[Kaufberatung] Gehäuse für NAS: Silverstone SST-CS01S-HS

Satrap

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2006
Beiträge
7.995
Moin,

ich habe mir dieses Gehäuse Silverstone SST-CS01S-HS für NAS ausgesucht.
Es passen bis zu 8 HDDs rein. Allerdings habe ich bedenken was die Kühlung der HDDs (im HDD Käfig) angeht. Meint ihr die Festplatten werden ausreichend gekühlt?

Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Oi, das sind ja Bays "nur" für die kleinen 2,5" Platten. Glaub, die werden eh nicht so warm?
 
Also die meinen beiden 2TB in den externen Gehäusen werden schon warm. Und die liegen einzeln auf dem Tisch. Wenn 3-4 in so einem Käfig stecken akkumuliert sich ja die Wärme. Oder liege ich da falsch?
 
Für 8 3.5" und ein Mini-ITX wäre das SilverStone DS380, Mini-ITX (SST-DS380B) passender, etwas günstiger und biett einen Zugang der Platten von außen ohne das Gehäuse öffnen zu müssen. Aber wenn Du ganz normale 2TB USB Patten hast, würde ich die nicht zu acht in einem Gehäuse unterbringen, denn das dürfte alles nur gewöhnlich, billige Desktopplatten sein und die sind nicht dafür ausgelegt mit den Vibrationen umgehen zu können die die anderen Platten im Gehäuse erzeugen. NAS Platten wären dafür passender, denn die können das besser vertragen und die einfachen WD Red und Seagate NAS sind inzwischen für bis zu 8 HDDs in einem Gehäuse zugelassen, die frühen Modelle beider Serien waren nur für bis zu 5 HDDs in einem Gehäuse vorgeshen. Die besseren NAS Reihen wie die Red Pro und Seagate Enterprise NAS sind auch für mehr HDDs in einem Gehäuse vorgesehen, z.B. bis zu 16, denn es gibt auch da Abstufungen in der Technologie wie in der NAS Drive Selection Guide von Seagate anhand dieser schönen aber nicht mehr ganz aktuellen Übersicht zu sehen ist:

Wenn Du aber sowieso neuen HDDs brauchst, dann würde ich auch gleich welche mit einer hohen Kapazität kaufen, z.B. gleich 8TB HDDs und dann brauchst Du nicht so viele um die 16GB Kapazität der 8 externen 2TB Platten zu realisieren und kannst diese als Backupmedien weiter nutzen.
 
Dann köntne man z.B. so einen HP ProLiant MicroServer Gen8, Celeron G1610T, 4GB RAM (819185-421) ab € 195,10 nehmen, der kostet ja weniger als so ein Gehäuse für 8 HDDs plus Netzteil und den nach dieser Anleitung (inkl. Review) mit OMV als Storageserver (NAS) einrichten und dafür reichen die 4GB RAM mit denen er ankommt auch aus. Dann braucht man noch einen Stick als Systemlaufwerk und die Platten, wärst also bei so 220€.

Als Festplatten würde ich empfehlen entweder:
1.) Seagate NAS HDD 6TB, SATA 6Gb/s (ST6000VN0021) ab € 239,90, 4x = 960€, da drei im RAID 5 netto nur 12TB ergeben und keine 16TB.
2.) Seagate NAS HDD 8TB, SATA 6Gb/s (ST8000VN0002) ab € 330,89, 3x = 993€ RAID 5 für netto 16TB
3.) HGST Ultrastar He8 8TB, 512e ISE, SATA 6Gb/s (HUH728080ALE600/0F23267) ab € 352,63 3x = 1058€ RAID 5 für netto 16TB

Mit 1.) hättest Du 18TB netto für zusammen so 1180€, also 66€/TB, bei Variante 2.) wären es 1213€ für 16TB (76€/TB) mit der Option mit einer 4. HDD auf 24TB für dann 1544€ (64€/TB) zu kommen und bei Variante 3.) sind es 1278€ für 16TB (80€/TB) bzw. mit 4 HDDs dann 1632€ für 24TB (68€/TB). Die 3. Variante hat den Vorteil Enterprise Nearline HDDs statt nur NAS Platten zu verwenden, die haben 550TB/Jahr Workload statt nur 180TB/Jahr und die He8 sind wegen der Heliumfüllung auch sparsamer. Laut den Daten spart man 2,1W im Leerlauf pro Platte, also bei 4 Platten dann 8,4W und das sind im Jahr bei Dauerbetrieb dann fast 74kWh, zu je 30ct/kWh wäre es 22€ über 5 Jahre also 110€ und damit mehr als der Aufpreis der Platten gegenüber den Seagate NAS. Nachteilig dürfte aber die Gräuschentwicklung sein, die heliumgefüllten HGST sollen recht dominante Zugriffsgeräusche haben, ich habe 2 WD MyBook 8TB mit ebenfalls He-gefüllten 8TB WD HDDs hier und die klingen bei Zugriffen schon sehr ungewohnt und dominant, während man bei den Seagate NAS die Zugriffe kaum hören soll.

Warum diese Platten und keine WD Red oder Red Pro? Ganz einfach weil die Red und Red Pro in den Datenblättern nur mit einer UBER von 1:10^14 (bei der Red Pro steht 10:10^15, was das aber auch nur 1:10^14 ist) angegeben sind. Damit wären die Chance auf ein Rebuild eines RAID 5 theoretisch bei nur noch 12,5% für ein RAID 5 aus 4 6TB Platten oder 3,7% für 4 8TB HDDs im RAID 5, während die bei den vorgeschlagenen HDDs mit einer UBER von 1:10^15 bei 85,7% bzw. 81,3% liegt. Klar kann es in der Praxis besser laufen als in der Theorie, aber man darf eben nicht meckern wenn es das nicht tut und damit wäre man für Platten mit einer UBER von 1:10^14 dann eigentlich zu einem RAID 6 gezwungen, aber bei einem 4 Bay Storage ist das Unsinn, da einfach zu weniger Nettokapazität übrig bleibt.

Ob das für Dich in Frage kommt, kann ich nicht beurteilen, aber dann bleibt es nur mal als Vorschlag wie man ein vernünftige Networkstorage in dem Bereich von 16 bis 24TB realisieren könnte um sich nicht mit seinen USB Platten weiter wie ein Flohzirkusdirektor zur fühlen.
 
... Allerdings habe ich bedenken was die Kühlung der HDDs (im HDD Käfig) angeht. Meint ihr die Festplatten werden ausreichend gekühlt?
...

Die Hotswap-Bay hat keinen eigenen Lüfter, aktive Kühlung kann also nur vom am Boden befindlichen Lüfter kommen. Der Airflow geht hier von unten nach oben, teilweise im Airflow liegt die Unterseite der Hotswap-Bay. Die Backplane-Platine ist mit Abstandshaltern nach Innen versetzt, somit kann Luft seitlich daran vorbei wischen die Caddies gelangen. Seitlich nach hinten hat die Bay Lüftungsschlitze, die parallel vom Lüfter angeströmt werden. Die warme Luft zwischen den Caddies kann also durch die Lüftungsschlitze austreten, was durch einen vom Lüfter-Airflow erzeugten Unterdruck begünstigt werden könnte. Meine Meinung: HDD-Kühlung könnte klappen. Gewissheit gibt es aber wohl erst, wenn das Gehäuse mal von jemandem daraufhin getestet wird :wink:
 
... Mit 1.) hättest Du 18TB netto für zusammen so 1180€, also 66€/TB, bei Variante 2.) wären es 1213€ für 16TB (76€/TB) mit der Option mit einer 4. HDD auf 24TB für dann 1544€ (64€/TB) zu kommen und bei Variante 3.) sind es 1278€ für 16TB (80€/TB) bzw. mit 4 HDDs dann 1632€ für 24TB (68€/TB). ..

Ich habe nie gesagt ich will es komplett mit 2 TB Platten bestücken. Ich wüsste auch nicht womit ich denn so alle 18TB und mehr füllen sollte.
Das Gehäuse fand ich einfach optisch ansprechend. Zudem habe ich noch ein Haufen 2.5" Platten von 160/250/500GB die ich in so einem NAS nutzen könnte. Evtl auch eine der 2TB. Die andere 2TB Externe Platte wäre dann einfach für Backup o.ä.

Den HP ProLiant MicroServer Gen8 habe ich mir auch schon angeschaut (lese hier im Forum schon recht lange mit), aber da muss ich für die 2.5" Platten:
1) 2.5 auf 3.5 Adapter kaufen
2) Kann nur 5 Platten anschließen

Wobei ich muss jetzt doch einen Moment länger überlegen, ob ich nicht alles alte bzw. bereits vorhandene (PSU, Mobo/CPU, kleine 2.5" HDDs) für kleinen Groschen verkaufe und anstatt neues Gehäuse zu kaufen, einfach sowas wie MicroServer + 1-2 größere 3.5" HDDs zulege. Preislich denke wird es sich nicht viel nehmen. Die MicroServer Gen8 Lösung wäre mit nur ca 60€*teurer bei ca. gleichen Kapazität von insgesamt 2-3TB. Dafür sind aber die Teile neu und mit Garantie.
 
Muss Du wissen, aber noch Geld für ein Gehäuse ausgeben um einen Haufen alter Platten mit 160/250/500GB unterzubringen und dann die allen in ein Gehäuse zu packen und dann womöglich dauernd Stress damit zu haben, würde mir nie in den Sinn kommen. HDDs mit weniger als 8TB werde ich mir jedenfalls nicht mehr kaufen, weil es einfach nicht lohnt, am Ende hat man zu viele Platten auf die die Daten verteilt sind und die man unterbringen muss.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh