[Kaufberatung] Gehäuse für neuen Rechner mit Wakü

Bartlebe

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2014
Beiträge
121
Ort
Stemwede
Guten Tag,

ich bin gerade dabei mich zu informieren um mir einen neuen Rechner zusammenzustellen.
Die Grafikkarte und Cpu möchte ich mit einer WaKü kühlen.

Nun stehe ich vor der Frage des Gehäuses und bin ein wenig überfragt.

Ich habe mir allerlei Überlegungen gemacht .... am liebsten hätte ich ein Gehäuse ( vom aussehen her eher schlicht gehalten ) welches mir platz für den internen verbau eines 360 und eines 240 radi bietet die beiden nach aussen blasen sollen. Nun schränkt das das Ganze natürlich schon ganz schön ein. Nun soll aber auch noch genug kalte Luft ins Gehäuse kommen, sodass weder zu viel druck noch zu wenig im Gehäuse entsteht .... also der Airflow an sich sollte auch gut sein. Dann möchte ich von dem ganzen ja noch was sehen also ein Fenster bräuchte das ganze ding auch und gute Möglichkeiten zum Kabelmanagement. Festplattenkäfige sind mir nicht so arg wichtig da wahrscheinlich eh nur 2 größere ssd's reinkommen werden. Also solange die irgentwo nen platz finden sind Festplattenkäfige keine Pflicht ( gibt ja viele Gehäuse die hinten noch 2 Vorrichtungen zum anbringen von ssd's haben ) ... Wenn es irgendwie geht fände ich eine leichte Schalldämmung auch nicht Schlecht, habe aber gelesen das kann man bei vielen Gehäusen ohne Probleme nachrüsten also wäre das nur ein nice to have. Ich weiß ich schränke ziemlich viel ein ... bin aber auch durchaus bereit etwas mehr für das Gehäuse auszugeben. 300-350 hatte ich mir gedacht ist so meine Schmerzgrenze über die ich nicht kommen will. Bei der Preisklasse sollte aber durchaus schon gute Verarbeitung und Materialien drin sein finde ich.

So nun meine Frage: gibt es zu dieser Beschreibung einige Cases? ... bis jetzt hab ich nur das Corsair Obsidian 900D gefunden was da reinpasst. gibt es vielleicht noch andere? ... gern auch etwas kleiner von der Gesamthöhe? (69 cm sind doch argh groß.... eher so ca. 5-10 cm kleiner wär optimal aber da würde ich wahrscheinlich auf andere Sachen verzichten müssen oder?)

PS: bin absolut kein Freund von hellen Farben. Also eher Schwarz oder Optik von dem dunklen Aluminium oder so.

ich würde mich sehr freuen wenn mir einer hier mit rat zur seite stehen könnte :-)

Vielen dank im Voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also das Phanteks Primo könnte man auch so mit Radiatoren ausstatten. Aber auch nicht gerade klein. Wenn die Luft auch durch nen Radi rein kann, wäre auch das Corsair 750D ne Idee. Hier könnte man aber auch probieren, den Radiator oben und in der Front oder den Boden ausblend montieren und alle anderen Lüfter schneller rein drehen lassen.
 
hmm meine prinzipielle Überlegung war das die Luft hinter einem Radiator ja immer wärmer ist als vorher... von daher müsste es doch wesentlich mehr Kühlleistung bringen wenn ich Radiatoren nur rausblasen lasse oder? ( man korrigiere mich wenn ich falsch liege das wird mein erster Wassergekühlter Rechner )

und ich will hohe Drehzahlen der Lüfter vermeiden... Ziel ist es nachher von dem System absolut nichts mehr zu hören... bei gleichzeitig sehr guter Kühlleistung ..und natürlich guter Optik.

Daher hallt meine Überlegungen und die für nur ein CPU und eine Grafikkarte ( zumindest was ich mir bis jetzt angelesen habe ) leichte Überdimensionierte Vorstellung von 2 solchen Radiatoren.

Ich lasse mich gern eines besseren belehren wie ich das ganze umsetzten kann. Aber hab hallt recht klare Vorstellungen wie das System nachher ausgerichtet sein soll^^.....

und von meinem momentanten Verständnis ist dies der am leichten gangbarste Weg ..also mit genau diesen Kriterien für das Gehäuse daranzugehen

- - - Updated - - -

Nochmal kurz nen repost sry das ne leicht andere Thematik und möchte nicht das es untergeht.

Also habe gerade ein Gehäuse gefunden bei dem ich mir unschlüssig bin.

Das Silverstone SST-TJ07-B TemJin Big-Tower - black.

nur müsste man daran einige Veränderungen vornehmen damit es mir gefällt.
Da wollte ich nachfragen ob das so alles geht wie ich mir das gedacht habe.

also hatte mir vorgestellt unten hochkant einer 360 rad hin ...daneben die pumpe und davor hallt das netzteil.
oben dann den 240 rad.... beide raus.... meine überlegung war da unten ja beides offen is solte der untere sich ja da die luft wegsaugen oder?

und für den oberen sind dann ja immernoch die beiden Lüfter hinten.

würde das so gehen/ reichen?

und wenn ja müsste ich damit mir das ganze auch optisch gut gefällt ein paar Veränderungen dran vornehmen und wollte fragen ob das leicht zu bewerkstelligen ist

Als erstes einmal alles was silber is muss mattschwarz^^ dann fände ich es noch gut wenn man es hinkriegt das die abdeckungen für die 5.25 bays das gleiche aussehen wie der rest des Gehäuses haben und wenn man das dann noch irgendwie hinkriegt die usb 2.0 ports zu 3.0 ports zu machen wäre ich überglücklich ^^

nen kurzes feedback zur machbarkeit meiner Idee fänd ich nett :-) und wenn etwas gut machbar ist wären ein paar tipps wie man das am besten umsetzt auch nicht zu verachten ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Das TJ07 ist eines der beliebtesten WaKü Cases, am besten stellst du deine Fragen dazu hier: http://www.hardwareluxx.de/communit...ad-eine-unendliche-geschichte-788507-343.html
Ist allerdings mit viel Arbeit und Zusatzkosten verbunden (Pulvern, Material, Zeit).

Deine Vorstellung von Airflow ist von der Logik nicht verkehrt, Radiatoren sind weniger effektiv wenn sie mit der Abluft eines anderen versorgt werden. Deshalb sind auch Sandwiches suboptimal. Trotzdem musst du das gesamtbelüftungskonzept miteinbeziehen. Wenn beide nach aussem Blasen, woher kommt dann die Luft? Überall wo's Öffnungen hat, somit werden die Radis recht schnell verstauben.
In deinem Fall würde das bedeuten das ein Radiator mit der Luft des anderen versorgt wird, das ist aber nicht so dramatisch. Die WaKü wird besser kühlen mit den 2 Radiatoren vs nur 1 Radiator, auch wenn einer mit der Luft des anderen versorgt wird.

Das Enthoo primo ist sehr freundlich bei der Montage und ist ohne grossen Aufwand clean hinzukriegen.
Das NZXT H440 ist mein absolutes Lieblings ATX midi Wakü Gehäuse zurzeit. Schaus dir unbedingt an, ich persönlich würde echt gerne mal ein build damit machen (2x360 rads natürlich ;))

Das Switch810 kannst du dir auch noch anschauen.
 
das Enthoo Primo wird ihm zu groß sein, aber Phanteks schiebt ja jetzt auch kleinere Gehäuse nach. Vom H440 bin ich weniger begeistert, auch wenn es viel Radifläche aufnehmen kann.
Du könntest dir auch ein Little Devil mal anschauen. V7 oder V7 reverse.
 
Ich würde in deinem Fall auch zum Enthoo oder LD V7 greifen. Wobei ich beim V7 eher auf einen 420er + 280er Radi gehen würde.
 
Ok ... habe noch ein anderes Gehäuse gefunden bei dem ich so wie es is schon das sabbern kriege^^.

das is zwar doch ziemlich groß... aber was halltet ihr denn vom cosmos 2?

und wenn das sehr gut geeignet ist.

ist es sehr schwer da nachträglich nen Fenster in die Seitenwand zu kriegen? / bzw. kann man die vllt von moddern irgendwo fertig kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
ok ich habe das cosmos 2 wieder verworfen ....hab zu viele negativbewertungen gelesen ....

an sich finde ich das tj07 ziemlich gut... und einiges zu modden würde ich mir auch zutrauen ... (son slight hats mir ja besonders angetan ^^....)....

das problem ist das ich ganz gerne so einen zylindrischen agb rechts neben dem mainboard hätte... und das tj07 scheint dafür einfach zu wenig platz zu bieten ....alles was ich gefunden habe sah das kabelmanagement entweder ziemlich gequetscht aus oder lief um den agb herum ...was ich ziemlich unschön finde....


gibt es eventuell ein case ähnlich dem tj07 das mir da eher entgegenkommt...das also auch die möglichkeit bietet nen slight als midplate einzubauen interner radiator etc. aber ein wenig länger ist als das tj07 sodass das eher klappt ( das tj11 hab ich mir schon angeguckt ...aber meiner meinung nach geht das mit dem zugriff auf die karten über den deckel gar nich )

keine ahnung.... vllt kann mir da ja noch wer helfen ^^ :-)
 
Slight ist ne teure Angelegenheit. Es sei du kaufst vorgefertigte Slightmodelle bei ColdZero. Da hat sich der Hersteller auf Corsair 800D und 900D Teile spezialisiert. Hier lässt sich das Modding mit den vorgefertigten Teilen einfach und günstig realisieren. Persönlich sagt mir das 900D aber nicht zu, da es etwas zu klapprig ist und das 800D ... einfach zu alt ist :d
Das Cosmos2 ist sogar noch größer als das Enthoo. Das Enthoo ist schon ein Preis/Leistungskracher. Leider kann man hier kein Slight verwirklichen. Das LD V8 verfügt über eine Midplate und hättest auch genug Platzangebot für deinen Röhren AGB neben dem Board. Ob dir das Äußerliche Erscheinungsbild da zusagt ist natürlich eine andere Geschichte, aber das ist schon erste Sahne.
http://www.hardwareluxx.de/communit...-1-post-beachten-798487-596.html#post21792597
Das V7 ist da etwas kompakter zum Einsatz eines 420er + 280er aber auch voll ausreichend.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh