T
toogley
Guest
Huhu,
ich benötige folgende Dinge, weiß aber nicht so richtig wie ich das am besten realisiere:
Für den IRC Client bzw. den ZNC Bouncer, sowie den Downloader für große Dateien kann ich gut einen Raspberry verwenden. Der ist sparsam (sodass er gut 24/7 laufen kann) und er kann eben im lokalen Netzwerk die runtergeladene Datei auf das Datengrab verschieben. Soweit kein Problem.
Für das Datengrab würd ich gern z.B. einen HP Proliant Microserver mit so ~ 2-4TB Speicher verwenden (würde natürlich irgendwann noch erweitert). Allerdings tu ich mir ein bisschen schwer, ein geeignetes und günstiges Backup system zu finden.
Perfekt wäre natürlich ein zweiter Microserver mit demselben Speicher, der dann einfach für das Backup verantwortlich ist. Das ist mir allerdings etwas zu teuer. Alternativ könnte ich eine festplatte auch einfach an einen zweiten Raspberry anschließen, welcher dann das backup übernimmt. Allerdings hab ich da ein bisschen Zweifel was die Erweiterbarkeit angeht, sowie bzgl der Stabilität. Anderseits sind meine absolut wichtigsten Daten wie Lebenslauf, Zeugnisse und so sowieso schon an anderer Stelle schon gesichert (mit einem privaten Git Repository auf github.com), insofern wäre das Backup jetzt nicht extrem wichtig.
Das heißt, aktuell erscheint mir die Lösung mit einem zweiten Raspberry und einer externen Festplatte die beste Variante. Was haltet ihr davon? Gibts etwas besseres für mein Vorhaben? Das OS wird bei allem ein Linux sein.
ich benötige folgende Dinge, weiß aber nicht so richtig wie ich das am besten realisiere:
- Datengrab
- Backup vom Datengrab
- ZNC Bouncer bzw. permanent laufender IRC Client
- Downloader für große Dateien
Für den IRC Client bzw. den ZNC Bouncer, sowie den Downloader für große Dateien kann ich gut einen Raspberry verwenden. Der ist sparsam (sodass er gut 24/7 laufen kann) und er kann eben im lokalen Netzwerk die runtergeladene Datei auf das Datengrab verschieben. Soweit kein Problem.
Für das Datengrab würd ich gern z.B. einen HP Proliant Microserver mit so ~ 2-4TB Speicher verwenden (würde natürlich irgendwann noch erweitert). Allerdings tu ich mir ein bisschen schwer, ein geeignetes und günstiges Backup system zu finden.
Perfekt wäre natürlich ein zweiter Microserver mit demselben Speicher, der dann einfach für das Backup verantwortlich ist. Das ist mir allerdings etwas zu teuer. Alternativ könnte ich eine festplatte auch einfach an einen zweiten Raspberry anschließen, welcher dann das backup übernimmt. Allerdings hab ich da ein bisschen Zweifel was die Erweiterbarkeit angeht, sowie bzgl der Stabilität. Anderseits sind meine absolut wichtigsten Daten wie Lebenslauf, Zeugnisse und so sowieso schon an anderer Stelle schon gesichert (mit einem privaten Git Repository auf github.com), insofern wäre das Backup jetzt nicht extrem wichtig.
Das heißt, aktuell erscheint mir die Lösung mit einem zweiten Raspberry und einer externen Festplatte die beste Variante. Was haltet ihr davon? Gibts etwas besseres für mein Vorhaben? Das OS wird bei allem ein Linux sein.
Zuletzt bearbeitet: