GeForce RTX 2080, No Screen, Black Screen

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 337335
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 337335

Guest
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe ihr könnt mir ggf. helfen.

Mein System:
- Thermaltake S100 TG Snow
- ASUS Prime Z590M-Plus
- Intel Core i7-10700K
- be quiet! STRAIGHT POWER 11 PC Netzteil ATX 750W
- Samsung MZ-V7S500BW 970 EVO Plus
- 2x Crucial Ballistix BL2K8G32C16U4W 3200 MHz, DDR4
- GeForce RTX 2080
- Windows 10 64 bit, jetzt Windows 11

Das System lief lange Zeit einwandfrei. Zunehmend wollte der PC nicht booten (Black Screen). D.h. nicht einmal das Bios wurde geladen. Durch drücken der Reset-Taste hat es dann doch immer klappt. Die Black Screens während des bootens nahmen dann zu bis der PC gar nicht mehr booten wollte.
Ich habe dann nach und nach alle Fehlerquellen ausgeschlossen (Bildschirm, Bildschirmkabel, Ram, Bios resetet, neuste Bios version geflasht, usw.). Der PC läuft ohne die GeForce RTX 2080 einwandfrei mit onboard Grafik. Baue ich die GeForce RTX 2080 ein und schließe die externe Stromversorgung nicht an, bootet der PC trotzdem nicht. Schließe ich die externe Stromversorgung an bootet der PC nicht. Die Lüfter der Grafikkarte laufen. Der Mainboard Beeper lässt keinen Fehler-Code ertönen. Der Windows Sleep Mode wurde ebenfalls deaktiviert. Dieser soll ja ab und zu Probleme machen.

Ich habe mir dann eine neue RTX3070 MSI gekauft und mit dieser läuft der PC seit Wochen einwandfrei.

Dann habe ich die GeForce RTX 2080 mittels RMA zum Hersteller geschickt. DerHersteller behauptet, dass die Grafikkarte einwandfrei funktioniert. Auf Nachfragen haben sie mir fragwürde Testprotokolle geschickt, denen ich aber nicht vertraue.
Mir wurde fairerweise eine zweite RMA angeboten. Aber ich bin mir sehr sicher, dass die Graka wieder als angeblich i.O. zurück kommt.

Habt Ihr noch eine Idee was ich probieren/testen kann?

Viele Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Verwendest du ein Riser Kabel? Wenn ja die Grafikkarte direkt in den oberen Grafikkarten Slot stecken.
Im Bios den oberen Grafikkarten Slot auf PCIe 2.0 (Gen2) einstellen, gut möglich das die RTX 2080 dann funktioniert.
Wahrscheinlich hat Gigabyte die Grafikkarte auf einem alten Mainboard mit PCIe 2.0 getestet.
Manchmal steht die PCIe Einstellung im Bios auf Auto, dann solltest du mal die PCIe 3.0 (Gen3) Einstellung testen.

Defekt ist die Grafikkarte trotzdem, wenn PCIe 3.0 im oberen Grafikkartenslot ohne Riser Kabel nicht funktioniert.
 
Ich verwende kein Riserkabel. Die Graka steckt direkt im Slot.

Mein PCIe-Einstellung stand im Bios auf Auto. Ich habe Gen2 und Gen3 probiert (über onboard Grafik eingestellt). Nachwievor Black Screen und No Boot.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anhänge

  • UNIGINE Heaven Benchmark.jpg
    UNIGINE Heaven Benchmark.jpg
    70 KB · Aufrufe: 137
Gut möglich dass das UEFI deiner GIGABYTE RTX 2080 Gaming OC White 8G defekt ist, dann bootet die Grafikkarte nur noch mit CSM (Legacy Boot) Einstellung im Bios.
Die Testsysteme bei Gigabyte laufen mit Sicherheit alle mit CSM (Legacy Boot) Einstellung im Bios, das ist Standard.

Wenn du im Bios auf CSM umstellst, musst du vorher die Windows 11 M.2 SSD ausbauen, weil du ansonsten wahrscheinlich kein Bild bekommst mit der CSM Einstellung.

Sollte die Grafikkarte mit CSM Einstellung (ohne Windows 11 SSD) ein Bild zeigen, ist das Uefi der Grafikkarte defekt.
Dann solltest du bei der Fehlerbeschreibung deutlich "Die Grafikkarte bootet nur noch im CSM (Legacy Boot) Mode, aber nicht mehr im Uefi Boot Mode" reinschreiben.
Da du Windows 11 verwendest ist die Legacy Boot bzw. CSM Einstellung im Bios nicht möglich.
 

Anhänge

  • CSM (Legacy Boot).jpg
    CSM (Legacy Boot).jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 139
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Idee. Ich entferne also die Festplatte mit Win11 und die aktuelle RTX3070, gehe mit der onboard Grafik ins BIOS und aktiviere CSM + Legacy Boot und danach baue ich die RTX2080 ein und schaue, ob das Bios bootet. Richtig so?

Mit Win10 ist CSM + Legacy Boot möglich? Ich habe noch eine zweite Festplatte im PC auf der Win10 installiert ist. Diese schalte ich aber per Switch an/aus (strom- bzw. stromlos).
 
...Ich entferne also die Festplatte mit Win11 und die aktuelle RTX3070, gehe mit der onboard Grafik ins BIOS und aktiviere CSM + Legacy Boot und danach baue ich die RTX2080 ein und schaue, ob das Bios bootet. Richtig so?
Richtig, ich würde alle anderen Laufwerke auf denen Windows installiert ist erstmal abgeklemmt lassen.
Wenn du ein Bild bekommst mit der CSM Einstellung (ohne Windows Laufwerke), kannst du später das Windows 10 Laufwerk anschließen.

Edit:
...Mit Win10 ist CSM + Legacy Boot möglich?
Wenn du Windows 10 ohne Uefi Boot im CSM Mode installiert hast ja.
 
Ich meine alles im UEFI installiert zu haben. Ich werde dann alle Platten abklemmen und das CSM+Legacy testen. Das wäre ja super, wenn man damit die Ursache gefunden hätte. Schon mal vielen Dank an Dich.

Ich melde mich heute Abend mit dem Ergebnis.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eine Frage habe ich noch: Im GPU-Z Screenshot siehe oben ist ein Haken bei UEFI gemacht. Heißt das, dass die Graka beim Test via UEFI lief oder heißt das, dass sie prinzipiell UEFI beherrscht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Eine Frage habe ich noch: Im GPU-Z Screenshot siehe oben ist ein Haken bei UEFI gemacht. Heißt das, dass die Graka beim Test via UEFI lief oder heißt das, dass sie prinzipiell UEFI beherrscht?
Der Haken bedeutet das die Grafikkarte das Uefi Feature im Bios hat, aber nicht das Uefi Boot auch aktiviert ist.

Wenn du auf CSM im Mainboard Bios umstellt musst du wahrscheinlich vorher TPM deaktivieren, wenn du das nicht machst lässt sich wahrscheinlich CSM nicht aktivieren.
Wenn du die RTX 3070 und die Windows 11 SSD wieder einbaust, musst du TPM und Uefi Boot wieder aktivieren bzw. CSM deaktivieren.
 
Bei diesem Fehlerbild würde ich noch fragen wollen: Wenn es damals dann noch gebootet hat, nach mehrfachem probieren, lief es dann stabil?
Nicht das beim Netzteil die Elkos den Geist aufgeben.

Die 2080 sind allerdings genau wie die 3070 mit ~650Watt spezifiziert... das Netzteil sollte damit klar kommen.

Wenn nun Gigabyte aber sagt "Karte OK", wäre das Netzteil ein möglicher Ansatzpunkt bei meiner Routine.
Funktioniert die Karte in einem anderen PC?
 
Ich habe jetzt CSM + Legacy only ausprobiert. Das Ergebnis ist das gleiche, der PC bootet mit eingebauter Graka nicht bzw. nicht einmal bis zum BIOS komme ich.

Bzgl Netzteil: Wenn der PC mit der RTX2080 gebootet hat, lief er dann auch absolut stabil. Jetzt mit der RTX3070 habe ich aber keinerlei Probleme. Ist es denkbar, dass der Anlaufstrom der RTX2080 höher als der der RRTX3070 ist? Die Power LEDs der RTX2080 gehen nach dem Boot aber auch aus (das ist i.O., sie sollen ausgehen). Und ist es nicht so, dass wenn ich die externe Stromversorgung der Graka abklemme der PC trotzdem bootet? Das macht er bei der RTX2080 nicht.

Ich habe leider aktuell keine Möglichkeit die Karte in einem anderen PC zu testen. Ich werde mich aber darum kümmern, weil sonst komme ich nicht weiter glaube ich.
 
Hast du mal einen anderen Monitor Anschluss an der GIGABYTE RTX 2080 Gaming OC White 8G Grafikkarte getestet (HDMI, Displayport, USB-C)?
Bei einem Bekannten funktionieren an der Gigabyte Grafikkarte auch nicht alle Monitor Anschlüsse, und das war nicht immer so.
Wenn die Grafikkarte und das Mainboard keinen VGA Fehler meldet ist die Grafikkarte OK, wahrscheinlich ist nur ein Anschluss defekt
Monitor Anschlüsse.jpg
...Und ist es nicht so, dass wenn ich die externe Stromversorgung der Graka abklemme der PC trotzdem bootet? Das macht er bei der RTX2080 nicht.
Nein, die RTX 2080 musst du ausbauen, Stromversorgung (2x 6+2 Pin PCIe) abklemmen reicht nicht.
 
Anfangs habe ich die Graka am USB-C Anschluss betrieben. Als die Black Screens zugenommen haben, habe ich gedacht, dass es evtl. am wackeligen USB-C Anschluss liegt. Dann habe ich auf HDMI umgestellt und alles war ein paar Tage in Ordnung. Bis die Black Screens dann wieder zunahmen.

Den einzigen Anschluss, den ich nicht prüfen kann, ist der DP-Anschluss, weil der Monitor HDMI und USB-C kann.

Schließe ich gar keinen Monitorkabel an, bootet der Rechner auch nicht. Das sehe ich an der Arbeitsleuchte (oder heißt die RAM-Leuchte). Damit müsste ich doch die Anschlüsse ausschließen können? Wenn ich an der RTX3070 kein Monitorkabel anschließe bootet der Rechner.
 
@flyingchris1987 denkbar wäre es, messen kann ich es mangels Hardware aber nicht.

Da hilft nur es zu testen.
 
Aber wenn ich den Rechner immer wieder neu starte, müsste der Anlaufstrom doch mit jedem Neustart immer kleiner werden. Der PC bootet aber auch nach 5x Restart nicht mit der RTX 2080.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Anhänge

  • PCIe 1 und 3.jpg
    PCIe 1 und 3.jpg
    210,9 KB · Aufrufe: 90
  • Netzteil Rail Aufteilung.jpg
    Netzteil Rail Aufteilung.jpg
    233,6 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein guter Hinweis. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich das nicht so gemacht habe. Ich werde das nach der Arbeit gleich prüfen.

Die Testsysteme laufen übrigens laut RMA-Abteilung mit UEFI.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@flyingchris1987 Wenn es denn einmal lief und dann stabil, kann es durchaus sein, das im Netzteil ein Elko gestorben ist, früher passierte das häufiger.
Das Netzteil läuft an, da aber die Betriebstemperatur nicht gegeben ist kann es die Spannungen nicht sauber einstellen und angeschlossene große Verbraucher knicken ein.

Wenn es dann erst einmal "läuft" sprich warm ist, dann ist das alles weniger kritisch -die Elkos verhalten sich warm anders als kalt- das Netzteil arbeitet dann damit.
Solange bis der PC wieder nen paar Stunden aus ist und kalt wird.

Früher hats dann schonmal eine Behandlung mit dem Haarföhn gegeben um auf Temperatur zu kommen.
Lief es dann --> neues Netzteil bestellt.

Das ist heutzutage allerdings nur noch halb auf Netzteile zu übertragen, da manche Hersteller weg von Elkos sind oder haltbarere Typen verbauen.
Schau was es bringt die Verkablung nach Anleitung vorzunehmen, das könnte schon reichen.
Wenn es dann noch Probleme gibt, halte -so blöd es auch klingt- für zwei drei Minuten mit nem Haarföhn aufs Netzteil und bring es auf Temperaturen.

Alternativ bietet BeQuiet auch 5 Jahre Garantie auf seine Netzteile mit einem sehr guten Austauschservice.
Wenn du nicht probieren magst, schildere deren Support die Problematik, das die GPU nicht mehr anläuft, bei Gigabyte jedoch schon.
Evtl. legen die dir ein neues Netzteil in die Post.

Viel Erfolg!
 
Ich gebe heute Abend eine Rückmeldung bezüglich des Netzteils.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn es dann noch Probleme gibt, halte -so blöd es auch klingt- für zwei drei Minuten mit nem Haarföhn aufs Netzteil und bring es auf Temperaturen.
Wenn die RTX 3070 vorher einige Minuten mit Volllast gelaufen ist ist das be quiet! Straight Power 11 750W Netzteil auf Temperatur, dann die RTX 2080 einbauen.
Ich würde den Grafiktreiber nicht vorher mit DDU entfernen.
Oder das ASUS Prime Z590M-Plus Mainboard macht Probleme, deshalb würde ich die Grafikkarte in einem anderen PC testen, wenn möglich sollte der PC kein Asus Mainboard haben.
Ich habe schon oft erlebt das vermeintlich defekte Grafikkarten in einem anderen PC einwandfrei funktionieren.

Edit:
Hast du das aktuelle Mainboard Bios Version 1203 vom 24 November 2021installiert?
Bios: https://www.asus.com/de/Motherboard...ds/All-series/PRIME-Z590M-PLUS/HelpDesk_BIOS/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe tatsächlich das PCIe Kabel nur an einen Anschluss (PCIe3) vom Netzteil angeschlossen. Mit den 24 A ergeben sich dann theoretisch 288 Watt. Das hätte eine Fehlerquelle bei hohem Anlaufstrom sein können. Nach dem ich die Graka an PCIe1+3 angeschlossen habe, das Netzteil warm hab laufen lassen, hat sich mit eingebauter RTX2080 nichts geändert. Der Fehler bleibt unverändert der gleiche.

Der PC-Spezi bei uns will 50 Euro für einmal in einen anderen PC einbauen und kurz booten haben. Echt teuer für 10 min Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wiealt ist die Karte, bzw hast du ein Bild vom verbauten Speicher? Ich vermute mal das da D9WCW 8SA77 drauf ist oder sowas..
Micron Speicher ist es ja lt. GPUz - aber mit welchem Datecode?
 
ok, dann liegts wenigstens nicht am Speicher :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh