[Kaufberatung] Gehäuse / Distro Plate für Wasserkühlung

KurzGedacht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2003
Beiträge
1.862
Hallo zusammen,

ich suche ein neues Gehäuse für einer Wasserkühlung und würde gerne eine Distro Plate verbauen.
Im Prinzip von der Art wie das Lian LI O11D XL, kann aber gerne auch weniger Bling Bling haben. Mir geht es mehr um Funktionalität, als um die Optik.

Kennt ihr da Alternativen?

Danke euch.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stimmt, aber es klaut Platz, wo man einen Radiator oder Lüfter verbauen kann, übeträgt Vibrationen der Pumpe überall hin und die Verbindung wird auch nicht besser.
Schade. Ich fand das von der Idee her eigentlich ganz nett und die Cases sehen so schön aufgeräumt aus damit. Insbesondere das mit den Vibrationen ist natürlich ein Argument.

Habt ihr Empfehlungen für ein besonderes WaKü geeignetes Case?
 


uvm.
 
Optik vs. Kühlleistung, ein häufiger Kampf bei Wakü-Ersttätern.:d
Eigentlich ist es egal, was man zuerst macht, fast immer folgt das andere in kurzer Zeit danach. Empfohlen wird aus gutem Grund natürlich erst Kühlleistung, da sollte man sich von der Optik nie deutlich einschränken lassen. Eine Distro auf Lüfterplätzen würde schon zu deutlichen Einschränkungen dazuzählen.
 
Naja ein Ersttäter bin ich gar nicht :geek:
Mein aktuelles Case ist nur 15 Jahre alt. Hab mir damals in einen Chieftec Big Tower Mesh irgendwas oben entsprechende Löcher fräsen lassen, um da einen Radiator drunter zu schnallen.
So richtig zeitgemäß ist das Ding mit den 6x 5,25 Zoll Schächten aber nicht mehr, also muss was neues her.
 
Man kann auch eine Universal Distroplate nehmen, die auf dem seitichen Radiator setzen und die Lüfer in der Hinterkammer
 
Man kann wohl beim Lian Li auch die vordere Scheibe gegen eine Distroplate tauschen. Somit würdest du keinen lüfterplatz verbrauchen.
 
Man kann auch eine Universal Distroplate nehmen, die auf dem seitichen Radiator setzen und die Lüfer in der Hinterkammer
Damit der Radiator was bringt, muss da Luft durch. Wird mit ner Distro im Weg etwas schwer. Mit Abstandshaltern kann man sie auch nicht ewig weit ins Case einbauen, das blockiert dann den unteren und oberen Radiator und sieht auch noch entsprechend aus. Für volle Kühlleistung muss die Distro in die Front oder gleich weg.
 
Damit der Radiator was bringt, muss da Luft durch. Wird mit ner Distro im Weg etwas schwer. Mit Abstandshaltern kann man sie auch nicht ewig weit ins Case einbauen, das blockiert dann den unteren und oberen Radiator und sieht auch noch entsprechend aus. Für volle Kühlleistung muss die Distro in die Front oder gleich weg.

Das auch der Grund warum am Ende viele die Distro Platte wieder raus nehmen. Zu laut. Zu viel Radifläche geht verloren
 
Vorschlag/Anregung: Thermaltake P8 mit passender Distroplate:



Nicht ganz billig, Distro-Plate immerhin inkl. D5 Pumpe. Dafür viel Platz für Hardware und Radis. Bisserl fummelig isses hinten, da das Mainboard recht weit „innen“ liegt und dadurch man nicht so gut an IO und Steckkarten kommt, wenn das Case am Bestimmungsort von hinten nicht frei zugänglich ist.

Das Gehäuse hab ich selbst, bin grds. sehr begeistert. Ich war aber auch schon Fan vom P7. Wer mag, hab bei Igor ein kleines Userreview hinterlassen. Die Distro-Plate hab ich allerdings nicht - Mora und so... :d

Und nein, hab nix mit Thermaltake zu tun. Und mit Igor auch nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thermaltake sind in der Tat nett aus.
Jetzt wo du Mora sagst bin ich aber auch am überlegen, ob das nicht vielleicht schlauer wäre.
Wenn der Radiator quasi nebem/am Gehäuse ist, ist der Platzmangel im Gehäuse ja plötzlich kein Thema mehr.
Hach.... so viele Optionen :d
 
Mora ist eine (schöne heile) Welt für sich. :d (Meine Meinung.) Macht Dich bei der Gehäusewahl deutlich flexibler, dafür das Gesamtkunstwerk etwas weniger portabel. Wobei ich persönlich durchaus lieber 2x laufen würde, als mir mit einem voll mit Wakü und Radis bestückten Fulltower einen abzuasten. Schnelltrenner heißt dann das Zauberwort. ;)
 
So richtig zeitgemäß ist das Ding mit den 6x 5,25 Zoll Schächten aber nicht mehr, also muss was neues her.

5,25" Schächte kann man nie genug haben. :d
Wenn du auch die eine oder andere Mark mehr anlegen willst dann schau dir mal das Thermaltake W100 an. Bietet Platz für 3 x 560mm Radiatoren, wer es hart will kann sich noch das P100 zur Ergänzung holen und bekommt dann 5 x 560mm Radiatoren unter. :) Problem, das Gehäuse ist EOL. Die Version für richtige Männer ist dann das WP200 mit rund 255L Volumen. :d


Ein Arbeitskollege hat das Level 20 XT, wenn man Platz hat und bunte Lichter mag, dann ist das ein geniales Gehäuse. Nimmt aber "nur" 480mm Radiatoren auf. Preislich liegt es mit knapp 200€ zwar auch im oberen Mittelfeld, aber es ist das Geld wert. Paar Kleinigkeiten könnten anders sein, so ehrlich muss man sein! Aber der horizontale Mainboardeinbau hat was für sich, gerade bei den heutigen schweren Grafikkarten ist die Einbauvariante ein Segen. Nachteilig ist das man einiges nachrüsten muss und keine Laufwerke in die Front einbauen kann. Damit muss man leben können.

 
Wenn der Radiator quasi nebem/am Gehäuse ist, ist der Platzmangel im Gehäuse ja plötzlich kein Thema mehr.
Hach.... so viele Optionen :d
Man kann den Mora auch ans Gehäuse schrauben. Den Kühlleistungsvorteil verliert man nicht, nur wird das Gehäuse etwas breiter. Spart aber den zweiten Gang.
5,25" Schächte kann man nie genug haben. :d
Wenn du auch die eine oder andere Mark mehr anlegen willst dann schau dir mal das Thermaltake W100 an. Bietet Platz für 3 x 560mm Radiatoren,
Leider nein. Theoretisch kann man oben und unten einen 560er verbauen. Beides geht aber nicht, weil irgendwo das Netzteil hin muss. Da ist dann je nach Netzteil bei 420 oder 280 Schluss. In die Front bekommt man auch maximal einen 420er, ein 560er passt überhaupt nicht rein und man muss das Anschlussterminal ja auch noch verbauen. In der Seite gehen zwar an sich die Lüfter, aber mit Radiator müsste das zu eng werden und man bekommt die Abluft nicht weg. Die realistische Lösung wäre da 560er im Deckel und 420er in der Front ausblasend, unten und hinten paar Lüfter einblasend.
wer es hart will kann sich noch das P100 zur Ergänzung holen und bekommt dann 5 x 560mm Radiatoren unter.
Das P100 fügt unten bis zu 3 560er hinzu, ist aber recht sportlich, die zu verbinden, ohne dass sich Anschlüsse in die Quere kommen. Da wäre die Idealkonfiguration 4 560er einblasend und alles andere als Abluft.
Die Version für richtige Männer ist dann das WP200 mit rund 255L Volumen. :d
:wink:
Hab gestern das dritte P200 bestellt, nur so am Rande. Gibt dann ein nettes PWPP200.
Das alles, selbst ein W100, ist aber so riesig, dass man den Transport so ziemlich streichen kann. Tragen kann man das bis zu einem gewissen Grad zwar noch, aber bei einem entsprechend bestückten WP200 mit geschätzt 70kg Gewicht wird das doch etwas schwer, vor allem, weil es aufgrund der Größe auch unhandlich wird. Selbst ein W100 wird bei voller Bestückung die 30kg locker knacken und Richtung 40 gehen, den Klotz will man nicht durch das Treppenhaus schleppen. Mit so nem Case kann man LANs streichen, die nicht bei einem selbst stattfinden.
 
In der Seite gehen zwar an sich die Lüfter, aber mit Radiator müsste das zu eng werden und man bekommt die Abluft nicht weg. Die realistische Lösung wäre da 560er im Deckel und 420er in der Front ausblasend, unten und hinten paar Lüfter einblasend.

Da hat mich mein WP200 reingelegt. :)
War der Meinung das auch das W100 die beiden Radiatoren in der Seitenwand verbauen kann. Habe jetzt extra mal in dem Handbuch nachgesehen, ist schade das man da nicht noch ein paar Zentimater dran gesetzt hat, weil gerade für WaKü lohnen sich solche Gehäuse. Weil nur für die Lüfter finde ich es etwas doof und sinnlos.

Das P100 fügt unten bis zu 3 560er hinzu, ist aber recht sportlich, die zu verbinden, ohne dass sich Anschlüsse in die Quere kommen. Da wäre die Idealkonfiguration 4 560er einblasend und alles andere als Abluft.

Ich habe aktuell noch zwei 560er bei Mindfactory als Bestellung laufen, setze in mein P200 nur je 2 x 560er in die Seiten, dann kann man über den Boden noch Luftansaugen und die Radiatoren rausblasend nutzen, finde ich persönlich besser. Und 6 x 560er Radiatoren sollten auch bei 600 U/Min für relativ kühles Wasser sorgen. Mit den derzeitigen 4 x 560mm gehen die Temps schonmal auf 32-33 Grad hoch wenn beide CPUs rechnen. Der 3900X macht mit dem 3960X im Zusammenspiel eine Heizung überflüssig. :)

Hab gestern das dritte P200 bestellt, nur so am Rande. Gibt dann ein nettes PWPP200.

Also die Kombination wäre mir doch "Too Much". :d
Ohne die Rollen wäre mein WP200 nicht mehr transportierbar, oder sagen wir besser, man kann es mal verschieben. :) Aber mit solchen Kloppern geht man eh nicht mehr auf Wanderschaft, wäre ich LAN-Gänger dann hätte ich wohl extra dafür einen Rechner zusammen gebaut. Und Oben auf dem Gehäuse wäre dann ein fetter Griff drauf. :d Aber dann würde ich wohl auch eher ein kleines ITX-System nutzen, alles andere kann man ja sofort auf eine Sackkarre montieren.
 
WItzig, sind aber alle von Thermaltake. :d
 
Da hat mich mein WP200 reingelegt. :)
Weil nur für die Lüfter finde ich es etwas doof und sinnlos.
Man kann ja noch Festplatten ans Mainboardtray schrauben und die Lüfter darauf richten. Aber ist echt etwas unnötig. Wobei man die Lüfterschienen sicher auch auf der Hauptseite montieren kann.
Und 6 x 560er Radiatoren sollten auch bei 600 U/Min für relativ kühles Wasser sorgen. Mit den derzeitigen 4 x 560mm gehen die Temps schonmal auf 32-33 Grad hoch wenn beide CPUs rechnen. Der 3900X macht mit dem 3960X im Zusammenspiel eine Heizung überflüssig. :)
Mir waren 6 zu wenig, auch bei 8 denke ich mir, bisschen was geht doch noch.
Also die Kombination wäre mir doch "Too Much". :d
Ohne die Rollen wäre mein WP200 nicht mehr transportierbar, oder sagen wir besser, man kann es mal verschieben.
Gut, dass es die Rollen gibt, das wäre echt ein Problem ohne.
WItzig, sind aber alle von Thermaltake. :d
Ist eben der einzige Hersteller, der nach dem Ende von Caselabs noch Gehäuse in dem Segment angeboten hat. Die Topmodelle der anderen sind einfach kleine Fische gegen die Core W´s, die aber leider auch EOL sind. Das W100 hat wenigstens mit dem View 91 noch einen mit Glasscheiben an allen Seiten verschandelten Nachfolger.

BTT: Im Vergleich zum Mora muss man eben einen Super Tower nehmen, der Big Tower reicht schon nicht mehr. Da ist man dann nur bei so Klötzen wie dem Corsair 1000D, dem Phanteks Elite oder eben den genannten Thermaltake Gehäusen. Früher gabs ja noch Caselabs. Mit so großen Gehäusen bekommt man dann auch Mora Temps, vor allem kann man aber wunderbar Bauteile hinter Platten verstecken und modden, die handwerklichen Fähigkeiten vorausgesetzt. Mangels Geduld sieht das bei mir oft nicht so gut aus, wie ich es gern hätte, aber um die nötige Zeit zu haben, müsste man schon nur ne Halbtagsstelle haben oder arbeitslos sein. Oder eben seinen Urlaub in einem Schwung aufbrauchen...
Der Punkt ist, es lassen sich sehr große und schöne Waküs in den großen Gehäusen bauen, die Hardware wird aber ziemlich klein da drin und der Pc sehr groß und schwer. Da muss man ernsthaft überlegen, das Teil wirklich auf den Tisch zu stellen, weil man es genauso gut auf den Boden stellen kann. Ist eben einfach groß. Die Kosten für einen solchen Trümmer sind natürlich auch nicht unerheblich. Daher lohnt sich der Mora eigentlich immer gegenüber dem Super Tower, außer man will es eben so.
 
Deshalb mag ich die Core P Dinger. Die kannste an die Wand hängen. ;)

...zumindest, wenn man sie da hoch gewuchtet bekommt...

Überlege auch noch hin und her, ob ich mein P8 wieder aufhänge - hatte das P7 schon schweben aber dann wegen Umorganisation des Daddelplatzes erstmal wieder dauerhaft auf die Füße gestellt.
 
@Sinusspass

Und Thermaltake war einer der wenigen der mit dem W200 ein Gehäuse für zwei VOLLWERTIGE ATX-Rechner im Angebot hatte. Das Corsair 1000D bietet zwar auch Platz für zwei Rechner, aber einer davon nur ITX und man hat keine USB-Ports etc. auf der Frontseite. Da stellte sich für mich dann schon die Frage was das soll. Damals wo ich Interesse am Corsair hatte gab es den Einschub für Doppel 480mm-Radiatoren nicht im Shop. Dummerweise benötigt man von denen noch zwei Stück, sonst kann man in Front und Deckel nur 420er einbauen. Keine Ahnung ob die das Teil heute anbieten, da musste man sich beim Thermaltake keine Gedanken machen, da war das ab Kauf dabei. Einzig die Bleche für die Optischen Laufwerke waren viel zu wenige, die waren nochmal teuer geworden. (35€ Versand *schluck*)
 
Puuuh Leute setzt mir doch nicht so was vor.
Jetzt denk ich heimlich drüber nach meinen Homeserver und meine Workstation zusammen in so ein Monster zu friemeln.

Neee eigentlich soll es ja noch bewegbar sein. Deswegen gefällt mir glaube ich auch die Mora Variante.
Da könnte das Gehäuse an sich ne Ecke kleiner und leichter ausfallen und bei Bedarf trenne nehme ich die einfach per Schnelltrenner ab und transportiere die einzeln. Finde ich gut.
Muss aber nicht unbedingt Mora sein. Ein externer Radiator eben, gerne mit eigener Lüftersteuerung dran.

Im Prinzip stelle ich mir so was wie die Alphacool Eiswand vor, wobei die Pumpe auch im eigentlichen Case bleiben darf.
Hat das Konzept irgendwelche Nachteile, die mir gerade nicht auffallen?
 
Jetzt denk ich heimlich drüber nach meinen Homeserver und meine Workstation zusammen in so ein Monster zu friemeln.

Schaut doch hübsch aus oder? *Verlockung +1*

1599837922921.png


Hat das Konzept irgendwelche Nachteile, die mir gerade nicht auffallen?

Es sieht Scheixxe aus. :d
Spaß beiseite, ich finde je weniger Trenn oder Knickstellen um so besser, aber da muss jeder seinen Weg gehen und das für sich passende finden. Zum Glück ist das Angebot heute ja sehr weit gefächert und es ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei.
 
Ich habe aktuell noch zwei 560er bei Mindfactory als Bestellung laufen, setze in mein P200 nur je 2 x 560er in die Seiten, dann kann man über den Boden noch Luftansaugen und die Radiatoren rausblasend nutzen, finde ich persönlich besser.
welche lüfter und welche radiatoren nutzt du bzw hast du bestellt für das w200 core :)?

@Sinusspass

Und Thermaltake war einer der wenigen der mit dem W200 ein Gehäuse für zwei VOLLWERTIGE ATX-Rechner im Angebot hatte.
und lian li hat sowas noch im programm bzw hatte, oder?
 
welche lüfter und welche radiatoren nutzt du bzw hast du bestellt für das w200 core :)?

Als Lüfter auf den Radiatoren kommen Arctic P14 PWM zum Einsatz, der Radiator ist der Alphacool Nexxxos ST30 Full Copper in 560mm. Ich bin sowohl mit den Arctic-Lüftern als auch mit den Radiatoren zufrieden, die Lüfter könnten etwas leiser sein, aber das machen sie durch den Preis wett. Geplant war mal die Lüfter gegen Noctua auszutauschen, aber aktuell laufen 16 allein auf den Radiatoren, 320€ nochmal für Lüfter ist etwas heftig. :)

und lian li hat sowas noch im programm bzw hatte, oder?

Da muss ich passen, es wäre möglich, aber mir ist das Programm von Lian Li nicht sehr bekannt. Solche Dualgehäuse waren eigentlich schon immer eine absolute Rarität.
 
Als Lüfter auf den Radiatoren kommen Arctic P14 PWM zum Einsatz, der Radiator ist der Alphacool Nexxxos ST30 Full Copper in 560mm. Ich bin sowohl mit den Arctic-Lüftern als auch mit den Radiatoren zufrieden, die Lüfter könnten etwas leiser sein, aber das machen sie durch den Preis wett. Geplant war mal die Lüfter gegen Noctua auszutauschen, aber aktuell laufen 16 allein auf den Radiatoren, 320€ nochmal für Lüfter ist etwas heftig. :)



Da muss ich passen, es wäre möglich, aber mir ist das Programm von Lian Li nicht sehr bekannt. Solche Dualgehäuse waren eigentlich schon immer eine absolute Rarität.
ich habe zwei monsta 560 drin und überlege mal in einen p200 vier st30 560 zu machen :)

hab mich geirrt, war nur für ein system, sah aber aus wie der w200 :d, aber die tischgehäuse gehen ^^

 
ich habe zwei monsta 560 drin und überlege mal in einen p200 vier st30 560 zu machen

Die Monsta hatte ich beim Kauf vom Gehäuse auch eingeplant gehabt, aber man bekommt die ja maximal in den Deckel und selbst dann wird es eng. Daher habe ich mich für die ST30 entschieden gehabt. Beim geplanten Umbau vom P200 hatte ich es kurz überlegt, aber ohne Push/Pull kommt man bei der Dicke nicht weit und ich fand das schon genug Lüfter im Rechner rotieren. :) Die Teile sind einfach mächtige Klopper. In der Seite vom W200 hätte man die nie montieren können.

1599985552285.png


hab mich geirrt, war nur für ein system, sah aber aus wie der w200 :d, aber die tischgehäuse gehen ^^

Aber meist nur ITX, ich kann ja volles ATX nutzen, das macht schon einen Unterschied da man so alte Komponenten weiter nutzen kann. Beim Corsair 1000D hat man selbst den Powerbutton auf der Rückseite vom Gehäuse, was soll so ein Unsinn nur. Da erschließt sich mir der Sinn von einem integrierten Zweitsystem nicht ganz. Ich kann das Zweitsystem zwar auch nicht solo nutzen, weil die D5 wird vom Hauptnetzteil betrieben, aber sonst hat man zwei komplette PCs mit Frontanschlüssen etc..
 
Ich verstehe das mit dem 2in1 eh nicht so recht. Der einzige Vorteil ist doch eigentlich etwas Platz sparen und vielleicht noch aufgeräumtere Optik (allerdings auch nicht von hinten ;)). Aber in Sachen Funktionalität/Flexibilität ist man mit 2 getrennten Gehäusen doch deutlich besser aufgestellt... zumindest meiner Meinung nach.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh