[Kaufberatung] "Gaming-PC" für den Sohnemann (~550€)

bmwbasti

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
21.11.2007
Beiträge
5.916
Ort
Rosenheim
Moin zusammen 😁,

langsam ist es so weit und mein Sohnemann soll seinen Werten eigenen Rechner bekommen, nachdem mein alter Rechner, den er seit 1 Jahr nutzt, im Sterben liegt.
Momentan nutzt er mein P55 Board mit einem i5-750, 8GB RAM und einer GTX780.
Der i5 läuft zwar mit knapp 4 GHz und auch die 780 ist übertaktet, aber die Technik ist langsam wirklich an der Grenze, bzw. doch schon drüber.

Er spielt recht viel Simulatoren (vor allem so Sachen wie Euro Truck Simulator 2, Train Simulator 2020, Mud Runner, Car Mechanic Simulator, etc.) und auch ab und an mal Fortnite.
Ansonsten schaut er Youtube oder nutzt den Rechner, um Hausaufgaben zu machen.
Das Budget habe ich mal auf 500€ gesetzt, weil es erwartungsgemäß eh immer ein bisschen mehr wird 😂.

Ich bin mir relativ sicher, in welche Richtung die Zusammenstellung gehen wird, aber noch nicht so sicher, was einzelne Komponenten betrifft.
Ich fange mal an, bei was ich jetzt im Moment so stehe:

Gehause:

Prozessor:

Prozessorkühler:

Motherboard:

RAM:

Netzteil:

Passt die Zusammenstellung so einigermaßen?
Lüfter (habe ich noch auf Lager) und Festplatten werden vom alten Rechner übernommen.
Stellt sich nur die Frage nach der Grafikkarte und da bin ich derzeit echt überfragt 🤔
Ich selbst habe ich 1070 und bin damit zufrieden, nur gibt es die ja nur gebraucht. Alternative wäre, dass ich mir was Neues kaufe und der Sohnemann dann meine Karte übernimmt, aber ich braucht in Prinzip nicht mehr. Meine 1070 passt so und ich muss jetzt nicht mit Zwang upgraden. Vor allem kostet das ja auch wieder eine Stange mehr, bei mir würde sich ja vermutlich erst was ab einer 5700(XT) bzw. eine der Super Karten von Nvidia lohnen, oder?
Was würde da dann in den Rechner vom Sohnemann passen? Eine 5500XT? Oder eine 1660?

Ich danke Euch schon mal für Eure Hilfe 👍
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was zockt dein Sohn denn? Monitor ist 1080p@60hz?

Deine Config sieht gut aus, allerdings würde ich heutzutage auf jedenfall eine SSD für das Betriebssystem einbauen. Der Geschwindigkeitsvorteil ist einfach enorm.
Evtl auf eBay mal nach einer MX500 oder WD Blue angeln.
 
Warum das MasterWatt wenns ein BQ Pure Power 11 mit 400W zum selben Preis gibt?


Das bleibt leiser und hat 80 Plus Gold. Und 400W reichen da auch locker.

Also ne richtige Gurke ist das MasterWatt zwar auch nicht, aber macht halt einiges schlechter als das PP.
 
Bei der Grafikkarte müsst ihr schauen wie viel Zeit letztlich in Spielen verbracht wird. Wenn nur gelegentlich gespielt wird könnte man schauen dass man eine günstige RX 580 mit 8 GB Speicher bekommt.
Alternativ für gut 50€ mehr eine RX 5500 mit 8 GB Speicher. Leistungsmäßig nehmen die sich nicht viel aber wenn durchschnittlich eine 1 Stunde am Tag gespielt wird ergibt das schnell eine Ersparnis von 10€ pro Jahr. Wenn man die RX 5500 XT dann immerhin 2,5 Jahre behält hat man mit 25€ auf jeden Fall schon einen Teil dessen, was die XT teurer ist wieder rein geholt. Für die XT spricht dann noch, dass diese deutlich leichter zu kühlen ist und so auch die günstigen Partnerkarten leise ausfallen.

Die 1660 ist auch eine Option, bietet wenige Prozent mehr Leistung als die XT aber hat dafür nur 6 GB Grafikspeicher. Ich denke, dass man die Mehrleistung nicht spürt, zu wenig Speicher sich aber später mal deutlich bemerkbar machen würde.
 
Moin 😉,

erstmal danke für Eure Antworten 👍

Was zockt dein Sohn denn? Monitor ist 1080p@60hz?

Deine Config sieht gut aus, allerdings würde ich heutzutage auf jedenfall eine SSD für das Betriebssystem einbauen. Der Geschwindigkeitsvorteil ist einfach enorm.
Evtl auf eBay mal nach einer MX500 oder WD Blue angeln.
Ja, hab ich vergessen, zu erwähnen, alles in 1080p@60hz, was gespielt wird, steht ausführlich in meinem zweiten Absatz oben 😉
Und ich habe oben nur Festplatten geschrieben, das BS ist schon auf einer SATA-SSD, nur das Datengrab ist noch eine HDD.

Warum das MasterWatt wenns ein BQ Pure Power 11 mit 400W zum selben Preis gibt?
Das bleibt leiser und hat 80 Plus Gold. Und 400W reichen da auch locker.
Also ne richtige Gurke ist das MasterWatt zwar auch nicht, aber macht halt einiges schlechter als das PP.
Mir ging es, ehrlich gesagt, da nur um zwei Dinge: Kabelmanagement (ich kaufe kein Netzteil mehr ohne) und die 50W mehr, als Reserve, falls da dann doch mal noch was stärkeres in den Rechner kommen soll.
Ich hatte die 450W Variante von Be Quiet im Auge, aber die kostet um die 90€...

Bei der Grafikkarte müsst ihr schauen wie viel Zeit letztlich in Spielen verbracht wird. Wenn nur gelegentlich gespielt wird könnte man schauen dass man eine günstige RX 580 mit 8 GB Speicher bekommt...
OK, dann schaue ich mal vorzugsweise nach einer 5500XT (oder doch nach einer 5700XT für mich und der Sohnemann bekommt meine 1070 😂). Da muss ich mich mal durch den Wald der custom Designs kämpfen, was da was taugt.

Falls jemand noch eine Idee für ein ATX Board hat, dann darf er die ruhig in den Ring werfen.
Ich kann mich noch nicht ganz mit der Optik vom "beschnittenen Board" anfreunden 😁
 
Das System Power 9 bietet 18A und 22A. Das MasterWatt 37,5A auf einer Schiene. In der Theorie hat das bequiet Netzteil also sogar mehr Power.

Bei der RX 5700 XT solltest du mal nach der Sapphire Nitro+ oder der PowerColor Radeon RX 5700 XT Red Devil schauen.

Mainboard: ASRock B450 Pro 4
 
Da hatter schon ein brauchbares msi board in der kaufliste und bekommt den asrock Quatsch vorgeschlagen....
 
@Chr1st14n
Es geht ja dann um das Netzteil: https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6361255_-pure-power-11-400w-cm-be-quiet.html und da sehe ich "nur" 32A, also 384W, die aber dicke ausreichen sollten, oder?

Wären das auch die Modelle, auf die man bei einer 5500XT setzen sollte?

Da hatter schon ein brauchbares msi board in der kaufliste und bekommt den asrock Quatsch vorgeschlagen....
Ich hab ja noch explizit nach einem anderen Board gefragt. Die mATX Optik ist noch sehr gewöhnungsbedürftig 😉
Ich hab ja selber seit (gefühlt) 1000 Jahren MSI Boards und bin damit echt zufrieden.
 
Was stört dich an dem ASRock B450 Pro 4? Das Board sticht vielleicht nirgendwo besonders hervor aber es bietet eine solide Basis zu einem niedrigen Preis. Alternativ kann man aber auch ein MSI B450 Gaming Plus MAX kaufen.

Bei der 5500XT würde ich auch auf Sapphire oder Powercolor zurückgreifen. Die Sapphire ist etwas leiser.


Allerdings gibt es aktuell eine Cashback Aktion von ASUS wodurch man 30€ beim Kauf einer RX 5700 spart. Dazu gibt es dann noch 2 Spiele.
Ergibt dann recht attraktiven Preis: https://www.mediamarkt.de/de/product/_asus-radeon-dual-rx5700-o8g-evo-90yv0dc1-m0na00-2597701.html?rbtc=gei|pf|2597701|96IS1v02jsKuvZj4cZBsNQ|p|standard feed|&dclid=CJvqosut0egCFRgu4Aod6g4OLA

Ah, da habe ich eben das falsche Netzteil im Kopf gehabt. Laut Webseite von bequiet liefert das Pure Power 11 400W CM aber auch mehr als 384W.
+12V1 (A) 24
+12V2 (A) 20

Allerdings halte ich Kabelmanagement bei einem kleinen Netzteil und einem ATX Gehäuse nicht unbedingt für notwendig. So viele Kabelstränge sind da ja nun nicht dran, kann man problemlos irgendwo beiseite legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von dem grottigem Asrock B450 Bios, den schlechten VRM(Kühlern) und der allgemeinen eher dürftigen Asrock Qualität bei den Low Price AMD Produkten? Hm was spricht noch dagegen?
Das die MSI Boards besser sind in unter anderem diesen Belangen?

Auch dieses Bewerben vom Asus Cashback find ich leicht schade, schau dich mal alleine in diesem Forum hier um weiviele User selbst nach EINEM JAHR noch kein Geld von Asus gesehen haben.
Ganz ehrich, schenk dir deine liebe für Asrock und Asus wenn es um lowprice AMD Produkte geht, damit tust du niemandem einen gefallen. Diese beiden Firmen haben deutlich genug gezeigt
wie sie auf so manches Spucken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh