Hallo,
ich schaffe es einfach nicht mich für ein Mainboard für meinen neuen HTPC zu entscheiden. Zur Auswahl stehen die oben genannten Chipsätze, also als boards dann:
ASUS M3N-H/HDMI (GeForce 8300)
Gigabyte GA-MA790GP-DS4H oder ASUS M3A78-T (790GX)
oder als Alternative evtl.
ASUS P5Q-EM (Intel®G45)
1. Mein Entscheidungs-Problem ist hier ganz klar, der HDMI Anschluss der Boards, so weit ich weiß kann nur der HDMI Anschluss vom GeForce 8300 und Intel®G45 Sound über PCM ausgeben und leider nicht das 790GX. Ich möchte dann das Board an mein Onkyo 606 anschließen, was über mit HDMI mit dem 790 GX nicht funktioniert. Oder liege ich hier falsch?
2. Der zweite Punkt ist, dass ich evtl. doch mal ab und an Spielen möchte und dann evtl. an eine ATI 4850 zum Nachrüsten gedacht habe (oder falls auch Blurays nicht ruckelfrei laufen). Dabei würde ich gerne die Hybrid funktion nutzen (damit die Graka in idle nicht dauernd läuft), welche dann nur mit dem 790GX funktionieren würde? Oder auch mit GeForce 8300 board und ATI karte?
Fazit also:
wenn ohne extra Graka dann nur GeForce 8300 oder evtl Intel®G45 da PCM über HDMI.
wenn mit Graka dann 790GX mit Hybrid und PCM über HDMI der Graka.
Prinzipiell tendierte ich zur günstigeren GeForce 8300 Variante, habe aber das Problem, dass ich dann nicht aufrüsten wegen Hybrid...
Oder hat jemand noch einen anderen Vorschlag?
Desweiteren sind mir folgenden Sachen noch etwas unklar.
1. wenn ich eine Grafikkarte zusätzlich einbaue, kann ich dann überhaupt den HDMI Ausgange der ATI 4850 Grafikkarte zur Soundausgabe nutzen wenn der HTPC im Idle-Hybrid Modus die onborad Grafikkarte verwendet? Wahrscheinlich nicht oder? Außerdem müssten ich ja dann onboard Grafikkarte UND "4850 ATI Grafikkarte" per HDMI mit dem Onkyo Receiver verbinnden und ist dies parallel überhaupt möglich?
2. Ist es evtl. doch die beste Lösung direkt den HTPC mit der Grafikkarte ATI 4850 zu planen und auch nur diese für Video & Sound zu verwenden und zu hoffen das ATI bald einen guten Treiber rausbringt der die Karte im idle-Modus unterstützt (zur zeit ja meines Wissen noch nicht möglich). Und somit ganz auf eine Hybrid-Lösung zu verzichten? und den HDMI Anschluß des Mainboards ger nicht zu verwenden?
Wäre für jeden Ratschlag sehr dankbar!
Viele Grüße
Jax
ich schaffe es einfach nicht mich für ein Mainboard für meinen neuen HTPC zu entscheiden. Zur Auswahl stehen die oben genannten Chipsätze, also als boards dann:
ASUS M3N-H/HDMI (GeForce 8300)
Gigabyte GA-MA790GP-DS4H oder ASUS M3A78-T (790GX)
oder als Alternative evtl.
ASUS P5Q-EM (Intel®G45)
1. Mein Entscheidungs-Problem ist hier ganz klar, der HDMI Anschluss der Boards, so weit ich weiß kann nur der HDMI Anschluss vom GeForce 8300 und Intel®G45 Sound über PCM ausgeben und leider nicht das 790GX. Ich möchte dann das Board an mein Onkyo 606 anschließen, was über mit HDMI mit dem 790 GX nicht funktioniert. Oder liege ich hier falsch?
2. Der zweite Punkt ist, dass ich evtl. doch mal ab und an Spielen möchte und dann evtl. an eine ATI 4850 zum Nachrüsten gedacht habe (oder falls auch Blurays nicht ruckelfrei laufen). Dabei würde ich gerne die Hybrid funktion nutzen (damit die Graka in idle nicht dauernd läuft), welche dann nur mit dem 790GX funktionieren würde? Oder auch mit GeForce 8300 board und ATI karte?
Fazit also:
wenn ohne extra Graka dann nur GeForce 8300 oder evtl Intel®G45 da PCM über HDMI.
wenn mit Graka dann 790GX mit Hybrid und PCM über HDMI der Graka.
Prinzipiell tendierte ich zur günstigeren GeForce 8300 Variante, habe aber das Problem, dass ich dann nicht aufrüsten wegen Hybrid...
Oder hat jemand noch einen anderen Vorschlag?
Desweiteren sind mir folgenden Sachen noch etwas unklar.
1. wenn ich eine Grafikkarte zusätzlich einbaue, kann ich dann überhaupt den HDMI Ausgange der ATI 4850 Grafikkarte zur Soundausgabe nutzen wenn der HTPC im Idle-Hybrid Modus die onborad Grafikkarte verwendet? Wahrscheinlich nicht oder? Außerdem müssten ich ja dann onboard Grafikkarte UND "4850 ATI Grafikkarte" per HDMI mit dem Onkyo Receiver verbinnden und ist dies parallel überhaupt möglich?
2. Ist es evtl. doch die beste Lösung direkt den HTPC mit der Grafikkarte ATI 4850 zu planen und auch nur diese für Video & Sound zu verwenden und zu hoffen das ATI bald einen guten Treiber rausbringt der die Karte im idle-Modus unterstützt (zur zeit ja meines Wissen noch nicht möglich). Und somit ganz auf eine Hybrid-Lösung zu verzichten? und den HDMI Anschluß des Mainboards ger nicht zu verwenden?
Wäre für jeden Ratschlag sehr dankbar!
Viele Grüße
Jax