[Kaufberatung] Günstiger USB-Stick 16 GB USB 3.0 - Aber welchen???

2fast4u

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.09.2003
Beiträge
1.503
Hallo.

Ich mach's kurz:
Ich brauche einen neuen USB-Stick, welcher preislich bis ca. 15 € geht und mindestens 16 GB Speicherplatz bietet.
Da ich nicht alle paar Monate vor habe, einen neuen USB-Stick zu kaufen, möchte ich gleich auf USB 3.0 setzen.

Anforderungen:
Eigentlich keine, außer dass er nicht allzu langsam und klein sein sollte.
Mir ist durchaus klar, dass das Preislimit auch die Schreib- / Leseraten begrenzt.
Mit "klein" meine ich solche Sticks, die im Prinzip nur noch aus dem USB-Stecker bestehen - da ist mir die Gefahr zu groß, dass ich ihn verliere. Lieber einen, der 3-4 cm lang ist.

Ich habe bereits bei Ebay oder Amazon geschaut, möchte mich aber auch nicht auf die ganzen "Bewertungen" verlassen. Zumal es bei Amazon oft keine Geschwindigkeitsangaben gibt.
Ob ich diversen Test bei Google trauen kann, bin ich mir auch sehr unsicher.

Könnt ihr diverse Modelle empfehlen oder ausgrenzen? Spricht etwas gegen "No-Name-Sticks"?
Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben. Ich wäre sehr dankbar!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du einen wirklich schnellen Stick willst, der auch kleine Dateien schnell schreibt, da hapert es ja bei den allermeisten Sticks gewaltig, dann führt kein Weg am ScanDisk Cruzer Extreme vorbei, denn der hat einen SSD Controller verbaut. Für eine SSD ist der Controller zwar total veraltet und lahm, aber unter den Sticks ist er damit der King. Der liegt zwar etwas über Deinem Budget, aber da weißt Du, was Du bekommst und das weißt Du bei den NoName Sticks nie, da schreiben i.d.R. sehr langsam, mein emtec 32GB schafft nach anfänglichen 20MB/s dann nur noch 8MB/s und liest mit 50 bis 60MB/s, aber es gibt sogar welche, die nicht einmal lesend auf eine Geschwindigkeit kommen, für die sie nun wirklich USB3 brauchen.

Ein NoName USB3 Stick muss nicht schneller als ein USB2 Stick sein, nur weil er eine Schnittstelle mit mehr Bandbreite hat!
 
Danke für deine Antwort.
Hmm ok, dann werd ich mir wohl für 20 € den Cruzer nehmen. Danke!
 
Ich klinke mich mal hier ein, da ich auf Amazon beifast jedem Stick neben top Bewertungen immer viele dieser 1 Stern Bewertungen finde, nach dem Motto, schnell kaput, Mechanik scheiße. Es gibt irgendwie keine der das nicht hat. Ist die Qualität von Sticks heutzutage generell so beschissen oder kann ich den anmhaften HErstellern trauen?
Habe übrigens noch keinen meiner 5 Sticks (teilweise jahre alt) verloren (im Sinne von defekt), außer das sie sehr langsam sind.
 
Das Problem ist, dass sich der NAND Markt in letzter Zeit sehr gewandelt hat, die NAND Hersteller verkaufen heute vor allem die NANDs in ihren eigenen SSDs und gute NANDs inzwischen knapp und teuer sind. Die guten NANDs verbaut daher keiner mehr in USB Sticks, nicht mal die Hersteller der NANDs selbst, also Hynix, Intel, Micron (=Crucial + Lexar), Samsung, SanDisk und Toshiba. Die anderen, die alle ihre NANDs bei den genannten einkaufen müssen, schon gleich gar nicht.

Daher sind viele Sticks heutzutage eben nicht mehr sehr haltbar und ich würde immer auf einen von Lexar oder SanDisk zurückgreifen, da es von den übrigen genannten kaum Sticks auf dem Markt gibt.
 
Welche Aussage haben denn bitte schon die Amazon Bewertungen? Da gibt es Leute, die haben kein USB3 oder nur ein nachgerüstetest, erreichen nicht die beworbene Geschwindigkeit, vielleicht auch weil sie falsch messen und bewerten den Stick dann schlecht. Man muss sich die Bewertungen, vor allem die schlechten, schon mal konkret durchlesen um zu sehen, ob die fundiert sind und wirklich auf ein Problem des Produktes hindeuten oder da nur einfach der Fehler vor der Tastatur gesessen hat. Gerade bei USB3 ist es ja nicht so einfach, da müssen die Treiber und die Anbindung stimmen und selbst dann gibt es noch Probleme wie das mit xHCI 0.96 <> xHCI 1.0.
 
schon richtig, was mich halt etwas abschreckt sind die doch nicht zu verachtenden Defektmeldungen, das sind einige beim Sandisk bzw bei Lexar gibts generell wenig Bewertungen und der Anteil der defekten ist auf die Gesamtanzahl geshen auchsehr hoch.
Entweder gibts heutzutage nix beständiges mehr, oder die gehen mit den STicks um wie sonst was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Cruzer Extreme hatte wohl am Anfang Probleme mit erhöhten Ausfallraten, aber inzwischen sollte das behoben sein. Es gibt von dem wohl auch eine Rev. 1 und eine Rev. 2, wobei die Rev. 2 eine andere FW (wohl andere NANDs) und auch etwas höhere Transferraten hat.
 
Ich habe den 16GB S33, und der erreicht gerade mal 40MB/s beim lesen und 15MB/s beim schreiben bei mir. Auf der Packung steht 100/30.
Mein Sandisk erreicht da schon seine 200MB/s, also am Anschluss selbst kann es nicht liegen.
 
VelleX, das ist aber ungewöhnlich, denn Lexar Sticks erreichen eigentlich immer die Herstellerangaben, eher noch etwas mehr. Lexar gehört ja ebenso wie Crucial zu Micron und auch Crucial gibt die Werten seiner SSDs eher zu gering als zu hoch an. Ist der S33 neu oder schon länger in Gebrauch und war womöglich schon mal randvoll? Leistungsverluste im Laufe der Zeit sind bei den Sticks leider normal, davon ist auch der Cruzer Extreme nicht verschont.
 
Nein, ich hab 3 von den Sticks, und alle haben die gleiche schlechte speed. Alle sind neu, bzw kaum gebraucht. Hab den auch nur gekauft weils den für 8 Euro beim MM gab. Für dem Preis ist die speed natürlich trotzdem ok.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh