[Kaufberatung] Gehäuse mit sehr guter Dämmung bis 150€

Lawitz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.08.2006
Beiträge
1.272
Für den neuen PC den ich bauen möchte suche ich auch ein neues Gehäuse.

Hier meine Anforderungen:
-Sehr gute Dämmung. Ein Lüfter hinten und zwei vorne werden verbaut, die Seitenteile und der Deckel sollten gedämmt sein. Am besten auch vorne durch eine gedämmte Tür.
-Mindestens 7x 3.5" quer verbaut. HDDs sollten möglichst leise damit laufen (gute Entkopplung, auch bei Vollbestückung).
-Staubfilter vorne und unten (leicht zu entfernen zur Reinigung)
-Kabelmanagement (Löcher an wichtigen Stellen und genug Platz für Stromkabel hinter dem Tray)
-CPU Kühler Backplate zugänglich
-Ohne Fenster
-NT Einbauort unten mit Luftversorgung von unten
-Farbe: Schwarz oder Weiß
CPU und GPU werden durch eine Wasserkühlung gekühlt werden die komplett extern aufgebaut ist, im Gehäuse selbst sind dann nur die Kühler.

Ich hatte schonmal einen PC gebaut mit Fractal Design R4 und das Gehäuse hatte mir sehr gut gefallen. Wie wäre das R5 PCGH Edition? (bis ich den PC bauen kann sollte es wieder lieferbar sein) Laut Tests ist das R5 sehr gut aber Ich hatte hier mal gelesen das das R5 klappern soll nach einer Weile. Die Lüfter werden ersetzt mit Noiseblocker PK-1 oder Noiseblocker eLoop B14-1 (beide auf 5V), es ist also egal welche Lüfter ab Werk drin ist.

Preislich möchte ich ca. 100-150€ ausgeben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmmmm... bleibt die Nanoxia Deep Silence Reihe, aber Kabelmanagement ist solala. Ich meine hinten die Kabel zu legen, da der Platz von der Seitenwand zur Mobowand doch nicht viel ist. Aber du hast an allen wichtigen Ecken und Enden Löcher für die Kabel. Die Gehäuse von Nanoxia sind für den Preis echt sehr gut. Ansonsten die Gehäuse von Phanteks und Dämmmatten zusätzlich bestellen. Hab jetzt selbst hier ein Phanteks Enthoo Pro aber will es ggf. noch mit Dämmmatten ausstatten, da die Seitenwände mir zu dünn sind und die Vibrationen von der HDD übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge mich mal an die Frage von Lawitz an ;) Suche ein Gehäuse mit nahezu den gleichen Anforderungen. Mein Fokus ist auf der Festplattenentkopplung von 7 bis 10 3,5" Platten. Leider findet man bei Gehäusetests kaum Informationen zu der Wirksamkeit der unterschiedlichen Entkopplungen und vor allem keine Vergleiche zwischen mehreren Gehäusen.

Von dem was ich bisher gelesen habe, wären folgende zwei Modelle meine Favoriten, die auch für dich, Lawitz tauglich sein sollten:
- Nanoxia Deep Silence 5 Rev. B anthrazit Preisvergleich
- NZXT H440 V2 schwarz Preisvergleich
- Fractal Design Define R5 PCGH-Edition Preisvergleich

Hat hier jemand Praxiserfahrungen und vielleicht sogar direkte Vergleiche, speziell zur Wirksamkeit der Festplattenentkopplung bei 7+ HDDs?

---

Edit zum DS5: Hier gibt es eher negative Worte zur HDD Entkopplung des DS5 (alte Version): http://www.hardwareluxx.de/community/f302/deep-silence-5-feedback-und-probleme-1046072.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem DS2 hatte ich mit den Platten keine Probleme im Gegensatz zum jetzigen Phanteks. Im Grunde nehmen sich alle drei Gehäuse nicht viel, wobei die Lüfter beim Nanoxia gut sind. Es sind zwar nicht die Besten, aber zu gebrauchen ohne ein Case kaufen zu müssen und anschließend gleich neue Lüfter für ein paar hundert Euro organisieren zu müssen. Das R5 macht mir persönlich bei dem Temperaturen Kopfschmerzen, zumindest so was die Käufer von sich geben. Das NZXT hat keine 5.25er Schächte für z.B. Laufwerke, Lüftersteuerungen oder Anderes.

Zusammengefasst

Nanoxia: gute Lüfter, HDD Entkopplung OK ( zumindest bei mir ), Lüftersteuerung, massive Seitenwände durch die Isolierung
NZXT: keine 5.25er Schächte, Lüfter fragwürdig
R5: Temperaturen recht hoch wobei es auf die verbaute Hardware ankommt, Lüfter solala, Seitenwände sollen recht instabil sein ( gelesen )
 
Ich habe zwei 5.25 Laufwerke, das NZXT fällt dadurch weg. Wenn das DS5 negativ auffällt bezüglich HDDs habe ich Bedenken ob das bei der Rev. B korrigiert wurde. Beim R5 würde ich keine Temperaturprobleme haben wegen Wasserkühlung mit externen Radiatoren.
 
Ihr beide habt eine konkrete Vorstellung was Euer Case haben muss. Also könnt ihr selbst nur noch Vergleiche anstellen. Wie geschrieben, hatte ich mit der Entkopplung der HDDs vom DS2 keine Probleme mit 4 HDDs @7200rpm. Positive und nagative Kritik findet ihr bei jedem Produkt.
 
Ich habe seit gestern das DS5 Rev.B bei mir unterm Schreibtisch stehen. Der erste Eindruck ist nicht ganz positiv: Mit aktuell 8 HDDs (5 WD Red, 2 WD Green und eine Samsung 1.5TB) brummt das Gehäuse sehr stark. Wenn die obere Fronttür geschlossen ist, vibriert diese auch deutlich und lautstark. Hatte leider keine Zeit mehr das genauer zu untersuchen und werde am WE nochmal danach schauen. Habe auch noch gelesen, dass die Lüftersteuerung wohl teils auch ein lautes brummen verursacht (diese aber ohne Probleme vom Support getauscht wird).

Das Antec P182, was ich vorher hatte, wirkt insgesamt auf jeden Fall hochwertiger. Die Festplattenkäfige sind recht filigran, vor allem die Schlitten und die Spaltmaße der Seitenwände ist auch nicht optimal. Für das Geld sicherlich ein prima Gehäuse und vor allem riesig, aber für mich nicht das Premium-Gehäuse, welches die meisten Reviews vermitteln wollen.
 
Meine Vermutung bzgl. der HDD Entkopplung hat sich also bestätigt.

Ich habe weiter geschaut was es so gibt und das Be Quiet! Dark Base 900 gefällt mir gut. Alternativ gibt es noch das NZXT 630. Beide sind teurer als geplant aber das geht noch in Ordnung.
 
Das Dark Base 900 steht bei mir auf dem Tisch, allerdings nur mit 2HDDs und nicht 7 ... wtf? Externes Gehäuse und so ;) ist einfacher und kann entfernt aufgestellt werden. Da machen dann auch leichte Vibrationen kein Problem.
 
Wozu braucht man bitte 7 3,5 Zoll Platten heutzutage in einem/seinem PC?!
 
Um 28TB an Daten zu parken? ... keine Ahnung ^^ Ich selbst habe ne 120er SSD für Windows, 2+1TB HDDs für Videos und ne 750er SSD für Spiele neuerdings ..
 
Jeder nutzt seinen PC halt anders ;) In meinem Fall Offsite Backup für Familie und Freunde, Kopien aller DVDs/BDs/CDs usw., raw Daten von Fotos und Videos. Das alles in einem Software Raid 6 bzw. für Fotos und Dokumente Raid 1, wodurch man auch unterschiedliche Plattengrößen nutzen kann und somit auch noch ältere 1,5TB/2TB Platten im Betrieb sind. Bzgl externem Gehäuse/NAS usw.: Dieser PC ist quasi mein NAS ;) Die Komponenten wurden entsprechend stromsparend ausgewählt, wodurch das System deutlich günstiger war als ein Fertig-NAS. In der Wohnung gibt es leider keinen Platz, wo das System nicht auffallen würde, daher die Lautstärkeoptimierung.

Klar sind 7-8 HDDs viel, aber die Gehäuse werden entsprechend angepriesen, da darf man als zahlender Kunde doch auch etwas Gegenwert erwarten. Lawitz wird sicherlich auch seine Gründe haben, warum er so viele Platten verbaut ;)

---

Zurück zum Thema:
Habe alle HDDs einzeln anlaufen lassen, um zu sehen ob eine lauter ist oder mehr vibriert als die anderen. Eine auffällige Platte konnte ich durch ein andres Tray beruhigen. Man merkt allerdings bei jeder Platte eine leichte Vibration am Gehäuse und vor allem an der Fronttür. Selbst bei normalen Szenarien mit 1-2 HDDs wäre die Entkopplung also semi-optimal ;) Die Schrauben sind übrigens nur leicht mit der Hand angezogen, so dass die Gummipuffer der Trays auch ihre (limitierte) Funktion ausüben können. Die Seitenteile und die Türen dämmen die Laufgeräusche der Platten leider auch nicht allzu stark. Auch hier war das Antec gefühlt besser.

Das NZXT scheint mir eine nahezu identische Entkopplung zu bieten als das DS5; mit dem Unterschied, dass man die Trays noch verschrauben kann. Beim DS5 wirken die Trays etwas klapprig in der Befestigung. Evtl. wäre hier das NZXT besser, da sich so kleiner Schwingungen nicht hochschaukeln können.

Alternativ habe ich mir noch Reviews zum Lian Li PC-A76X (oder A75X) mit Dämmmatten von Case King angeschaut. Kostet dann allerdings auch ~260€ und ich habe leider wieder keine Vergleiche zur HDD Entkopplung gefunden. Bei dem Preis ist ein Risiko-kauf natürlich nicht soooo ansprechend.

Ein ausführlicher Test des Lian Li 75x: http://www.pc-experience.de/pc-gehaeuse/lian-li/lian-li-pc-a75x-mit-king-mod-daemmung-part-1.html.

Bei Anandtech kommt das 76x (mit Tür) bei dem Lautstärkevergleich sehr gut weg (ohne Dämmung): http://www.anandtech.com/show/6341/lian-li-pca76-case-review-the-limits-of-aluminum/5

Die Standardlüfter sind wohl nicht besonders leise...
 
Zuletzt bearbeitet:
Frag doch einfach mal im Nanoxia Support hier im Forum nach. Eventuell kannst du ja andere Gummipuffer verwenden, also dicker und weicher. Solltest du in einem gut sortierten Baumarkt finden. Habe mir das LianLi angeschaut. Auf den Bildern sieht es soch aus, dass die HDDs direkt am Gehäuse befestigt werden und somit nicht entkoppelt sind. Die Frage ist natürlich wie stark die Vibration ist und auch in welchem Maß diese ans Gehäuse des LianLi abgegeben wird. Beim Nanoxia liegen die HDDs ja nicht direkt auf dem Metall ggf. sind auch die Puffer zu hart geworden, hmmm... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Lian Li werden Schrauben mit Gummis die eine Einbuchtung haben in die HDDs geschraubt und dann in die einzelnen Schächte geschoben, die HDD hat also keinen direkten Kontakt mit dem Gehäuse. Hier gut zu sehen: http://www.pc-experience.de/Bilder-Reviews/Lian18/lian.12.jpg
Die Entkopplung ist zumindest bei den vier HDDs die ich aktuell in meinem Lian-Li PC-9F (HDD Käfig mit gleicher Aufbauweise) habe in Ordnung. Wie das mit 8 HDDs aussieht kann ich aber nicht sagen.
 
Ich hatte schonmal einen PC gebaut mit Fractal Design R4 und das Gehäuse hatte mir sehr gut gefallen. Wie wäre das R5 PCGH Edition? (bis ich den PC bauen kann sollte es wieder lieferbar sein) Laut Tests ist das R5 sehr gut aber Ich hatte hier mal gelesen das das R5 klappern soll nach einer Weile. Die Lüfter werden ersetzt mit Noiseblocker PK-1 oder Noiseblocker eLoop B14-1 (beide auf 5V), es ist also egal welche Lüfter ab Werk drin ist.

Preislich möchte ich ca. 100-150€ ausgeben.

Was würde gegen das R4 sprechen? Hab die XL Black Pearl Version. Hat alles was du wolltest und noch mehr, bis auf den Staubfilter unten. Müsste allerdings auch noch die 4er Version sein. Hab das Ding schon ne Weile. Zu den 5ern kann ich nix sagen.

Edit:

Achso das klappern gibt es bei den 4ern auch. NT und MB sind getrennt. Also Netzteil und MB abgetrennt. Im Boden der Abtrennung ist eine Klappe, die bei Bedarf geöffnet werden kann, um schneller oder besser (kA) ans NT zu kommen. Vielleicht auch für etwaige Wasserkühlungen ka. die Klappe ist mit einer Schraube befestigt, die sich bei mir nach 2 Jahre ebenfalls gelockert hat. Festziehen nicht mehr möglich. Gewinde ausgelutscht oder zu gross. Hab nen Stück Papier drunter geklemmt. Hilft auch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für das R4 spricht:
-Preis (ca. 37€ günstiger)
-Verfügbarkeit (R5 PCGH soll Mitte August wieder lieferbar sein)
-HDDs werden schlechter gekühlt (->näher am optimalen Temperaturfenster von 35-40°C. Selbst ohne jegliche Lüfter von den HDDs bin ich außer im Sommer darunter. Bei 2x140mm werde ich die HDDs noch extra abschotten müssen, beim R5 würden die fehlenden Seitenwände das aufwändiger machen).

Für das R5 PCGH spricht:
-Deckel besser gedämmt (das R4 hat nur an den Lüfteraussparungen Dämmmaterial. Man müsste also selbst Dämmmatten zurecht schneiden und einkleben)
-Staubfilter unten von vorne rausziehbar (brauche ich nicht wirklich, der Lüfter in meinem NT arbeitet immer so langsam das da so gut wie kein Staub angesogen wird. Das Case etwas nach vorne schieben ist auch kein Problem.)
-besseres Aussehen da keine Lüftergitter auf dem Deckel und im Seitenteil (nicht kritisch)
-SSD Montage Plätze hinter dem Tray (beim R4 geht es zwar auch aber da ist es unflexibel da man das Mainboard ausbauen muss. Falls es irgendwann mal wirklich dazu kommt das alle 3,5" Plätze belegt sind lege ich die SSD einfach lose auf den Boden beim R4.)
-Dämmung der Tür eventuell besser? (Schaumstoff (R4) vs. Bitumen (R5))
-1kg weniger Gewicht als das R4 (der PC bleibt immer an der gleichen Stelle, kein wichtiges Argument)
Die weiteren Neuerungen wie die beidseitig montierbare Tür oder das abgesenkte Tray brauche ich nicht.

Dann nehme ich wahrscheinlich das R4.

Das mit der Klappe verstehe ich allerdings nicht. Wo ist da eine Klappe im R4?
 
Zuletzt bearbeitet:


Hust...da siehste dann auch, was Staubfilter grundsätzlich bringen. Der "Raumtrenner" ist aus Metal. Der Deckel aus Plastik. Eine Schraube. An der Ecke wo ich das Papier drunter geschoben habe, vibriert es sonst. Sehr nervig. Ist ein Workaround der funktioniert. Nicht schön aber die Kiste ist eh immer zu. Ist aber kein großes Manko und macht das Gehäuse nicht allgemein schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du kannst bei r5 die FP Schächte drehen sodass die zwei 140er an der Front schön die Luft zwischen den Festplatten herschieben. Eine instabile Seitenwand kann ich das nicht bestätigen. Temperaturen sind höher als in anderen Gehäusen aber ok, was bei dir aber eh egal ist. Vibrieren tut bei mir nur die FP und das ist das einzige was man hört. Zumal bei mir exakt 0 Staub im Gehäuse ist. (habe es nach ein paar Monaten letzten geöffnet um die r390 einzubauen.)

Würde zum r5 PCGH greifen..

@dings: Die Abdeckung gibt es nur bei der XL Version denke ich. Zumal bei dir der Netzteilfilter fehlt?!
 
Ich möchte die HDDs nicht kühlen, die sollen bei 35-40°C laufen. Je nachdem wie warm es in dem Case wird werde ich die HDDs eventuell abdecken müssen damit nicht zuviel Luft drankommt.
 
@dings: Die Abdeckung gibt es nur bei der XL Version denke ich. Zumal bei dir der Netzteilfilter fehlt?!

Nö? Also ich hoffe nicht. Hab nix ausgebaut oder verloren. Wobei ich vermutlich eh noch die r4er version habe. Vielleicht gabs da keinen Filter fürs NT. Und mein Gehäuse sieht nur deshalb "so gut" aus, weil ich das vor wenigen Wochen komplett sauber gemacht habe.

- - - Updated - - -

Ich möchte die HDDs nicht kühlen, die sollen bei 35-40°C laufen. Je nachdem wie warm es in dem Case wird werde ich die HDDs eventuell abdecken müssen damit nicht zuviel Luft drankommt.

Das hab ich jetzt überhaupt nicht verstanden? Bei SSDs ok. Aber warum sollte man HDDs nicht kühlen wollen?
 
Das hab ich jetzt überhaupt nicht verstanden? Bei SSDs ok. Aber warum sollte man HDDs nicht kühlen wollen?
Die optimale Arbeitstemperatur für HDDs ist 35-40°C, darunter und darüber reduziert sich deren Lebensdauer. Ich habe in meinem aktuellen Gehäuse keine Lüfter vor den HDDs und habe bei aktuell 27°C Raumtemperatur HDD temps von 39°C. Bei 22°C und Lüfter davor kann man die 35°C vergessen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh