudem hat das MD21 eine Vorrichtung um zb. die Empfängerplatine der Microsoft remote intern zu verbauen, auch ein nettes Gimmik. Muss man eben noch ein bisschen basteln oder man nimmt die Standard Consumerware die jeder hat. Es ist auch ein bisschen die exclusivität die reizt

Was ist an der Aussage falsch oder abwertend ? Es geht für mich im HTPC Game darum den HTPC nicht mit PC´s in Verbindung zu bringen ( optisch ). Chieftec etc. kennt nunmal jeder der sich mit PC´s beschäftigt und es steht dick vorne auf dem case. Moneaual ist dagegen zb. doch auch Underground.

Das ich da mutwillig etwas fehlinterpretiere sehe ich noch nicht. Du solltest Dich etwas in Deinem Wording vorsehen, das schon eher.

Hab vielleicht etwas überreagiert. Lies dir den Thread nochmal in aller Ruhe von Anfang bis Ende durch, gerechtfertigt war die reaktion jedenfalls schon da ich für etwas kritisiert werde was ich so garnicht meinte. Das ist ein schmaler grat der, falsch interpretiert einen so denken lassen kann wie du es getan hast. Etwas mehr Fingerspitzengefühl auch von deiner Seite bitte :)

Auf der anderen Seite ist das MD12 zwar persönlich nicht mein Ding, ich kann aber jeden verstehen, der das anders sieht. Das Chieftec wiegt 5,15 kg, das MD-21 6,5 kg bei 50% mehr Höhe. Werden sich nicht viel tun.

Die Frontplatte der Modu Gehäuse ist wesentlich massiver. Chieftec hat vielleicht die bessere rundherum Quali. Da meine Geräte eh im Rack stehen ist mir die Front am wichtigsten.

Mit Hifi High End hat ein PC Gehäuse allenfalls am Rande zu tun: Weder a) Hifi noch b) High End. (OT: Wenn Die Leute übrigens deutlich mehr Geld in ihre Lausprecher stecken würden als in ihre bling-bling Verstärker wären sie deutlich besser dran. Wobei gerade der Cyrus One schon ein tolles Teil ist - und eben preislich völlig im Rahmen, obwohl man seinerzeit auch schon gut für zahlen musste. Nur: "High End" ?? - Ist eben auch so ein Kunstwort ohne grosse Aussage.)

Jeder der hochwertige Hifi Komponenten kennt weiß was ich mit demTopic gemeint habe. Das schlichte massive Design eben....

Was das Investitionsverhältnis von Hifi Komponenten betrifft liegen wir mit unseren Meinungen nicht weit auseinander. Man sollte allerdings auch respektieren dass jeder anders empfindet und somit sind auch 3000,-€ verstärker gerechtfertigt wenn derjenige meint soviel in jenen Part investieren zu müssen.
 
Schliessen wir mal wieder Frieden - jedem seine Meinung. Und so differenziert hört sich das alles ja auch schon wieder viel kompromissfähiger an.

Natürlich stimme ich zu, dass man jedem sein Plaisir lassen muss - wer schöne Verstärker liebt, warum nicht ? Ich bin schliesslich auch bereit, einen bestimmten Preisaufschlag für Design zu zahlen. Ich betreibe Lautsprecher für 7 kEuro an einem AVR für 500 Euro (jeweils Liste). Ich kann nur sagen, dass jeder vergleichsweise schlecht bedient ist, der einen Verstärker für 3 kEuro mit Lautsprechern für 4,5 kEuro betreibt. In Rubriken à la "Zeigt her Eure Anlagen" sieht man solche Kombis allerdings eher häufig.

Beste Grüsse
Stefan
 
Schliessen wir mal wieder Frieden - jedem seine Meinung. Und so differenziert hört sich das alles ja auch schon wieder viel kompromissfähiger an.

Dito

Natürlich stimme ich zu, dass man jedem sein Plaisir lassen muss - wer schöne Verstärker liebt, warum nicht ? Ich bin schliesslich auch bereit, einen bestimmten Preisaufschlag für Design zu zahlen. Ich betreibe Lautsprecher für 7 kEuro an einem AVR für 500 Euro (jeweils Liste). Ich kann nur sagen, dass jeder vergleichsweise schlecht bedient ist, der einen Verstärker für 3 kEuro mit Lautsprechern für 4,5 kEuro betreibt. In Rubriken à la "Zeigt her Eure Anlagen" sieht man solche Kombis allerdings eher häufig.

Ich kenne deine Posts aus dem HF, hast ne schöne Anlage mit deinen B&W Wandeinbaulautsprechern, hast viel aus deiner Wohnsituation LS mäßig gemacht. ;)

Ich finde es schlimm wenn man sieht wie Leute ihre Stand LS teilweise auf 10m² in die Ecken quetschen ansatt sich passendere LS zu kaufen. So nach dem Motto guckt mal her was ich hab, obs nach Hifi klingt ist scheissegal ;)

Das sind auch immer die die sich die LS nie vor dem kauf anhören sondern ala geizhals im Netz bestellen.

Mit der "richtigen" Elektronik und Stromversorgung kann man noch ca. 10% Klangverbesserung herausholen.

Das ist natürlich nicht die Welt aber gerade die Nuancen sind es die für viele Leute zählen ( und natürlich das prestige ). Viele können auch aus gründen des WAF nicht anders investieren als in Elektronik, oft merken die Mädels ja nichtmal dass da jetzt ein Naim anstatt nem NAD steht ;)

Hast du deine LS mal an eine Mehrkanal Endstufe gehangen ? Wenn nicht dann würde ich das mal ausprobieren, könnte sein dass du dich sehr wunderst. Wird oft so empfunden als wenn du nen halben meter näher an die LS rückst und sich die Klangbühne verändert ;)

Raum, Aufstellungs und Hörplatzoptimierung zb. bringt m.E sogar mehr als von einem 500 auf einen 5000,-€ Lautsprecher aufzurüsten, dort werde ich hauptsächlich erstmal investieren da ich schon sehr verblüffende Erfahrungen damit gemacht hab.

sry für OT :fresse2:
 
Hast du deine LS mal an eine Mehrkanal Endstufe gehangen ?

Meinst Du etwa so ? Das ist ein 500 EUR 8kanaliger Marantz für lächerliche 500 EUR. Hat natürlich kein Multiroom (brauche ich nicht) und keine unendlichen Einstellungsoptionen (brauche ich auch nicht). Kein neuestes Audyssey (aber ein gutes proprietäres Einmesssystem). Und vor allem: Klingt ausgezeichnet auch bei Musik und die Leistung reicht (natürlich nur wegen des aktiven Subwoofers) so weit aus, dass ich den AVR noch nie ausgefahren habe.

Deine Erklärungen hätte ich aber auch nicht anders ausgedrückt, sprichst mir aus der Seele !

Beste Grüße
Stefan
 
Das eine Kabel was da runter hängt am TV würde ich noch ein bissl nach oben schieben ^^.. aber ansonsten schon ein sehr schöner Anblick das Ganze :)

btw... kompliment ... du bist einer der wenigen die es schaffen die Bilder mal im Forum ordentlich hochzuladen -.-!

@topic

habt ihr euch schon mal das Moneual MonCase 111 angeguckt? darauf wäre ich ja nochmal scharf! Aber ist einfach nirgends gelistet und nicht zu bekommen!
 
Na ja, der Bildschirm ist noch eine offene Baustelle (die LS sind ja schon für einen 46er gesetzt). Aber auch die Halterung taugt nicht viel. Da bin ich noch am doktern. Entschuldigt die Schlamperei ;)

cr4sh, hast Du einmal einen Link zum 111 - habe ich jedenfalls bei oberflächlicher Suche im Google nicht gefunden. PC-Cooling ist wohl einer der grössten Importeure. Vielleicht können die ja etwas machen. Mein nächstes ist dann wohl das 312.

Beste Grüße
Stefan
 
Ja nen großer Bildschirm muss da noch dran :d ...

Ja genau das mein ich, da ist fast nichts zu finden! Oh ich hab mich auch im Namen vertan Moneual MonCaso 101 ^^ findest du fast nur auf der Hompage von denen!
*klick*

€: ja müsste man bei pc-cooling mal anfragen ob die das ranbekommen und was das kosten würde!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh