Günstiger PC mit geringem Stromverbrauch

McLeachim

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.03.2010
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich bin schon eine ganze Weile hier im Forum unterwegs, hab mich bisher aber still zurückgehalten ;)

Mit Begeisterung hab ich die Threads über Rechner mit 10W und weniger verfolgt. Jedoch bin ich etwas erschlagen von all den Zahlen und Komponenten, darum wär ich für ein klein wenig Hilfe sehr dankbar!

Mein Anliegen: Wie schon im Titel beschrieben suche ich einen günstigen PC mit geringem (idle) Stromverbrauch.
Der Rechner soll hauptsächlich für Email, Web und das Abspielen von Musik zur Verfügung stehn, und das häufig 8 bis 12 Stunden am Tag; als OS wird Windows 7 oder 10 benötigt.
Es soll damit ein Phenom II X4 955 ersetzt werden, der mir für diesen Zweck eigentlich viel zu viel Strom verbraucht..

Preislich hatte ich bis zu 200 € gedacht - das wären so pi mal Daumen die Stromkosten über zwei Jahre, die ich mit dem neuen System wohl sparen würde. Bekommt man für den Preis schon etwas brauchbares?

Zunächst wäre wohl die Frage: Gibt es brauchbare Komplettsysteme (NUC etc.), oder wäre selber basteln die bessere günstigere Alternative? (Komponenten vom alten System könnten ggf. übernommen werden.)
Von der Leistung her - wonach sollte ich mich umsehn - i3? Celeron? Atom?

Vielen Dank schonmal!

Viele Grüße,
Michael
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Michael,

Kannst du mal die Komponenten deines alten Rechners aufzählen?
Dann kann man besser entscheiden ob davon noch was brauchbar ist oder nicht.
Weil 200€ ist schon etwas knapp bemessen.
 
linuxuser88 schrieb:
Atom-Systeme sind sehr sparsam ... bieten allerdings nur relativ wenig Rechenpower und haben kaum Reserven im Alltag.

Ein ITX-Board mit H110-Chipsatz (z. B. ASRock H110M-ITX) + Intel Celeron G3900 ist zwar ~25 EUR teurer, jedoch wesentlich potenter! Und über den Stromverbrauch - vor allem @ Idle - muß man sich auch keine Sorgen machen.
 
Dein Rechner (Phenom II X4 955) läuft an 730Tagen x12Std= 8760 Std.

Braucht dein aktuelles System ca. 40W pro Std. im Idle dann summiert sich das auf 8760Std x40W = 350 kwh x0,28€ = ca. 100€ Stromkosten in in zwei Jahren

Dein aktueller Rechner müsste also mindestens 100W im Idle verbrennen, damit du um die 80Watt pro Stunde sparst und auf zwei Jahre 200€ Stromkosten einsparst, denn du solltest im Mittel für einen energieorientierten Rechner auch 15 bis 20Watt pro Std. rechnen. Der Idle Betrieb ist eine Sache aber man arbeitet auch am Rechner und dann sind auch mal Lastzeiten zu berücksichtigen.

Rechner die 10W im Idle erreichen benötigen durch die Bank ein PICO PSU Netzteil. Mit normalen ATX Netzteilen muss man 12 bis 13W rechnen. Die PICO PSU haben Vorteile nur im unteren Lastbereich = Idle. Sobald Last erzeugt wird sinkt der Wirkungsgrad. Der hohe Anschaffungspreis der PICO PSU im Vergleich zu 300W System Power bequiet! wirkt negativ auf die Ersparnis.

Für ~200€ bekommst du jedoch ein sehr sparsames und fast lautloses System mit einem durchschnittlichen Arbeitsverbrauch von ~15Watt.



Mini ITX E-M3 ~30€ richtig massives Alu, da verbiegt nix
B85M Pro3 ~50€ Flex ATX passt in das obige Gehäuse
G1840, 2x 2.80GHz, boxed ~30€
be quiet! System Power B8 300W ATX 2.31 ~30€
SanDisk Z400s 128GB ~ 35€
G.Skill Ares DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 ~30€

komplett ca. 210 bis 220€ je nach Tagespreisen und Schwankungen. Alles bei Mindfactory verfügbar ab 24 Uhr bis 6 Uhr a.m. versandkostenfrei. Ein passiver Kühler z. B. Arctic Alpine 11 würde noch mal 10€ kosten aber diese 10€ sind gut investiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

der jetztige Rechner (Phenom II X4 955) schaut wie folgt aus:
- Asrock 870 Extreme3
- Radeon HD 5670
- bequiet straightpower E7-550
- 4x 2 GB DDR3 1600
- dazu dvd und ne blaue western hdd

Das Ding schluckt aber ohne Last schon gute 120W aufwärts.. *grml* (so kam ich tatsächlich auf die ~200 € in zwei Jahren, danke fürs nachrechnen Sassicaia :)

Würde es eventuell reichen nur die Grafik rauszuwerfen und was kleineres reinzubauen?

Andererseits - was neues sparsames und auch leiseres wäre mir die Sache schon wert.
Eure Vorschläge gefallen mir sehr gut! Auch mit 15 Watt kann ich gut leben. Den Speicher könnte ich ja weiter verwenden - das Netzteil wäre aber wohl überdimensioniert?
 
Die HD5670 sollte im Idle nicht mehr als 15Watt verbrennen.
Der Rechner soll hauptsächlich für Email, Web und das Abspielen von Musik zur Verfügung stehn
Dafür reicht die Grafik des Prozessors aus, man braucht keine dedizierte Grafikkarte. GraKar ausbauen aufheben und beobachten ob man mehr Leistung braucht.

Das be quiet! Straight Power E7 550W ATX 2.3 ist ok, es ist zwar überdimensioniert aber ein solides Netzteil.

Wenn du die beiden Rechner in meiner Systeminfo betrachtest, dann braucht der Z97 mit i5-5675C/ 32GB Ram SSD+HDD ~20W und hat ein E9 Straight Power 580W drin, auch viel zu viel aber wieso sollte man neu kaufen wenn es läuft und effizient ist. Selbst das Z87M OC Formula braucht mit einem i7 4790/32 GB Ram nicht mehr als 17W gegenüber einem G3258 mit 15W.

Deinen Speicher kannst du weiter verwenden.

Lass durch dein älteres NT den Verbrauch um ~2Watt höher sein, das sind auf zwei Jahre 5€ (8760x2=16kwh x 0.28€). Das entspricht kaum dem Wertverlust eines neuen Netzteiles parallel. Kauf neu wenn es kaputt ist oder zickt.

Sobald du von 120W im Idle auf unter 20W kommst, hast du den wichtigsten Schritt gemacht, das wirkt direkt auf den Stromzähler.

120W x12 Std. x365T = ~525kwh x0,28€ = 147€ pro Jahr
20W x12 Std. x365T = ~87kwh x0,28€= 24,50€ pro Jahr
 
Zuletzt bearbeitet:
Eure Vorschläge gefallen mir sehr gut! Auch mit 15 Watt kann ich gut leben. Den Speicher könnte ich ja weiter verwenden - das Netzteil wäre aber wohl überdimensioniert?

Guck das du ein H81 Board + Celeron G1840 und ein 300W Systempower kaufst.
Vielleicht noch einen leisen Kühler dazu für ein paar €. Dann bist du bei ~120€.

Könntest dir ja noch eine SSD kaufen.
 
Wenn es absolut sparsam sein soll, würde ich das Innenleben deines bestehenden System rauswerfen und durch folgendes Ersetzen:

ASRock Q1900M Preisvergleich
+ SSD deiner Wahl
+ HDD deiner Wahl (möglichst sparsame 2.5 Zoll)

Deinen bisherigen RAM könntest du weiterverwenden.

Dazu ein PicoPSU, dessen Leistung davon abhängt, was alles in dem PC stecken soll. Die Platine mit einer SSD und einer HDD verbraucht keine 65W.

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass der Celeron J1900 als "Schreibmaschine" vollkommen ausreicht. Office, Firefox, Youtube - alles kein Problem. Nebenbei Spotify? Ein Klacks. Surfen und gleichzeitig über WinTV vom DVB-C-USB-Stick aufnehmen auch kein Problem. Der Prozessor hat sogar IntelsQuickSync integriert, so dass selbst 4K-Aufnahmen und Wiedergabe problemlos möglich sind.

Im CPU-Passmark bekommt der Celeron J1900 immerhin 1880 Punkte - das liegt auf dem Niveau eines Athlon II X2 260, Core 2 Extreme X6800 oder AMD A4-5000 - die aber deutlich mehr als der J1900 verbrauchen.
https://www.cpubenchmark.net/midlow_range_cpus.html

Für Office, Musik, Steuererklärung und Videos aufzeichnen vollkommen ausreichend.
 
Da kauft man keine HDD, da reicht ne SSD: :d
 
also wenn das der einzige Computer ist, würde ich mir ja keinen Atom antun wollen. Wenn man sieht, wie billig RAM im Moment ist, würde ich mir auch gleich Skylake überlegen, wobei das auch schon fast egal ist – Sassicaias Vorschlag gefällt mir da recht gut :).
 
Über ein refurbished Thinkpad hatte ich tatsächlich auch schon nachgedacht - für die konkreten Umstände schien mir diese Lösung aber dann nicht so geeignet.

Aus euren Antworten kristalisieren sich zwei Möglichkeiten heraus: Atom oder Celeron. Letzterer ist nur wenig teurer (~25€), hat aber in der Leistung die Nase vorn.

Ich denke, die Entscheidung wird zugunsten des Celeron fallen.
Dazu ne SSD, und den Rest vom alten System. Dann bleibt sogar noch was vom Budget übrig, klasse!

Danke allen für eure Antworten und für die vielen Anregungen!
 
Der Celeron kostet deutlich mehr als die J1900-Kombo - du vergisst das Mainboard. ;)

Ich nutze den J1900 als HTPC & TV-Rekorder und bin vollends zufrieden. Aber jeder so, wie er sein Geld ausgeben mag.
 
fortunes schrieb:
Der Celeron kostet deutlich mehr als die J1900-Kombo - du vergisst das Mainboard. ;)
Wenn man sich für Haswell (Celeron G1840) und ein sehr günstiges H81M-Board entscheidet, sinds nur ca. 15-20 EUR.

Skylake (Celeron G3900 + H110M-Mobo mit DDR3-RAM) liegt bei ~35 EUR Mehrpreis.
 
(und vor allem würde ich den Use-Case HTPC nicht mit dem Use-Case Desktop gleichsetzen...)
 
Er wollte möglichst wenig Stromverbrauch. Den Verbrauch des J1900 erreicht der Celeron nicht.
 
Die Frage ist ja, ob er die Leistung des Celerons überhaupt braucht. Ich nutze den J1900 als HTPC/Office-PC und er macht keinerlei Anstalten, dafür zu langsam zu sein. Mit über 1.800 Punkten im Passmark ist das auch kein Wunder, sind als Office-PC selbst Athlon64 X2 - Maschinen mit ~1.000 Punkten noch immer ausreichend. Die SSD ist das wichtigste Argument.

Wenn man eine HTPC- oder Office-Kiste mit möglichst wenig Stromverbrauch sucht, und den Rechner auch nur dafür nutzt, ist die J1900-Platine ideal. Günstiger und stromärmer geht's nicht.

Wenn man einen "großen" Celeron holt, kauft man Potential für's Gaming. Das ist in einem HTPC/Office-PC übertrieben. Aber wenn es dann doch nicht so sehr auf die Stromersparnis ankommt - warum nicht.

Der "große" Celeron braucht jedenfalls noch ein paar Tweaks, bevor er von sich aus so wenig Strom verbraucht. Bei dem J1900 gibt's das "out-of-the-box".
 
also wenn ein Sandy-i3 mit 400W-Bronze-Netzteil im Linux-Idle 23W braucht (stand hier), hoffe ich, dass ein Haswell/Skylake-Celeron mit Windows schon unter 20W fällt. Wenn er jetzt einen Dual-Core Athlon64 oder einen Pentium D hätte, wäre der Atom auch eine super Alternative, allerdings hat er einen Phenom X4 und dort dann einen Singlethreaded-Verlust von 40-50% hinzunehmen, halte ich für die Anwendung "Web" doch für wenig sinnvoll, um noch weitere 5W einzusparen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh