GBit-Switch > unmanaged gesucht (16 - 24 Ports) (TP-Link?)

fdiskc2000

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.05.2007
Beiträge
2.230
Moin moin,
evtl. war das für das Kaufberatungsforum doch zu speziell, da gab es keine Reaktion.

Aktuell werkeln bei mir im Haus mehrere TP-Link TL-SG108 und TL-SG105. Verrichten bisher Ihren Dienst recht gut und daher hätte ich nichts dagegen bei der Marke zu bleiben. Empfinde die als gut und günstig.
Nun ist aber der eine 8er bereits voll und ich brauche etwas größeres.
Ich würde auch gerne mal Link Aggregation testen und einen Schritt höher in die Riege der web/Smart Managed wechseln. Ebenso wäre MTU interessant. POE habe ich eigentlich an der Stelle im Haus kein Bedarf.
Rack-artige Montage wäre gut. Ich habe zwar kein echtes Rack, aber der Switch soll in einem Schrank verschraubt werden, bzw. später mal vll. in einem kleinen Rack seinen Dienst tun.

Nach der ersten Sichtung sind mir die Modelle TL-SG1016DE, bzw. TL-SG1024DE aus der Suche gepurzelt.
Wobei ich aber nicht zwingend die haben muss.
Nächste Stufen wären dann ja wohl TL-SG2216 bzw. TL-SG2424

Mein Budget liegt so bei rund 100€ +- (mit gutem Grund auch 150€)

Liege ich mit den Modellen ganz gut?
Würdet Ihr was anderes empfehlen (und wenn ja, warum?)
In dem Zuge habe ich noch nicht begriffen, was der Unterschied zwischen den Easy Smart und Smart Switches ist. Kann den jemand erläutern?
Wofür sind denn die SFP Ports gut? nur zum Stacking oder was stellt man damit an? Mit dem was ich bei Google so finde werde ich nicht schlauer :-(

Danke für Eure Zeit und Euer Feedback.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Soweit ich auf die schnelle gesehen habe kann der TL-SG1016DE kein LCAP (Linkaggreation).
Managed muss er definitv sein wenn du das machen willst.

Die SFP Ports werden meist verwendet um z.B ein Fiberglas Transceiver zu installieren.
So kann man z.B die Switches über lange Strecken verbinden.

Natürlich gibts auch Switches mit besonders schnellen SFP Ports bei denen man z.B ein 10Gbit Modul (Fiber oder Kupfer) installieren kann.
Da ist der Hauptzweck dann das Stacking.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, ich möchte halt von meinen unmanaged weg, daher im Titel das > unmanaged ;)

Auf der TP-Homepage steht:

Layer2-Funktionen:
IGMP -Snooping
Linkaggregation
Port-Mirroring
Kabeldiagnose
Loopback-Erkennung

Oder gibt es da noch einen unterschied?
 
ich habe einen: ZyXEL GS1910-24 GbE Smart Managed Switch (24-Port) gekauft.
Das Teil hat alles was Du brauchst und kostet um die 120 Oken. Oben drauf gibt es noch eine lenbenslange Garantie.

904866615E12A2C8ECA34D0CB910F678.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm seltsam da habe ich wohl schlecht gelesen (bin nicht bis ins Datenblatt), dann kann er LCAP.
Ja der würde schon reichen.
 
ich habe einen: ZyXEL GS1910-24 GbE Smart Managed Switch (24-Port) gekauft.
Das Teil hat alles was Du brauchst und kostet um die 120 Oken. Oben drauf gibt es noch eine lenbenslange Garantie.

Anhang anzeigen 355826

Danke für den Hinweis, das scheint aber mittlerweile ein Auslaufmodell zu sein. Gibts nicht mehr. Der GS1920-24 scheint der Nachfolger zu sein, liegt bei 130€. Was kann der besser als der von TP-Link?
 
Verdammt heute habe ich den ich-verschreibe-mich Tag. :haha:
Natürlich LACP
 
Natürlich gibts auch Switches mit besonders schnellen SFP Ports bei denen man z.B ein 10Gbit Modul (Fiber oder Kupfer) installieren kann.
Da ist der Hauptzweck dann das Stacking.

Oder nochschnellere.

SFP = 1gbit
SFP+ = 10gbit
QSFP+ = 40gbit
QSFP28 = 100gbit

Aber wie schon gesagt, ist eigentlich für LWL-Connector. Da sie aber oft größere Bandbreiten haben, werden sie gerne als Stackingports benutzt. (man kann aber auch über RJ45-Ports stacken)
Klassische Stackingports gibt es so eigentlich nicht mehr. Das waren mal spezielle Ports die den gesamten Switchverbund zu einem Switch zusammengezogen haben. Entsprechend hoch waren die Bandbreiten(switchingcapacity). Dafür hat man heute kleinere modulare Switche.
 
Macht ja nichts, passiert den besten. Hattest aber recht, steht bei dem TP-Link Modell nur im Datenblatt und nicht auf der ersten Feature-Seite.
 
hmm, TP Link mag wohl nicht schlecht sein aber:
HP ProCurve, Cisco und ZyXel sind eben bekannt für gute Switche.
Eine lenbenslange Garantie, ist es nicht ein Kaufargument für Dich ?
Die SFP Slots hat Du sicherlich auch übersehen, je nachdem wie weit Du Dein Netzwerk erweitern möchtest.... Mußt Du selbst entscheiden. ...
 
Naja HP und Cisco sind preislich noch etwas höher. Zyxel hat für mich bisher als Unwissender keinen guten Klang. Wenn das anders ist, würde ich da durchaus nochmal schauen.
Lebenslange Garantie klingt nett, aber damit ist nicht das Leben Deines Gerätes gemeint, sondern nur der Produktlebenszyklus. Dein GS1910 ist da bereits raus, und Du hast im Idealfall noch 5 Jahre Garantie darauf.
Die gleiche Garantie bietet auch TP-Link.

Ich habe durchaus noch den Wunsch 2 Stockwerke zu überbrücken. Aktuell liegt hier ein normales RJ-45 Kabel und funktioniert soweit. Auf dem Weg passt auch nur 1 Kabel durch, wobei ich gerne mehr als 1GBit auf der Strecke hätte. Wenn ich das oben richtig verstanden hätte, brauche ich aber eh SFP+ dafür, oder? Von daher wüsste ich nicht, wozu ich die SFP-Slots brauchen könnte, oder übersehe ich was?

Ich bin wie gesagt noch nicht festgelegt welchen ich kaufen werde und lasse mich gerne eines Besseren belehren.
 
Jetzt habe ich mich gerade verleiten lassen und bei Amazon den hier gekauft:
Netgear GS724T-400EUS

War gerade für 124.48€ im Angebot.
Hoffe mal damit habe ich nichts falsch gemacht und die Garantie bei den ProSafe Modellen scheint wirklich "Lifetime" zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das oben richtig verstanden hätte, brauche ich aber eh SFP+ dafür, oder? Von daher wüsste ich nicht, wozu ich die SFP-Slots brauchen könnte, oder übersehe ich was?

Das ginge auch mit 10GBase-T. Das ist die schnellere Ausführung von 1gbit über RJ45.
SPF ist nur ein modularer Ansatz für die LWL-Tranceiver, da es nicht DIE LWL-Schnittstelle gibt. Die Physik hat etliche Ausprägungen. Daher muss man das modular gestalten und SPF ist der Standard dazu.

10GBase-T gibt es bereit heute, an 40GBase-T versucht man sich gerade aktuell.
 
Ja ok, aber die 10GBase-T Switche sind ja noch um den Faktor 5+ teurer, oder? Und die SPF-Slots sind bei den Switchen in meinem Budgetbereich ja auch nur 1GBit? Oder hab ich das falsch verstanden?
 
Lebenslange Garantie klingt nett, aber damit ist nicht das Leben Deines Gerätes gemeint, sondern nur der Produktlebenszyklus. Dein GS1910 ist da bereits raus, und Du hast im Idealfall noch 5 Jahre Garantie darauf.

Nein, bei HP Lebenslang! Heißt für uns in Deutschland allerdings irgendwas zw. 35 und 45 Jahre. Mehr ist nach Wettbewerbsrecht nicht erlaubt. -.-
 
Nein, bei HP Lebenslang! Heißt für uns in Deutschland allerdings irgendwas zw. 35 und 45 Jahre. Mehr ist nach Wettbewerbsrecht nicht erlaubt. -.-

Die Rede war aber vom Zyxel, da ist lifetime limited. Und der Netgear der es nun geworden ist scheint ja auch "lebenslang" zu haben.

- - - Updated - - -

Ne, also war ich ja doch richtig: ich würde SFP+ Ports brauchen, wenn ich >1GBit wollen würde. Die Switches in meinem Budget Bereich haben aber nur SFP. Bringt mir also eher weniger.
Um also meine 2 Stockwerke zu verbinden, kann auch das aktuelle RJ-45 Kabel am Gigabit-Switch bleiben. Für schneller müsste ich komplett neue Hardware anschaffen.
Top wäre gewesen, einen Switch mit SFP+ zu haben, damit beide Stockwerke zu verbinden. Dann hätte man zumindest je Etage mit LinkAggregation mehr Geschwindigkeit rausholen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh