GeForce 8300 oder AMD 790GX oder doch Intel®G45

Jax

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2008
Beiträge
2
Hallo,

ich schaffe es einfach nicht mich für ein Mainboard für meinen neuen HTPC zu entscheiden. Zur Auswahl stehen die oben genannten Chipsätze, also als boards dann:

ASUS M3N-H/HDMI (GeForce 8300)

Gigabyte GA-MA790GP-DS4H oder ASUS M3A78-T (790GX)

oder als Alternative evtl.

ASUS P5Q-EM (Intel®G45)

1. Mein Entscheidungs-Problem ist hier ganz klar, der HDMI Anschluss der Boards, so weit ich weiß kann nur der HDMI Anschluss vom GeForce 8300 und Intel®G45 Sound über PCM ausgeben und leider nicht das 790GX. Ich möchte dann das Board an mein Onkyo 606 anschließen, was über mit HDMI mit dem 790 GX nicht funktioniert. Oder liege ich hier falsch?

2. Der zweite Punkt ist, dass ich evtl. doch mal ab und an Spielen möchte und dann evtl. an eine ATI 4850 zum Nachrüsten gedacht habe (oder falls auch Blurays nicht ruckelfrei laufen). Dabei würde ich gerne die Hybrid funktion nutzen (damit die Graka in idle nicht dauernd läuft), welche dann nur mit dem 790GX funktionieren würde? Oder auch mit GeForce 8300 board und ATI karte?

Fazit also:

wenn ohne extra Graka dann nur GeForce 8300 oder evtl Intel®G45 da PCM über HDMI.

wenn mit Graka dann 790GX mit Hybrid und PCM über HDMI der Graka.

Prinzipiell tendierte ich zur günstigeren GeForce 8300 Variante, habe aber das Problem, dass ich dann nicht aufrüsten wegen Hybrid...


Oder hat jemand noch einen anderen Vorschlag?


Desweiteren sind mir folgenden Sachen noch etwas unklar.

1. wenn ich eine Grafikkarte zusätzlich einbaue, kann ich dann überhaupt den HDMI Ausgange der ATI 4850 Grafikkarte zur Soundausgabe nutzen wenn der HTPC im Idle-Hybrid Modus die onborad Grafikkarte verwendet? Wahrscheinlich nicht oder? Außerdem müssten ich ja dann onboard Grafikkarte UND "4850 ATI Grafikkarte" per HDMI mit dem Onkyo Receiver verbinnden und ist dies parallel überhaupt möglich?

2. Ist es evtl. doch die beste Lösung direkt den HTPC mit der Grafikkarte ATI 4850 zu planen und auch nur diese für Video & Sound zu verwenden und zu hoffen das ATI bald einen guten Treiber rausbringt der die Karte im idle-Modus unterstützt (zur zeit ja meines Wissen noch nicht möglich). Und somit ganz auf eine Hybrid-Lösung zu verzichten? und den HDMI Anschluß des Mainboards ger nicht zu verwenden?

Wäre für jeden Ratschlag sehr dankbar!


Viele Grüße

Jax
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also den G45 würd ich nicht nehmen.. soll blu rays nicht so gut beherschen wie die nvidia und ati alternative..
 
Hallo !
@Jax
Dann investiere dochmal 3,30 Euro und kauf Dir die aktuelle c´t,dann kannst Du in aller Ruhe mal nachlesen was die von Dir aufgezählten Chipsätze so drauf haben.Ist wirklich sehr ausführlich alles beleuchtet in dem Artikel.
Kurz gesagt der G45 könnte Dir kräftig in die Suppe spucken wenn Du einen AV-Receiver per HDMI für die Tonausgabe benutzen willst.Beim 790GX sollte es eigentlich gehen.
Zum Thema BluRay--G45 hat dabei Probleme mit dem 24p-Modus.
Und was Deine Idee mit der zweiten Grafikkarte betrifft,keine Ahnung aber wenn die abgeschalten wird,wird wohl auch der Ton weg sein.
Gruss Bernd
 
Danke für den Hinweis, habe mir die c´t gekauft.

Es wird wohl auf eine Lösung mit der zusätzlichen ATI Graka 4850 hinauslaufen, weil nur mit der bekomme ich auch PCM Sound über HDMI, das 790GX board kann das ja leider nicht.

Also wird es das GigaByte GA-MA790GP-DS4H mit der ATI Graka 4850 werden.

Danke
 
Theoretisch möglich wäre auch Nvidia 8200/8300, die können auch 7.1 PCM über HDMI, im Gegensatz zum ATI IGP. Allerdings hab ich es nicht hinbekommen mit einem 4850e Bluray flüssig unter XP zum Laufen zu bringen, einige Filme waren 1A, andere ruckelten doch stärker, je nach Treiber. Auf Empfehlung aus dem Hifi-Forum probiere ich gerade die Kombination 8500/8600/9500 GT aus mit dem IGP. Man kann beide aktiv lassen, dann geht der Ton über IGP / HDMI an den Receiver und das Bild direkt an den Fernseher. Oder aber ein Phenom soll beides mit dem 8200 IGP ermöglichen.

Letztendlich ist das ganze Thema HTPC und HD-Wiedergabe noch ziemlicher Bastelkram, einen IGP der alles kann gibt es leider noch nicht, die G35Variante mit Intel Quadcore soll aber auch gut funktionieren, hier gibts auch PCM-Sound (außer mit Denon Verstärkern die irgendein Problem damit haben).
 
Also bei mir läuft HD-DVD über das Xbox 360 Laufwerk mit meinem Geforce 8300 ohne Probleme.
Sound geht bei mir aber über Coax digital zum AV-Receiver.
CPU bei mir AMD X2 4000+.
Nehme als Player PowerDVD 7.3 weil man da die Hardwarebeschleunigung aktivieren kann.

mfg.
 
Also ich habs aufgegeben bei mir mit Geforce 8200 und einem X2 4850e > egal welches OS oder Treiber, leichte Ruckler sind immer sichtbar bei best. Bluray-Scheiben (Spiderman 3 ist ne gute Referrenz dafür, da unglaublich hohe Bitraten durch TrueHD und den verwendeten Codec). - einige laufen aber ohne Probleme.

Zum Testen hab ich mir jetzt sowohl eine 4670 als auch einen Phenom bestellt. Ich möchte unbedingt LPCM über HDMI nutzen, und die Lösung 9500GT neben 8200 aktiv zu lassen ist nur behelfsmäßig, da man den erweiterten Desktop aktiv lassen muss und es ziemlich doof ist wenn Fenster auf dem Receiver landen ^^ Zudem ist der Nvidia HDMI Treiber richtig grottig, die neuen Versionen bieten mir nur "Stereo" an, die alten mit 5.1/7.1 haben scheinbar Handshake-Probleme mit meinem Receiver.
 
Meine persönlichen Erfahrungen:

AMD 780g - nur wenn du vorher klärst ob HDMI/DVI mit deinem LCD funkioniert (bei mir leider nicht der Fall). Auch beim 790gx würde ich es vorher versuchen zu klären.

Geforce 8200 - Finger weg - keine Ruckel- und Stotterfreie Blu-Ray Wiedergabe hin bekommen. 8500 GT rein und läuft.

Intel G45 - bekomme ich in den nächsten 2 Tagen und werde es dann mal testen. Die in der c't beschrieben Probleme sollen sich mit der neusten WinDVD 9 Version zum Teil schon erledigt haben.

Vorrausetzungen bei mir sind aber eh nur per HDMI zum LVD TV und per opt. SPDIF zum Reciever.
 
Hi, habs schon im andere Thread geschrieben - ich bekomme kein bild per hdmi auf meinem toshiba lcd beim 780G Chipsatz - habe mir jetzt auch das Geforce 8200 mgpu board bestellt, da eine zusätzliche graka keine alternativ darstellt.

ich werde berichten, ob ich auch das problem mit einer ruckeligen bluray wiedergabe habe....
 
Na dann viel Glück, im Moment sehe ich da eher schwarz. Vielleicht kriegt nVidea ja mit neueren Treiber noch die Kurve beim 8200er. Bisher nur negative Berichte dazu in Foren mitbekommen und die c't bescheinigt das auch.

PS: mein LVD-TV ist auch von Toshiba.
 
nach allem was man so liest ist wohl keiner der onboard chipsätze 100% zu empfehlen!

ein wenig hoffnung für die zukunft macht mir der entsprechende onboard chipsatz für hd4xxx serie (nicht der 790GX).
derzeit würde ich aber auf jeden fall eine vernünftige graka einbauen.
die hd4650 ist eigentlich super und verbraucht relativ wenig strom ;)
 
Na dann viel Glück, im Moment sehe ich da eher schwarz. Vielleicht kriegt nVidea ja mit neueren Treiber noch die Kurve beim 8200er. Bisher nur negative Berichte dazu in Foren mitbekommen und die c't bescheinigt das auch.

Mit nem Phenom X4 9150e läufts einwandfrei unter Vista (getestet mit PowerDVD 7.3/8, Arcsoft TMT, WinDVD), unter XP war es mit PowerDVD 7.3/8 ruckelfrei, mit WinDVD nicht (und HDMI hat keinen Mehrkanalton produziert, warum auch immer, kam nur Stereo).

Mit dem X2 4850 gings nicht ruckelfrei, das beste Ergebniss waren Vista und PowerDVD 8, aber hier gabs bei Spiderman 3 auch noch leichte Ruckler.

Ich vermute der HT-Link des X2s ist in Kombination mit dem 8er IGP zu schwach/langsam, die CPU Auslastung war stellenweise mit 40-50% pro Kern recht ok (je nach Treiber), mit dem X4 sinkt es auf 15-30% pro Kern, aber der HT Link ist halt wesentlich höher. Die Lösung ist halt recht praktikabel, keine zwei Karten (und damit kein Extended Desktop für HDMi Audio notwendig) und der Stromverbrauch mit nem 65 Watt X4 ist gegenüber dem 45 Watt X2 auch nicht so viel höher, da frisst eine Extra-Graka mehr.
 
Der HT Link dürfte auch bei einem X2 nicht das Problem sein - mit einem 780g gibt es in der Richtung ja auch keine Probleme.

Aber es gibt da mit dem neuen Treiber Neuigkeiten:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=470205&page=21

Kombi: Vista 64, WinDVD 9 plus Update und 178.13 scheinen da die Lage erheblich zu verbessern.

CPU Auslastung mit einem 4450e liegt so zwischen 31 und 45 %-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh