[Kaufberatung] Gehäuselüfter

PompeyPirate

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2003
Beiträge
81
Habe folgendes System:

GA-P35-DS3
Intel Core 2 Duo E4400 mit Boxed Kühler, nicht übertaktet
Thermaltake Soprano VB1000BWS
3 Gehäuse-Lüfter: 1 Standard Gehäuse-Kühler, 1 Thermaltake TT9025A, 1 TT-1225
ASUS EAX 1950 Pro T2

Die Gehäuselüfter sind seit einiger Zeit grausam Laut, Reinigen etc. brachte keine Besserung. Sie drehen sich immer mit ca 1700 rpm.

Brauche ich bei dem System überhaupt Gehäuselüfter oder sogar 3 Stück? Ein Kumpel mit High End System verwendet auch keine.

Kann ich die Gehäuselüfter gefahrlos zum Testen ausstecken?

Vielen Dank.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gehäuselüfter mit 1700 U/min. finde ich reichlich übertrieben.
Die kalte Luft soll zu- und die warme abgeführt werden.
Dafür braucht man keinen Wirbelsturm. 500 U/min sollten locker reichen.
Klemm doch mal einen Lüfter ab und guck ob sich etwas verändert.
Das probierst du nach und nach mit allen Gehäuselüfter und in verschiedenen
Kombinationen –mal der mit dem und mal der mit dem.
Der Intel-Kühler ist mehr ein Quirl –er wirbelt die warme Lüft im Gehäuse umher.
Die restlichen Komponenten genehmigen sich dann die bereits aufgewärmte Luft.
Die meisten Gehäuse sind heute so konstruiert, das hinter der CPU ein “Ausgang“ für
die warme Luft ist. Dort kann man einen Lüfter befestigen, der die warme Luft absaugt.
Ein guter Kühler ist die halbe Miete.
Ich habe neben CPU, Grafikkarte und Netzteil auch keinen weiteren Lüfter obwohl ich
CPU und Grafikkarte übertaktet habe. Man muss anfangs halt die Temperaturen im
Auge behalten, überwachen und testen (Prime, Benchmarks usw.)
Untervolten der CPU kann dabei auch reizvoll sein um unnötige Wärme zu vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider schaffe ich es nicht die Lüftergeschwindigkeit irgendwo zu regeln. Speedfan oder andere Programme, ebenso wie BIOS-Einstellungen haben keinerlei Auswirkung, egal was ich einstelle. Selbst der CPU Lüfter scheint sich immer volle Segel zu drehen auch wenn kaum Auslastung besteht.

Was könnte ich noch tun. Was wäre eine Alternative zum Boxed-Kühler für den E4400 oder die Gehäuselüfter?

Bin für jeden Tipp / Hinweis dankbar.
 
günstiger guter Kühler: Hardwareluxx - Preisvergleich
+ 2 von denen Hardwareluxx - Preisvergleich für vorne und hinten.
Wo hast du eigentlich den 3 Gehäuselüfter befestigt? In der Seite? Den würde ich dann einfach rausnehmen wenn du die 2 anderen austauscht.

Aber das du nichts an der Lüftergeschwindigkeit ändern kannst ist sehr merkwürdig. Vielleicht ist die Lüftersteuerung des Mainboars kaputt, so das der CPU Lüfter immer voll aufdreht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Board bzw. Speedfan kann nur die Lüfter regeln, der an CPU Fan und SYS Fan 2
angeschlossen ist. Die anderen werden immer 100% Leistung bekommen.
Du könntest mit einem Y-Kabel zwei Lüfter an einen Anschluss betreiben.
Zusammen darf die Last pro Anschluss aber nicht mehr als 2A betragen.

Damit Speedfan regeln kann, muss die automatische Regelung der Lüfter im
BIOS ausgeschaltet sein. Hier findest du eine Anleitung:
GIGABYTE Forum
 
Ich würde die Lüfterregelung im Bios einfach mal einschalten. ;)
Dann klemmst du 2 der Gehäuselüfter einfach mal ab. Sie werden bei der Hardware nicht wirklich gebraucht. Vor allem der 90mm Lüfter in der Tür ist für den Popo mit seinen 2850 Umdrehungen! Der Gehäusekühler hinten wird von dir an SYS Fan 2 angeschlossen. Dadurch wird seine Drehzahl enorm sinken.

Wahrscheinlich reicht das um dich glücklich zu machen.

Für den Hochsommer brauchst du vielleicht den Frontlüfter. Aber geregelt! 2 Möglichkeiten hast du:
Dauerhaft mit 5V
Zalman ZM-MC1 Multi-Connector | Geizhals.at Deutschland
Manuell geregelt:
Zalman Fan Mate 2, Lüfterdrehzahlsteuerung | Geizhals.at Deutschland

Bei Gelegenheit einfach mal mitbestellen.
 
Vielen Dank mal soweit !!!

Habe jetzt den Lüfter an der Seite und den an der Türe abgezogen und den hinteren wie vorgeschlagen an Sys Fan 2 angeschlossen. Das ganze ist nun schon um einiges leiser. Temperaturen jetzt gerade beim Surfen, also kaum CPU Auslastung schwankt zwischen 45 und 50 Grad, ist schon einiges heisser als sonst. Aber denke ich im Rahmen? Der CPU Boxed Kühler dreht jetz ca. mit 1000 Umdrehungen, der Gehäuselüfter mit 1500. Im BIOS habe ich denke ich alles richtig eingestellt. Wobei der Sys_FAN_2 4 PINS hat.

Mal ganz blöd gefragt, dienen diese 3-4 PIN Anschlüsse nur für die Lüftersteuerung oder würde der Kühler darüber auch Strom beziehen können?

Was jetzt halt deutlich auffällt, einer (vermutlich der Gehäuselüfter) verursacht ein sehr ungleichmässiges Geräusch, was halt enorm nervt. Da wäre dann wohl ein Neukauf unumgänglich, weil er ausgeleiert ist ?

EDIT:

Naja ch fürchte jetzt fast das ungleichmässige, vibrierende Geräusch kommt vom NT, das ich ganz neut gekauft habe =( Funktionieren die o.g. Lüftersteuerungen auch mit dem NT-Lüfter?

Sorry für die vielleicht bescheuert anmutenden Fragen, aber stecke absolut nicht in der Materie drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt den Lüfter an der Seite und den an der Türe abgezogen und den hinteren wie vorgeschlagen an Sys Fan 2 angeschlossen. Das ganze ist nun schon um einiges leiser. Temperaturen jetzt gerade beim Surfen, also kaum CPU Auslastung schwankt zwischen 45 und 50 Grad, ist schon einiges heisser als sonst. Aber denke ich im Rahmen? Der CPU Boxed Kühler dreht jetz ca. mit 1000 Umdrehungen, der Gehäuselüfter mit 1500. Im BIOS habe ich denke ich alles richtig eingestellt. Wobei der Sys_FAN_2 4 PINS hat.
Der Tempanstieg ist nicht ungewöhnlich, da der Lüfter in der Tür der CPU die Frischluft zugeführt hat. Außerdem dreht der CPU-Lüfter nun langsamer. Aber die Temps sind OK. Hat der Lüfter den du an Sys_FAN_2 angeschlossen hast 4 PINS oder 3?

Mal ganz blöd gefragt, dienen diese 3-4 PIN Anschlüsse nur für die Lüftersteuerung oder würde der Kühler darüber auch Strom beziehen können?
Sie dienen natürlich der Stromversorgung. Oder wo soll sie her kommen? :fresse:

Wenn der Lüfter in der Front ebenfalls 4 Pin hat, dann kannst du die von mir verlinkten "Steuerungen" nicht direkt anklemmen. Dann brauchst du noch ein anderes Kabel zwischen, da der 4pin nicht in die Buchse für 3pin Stecker reinpasst. Am einfachsten wäre eine Verlängerung 3pin auf 3pin. So habe ichs gelöst. Kostet ein paar Cent.

Naja ch fürchte jetzt fast das ungleichmässige, vibrierende Geräusch kommt vom NT, das ich ganz neut gekauft habe =( Funktionieren die o.g. Lüftersteuerungen auch mit dem NT-Lüfter?

Sorry für die vielleicht bescheuert anmutenden Fragen, aber stecke absolut nicht in der Materie drin.

Sicher, dass es das Netzteil ist? Den Netzteillüfter kannst du nicht regeln. Wird intern im NT gemacht. Welches NT ist es denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich meine, an den Lüftern sind ja meistens so kleine Stecker 3/4 Pin und dann noch so ein großer, eindeutig als Stromanschluß (wie bei den alten Festplatten usw.) aus zu machender Stecker. Sind die beide optional oder müssen alle angesteckt werden? Wobei einer hat dann nur nen Stromanschluß und kann desswegen wohl nicht geregelt werden ?? Wobei ein anpassen der Spannung doch auch diesen Zweck erfüllt?

CPU_FAN 4 Pins
PWR_FAN 3 Pins (also ist damit nicht das NT gemeint?)
SYS_FAN 1 --> 3 Pins
SYS_FAN 2 --> 4 PINS

Das NT ist ein Coolermaster Silent Pro 500 W mit so nem Gummirahmen der aber öfters abfällt, wie hier im Forum empfohlen.
 
Aaaah. Deine Lüfter haben also eine normale Stromversorgung wie z.B. ein DVD-Laufwerk, während über den 3pin-Stecker nur die Drehzahl dem Mainboard gemeldet wird. Das erkennst du daran, dass das Kabel zum 3pin Stecker nicht voll belegt ist, also weniger als 3 Adern/Drähte vorhanden sind. Daher kannst du sie gar nicht regeln. Scheiß Lüfter.

Dein Mainboard ist nur im Stande Lüfter zu regeln, die direkt mit 4pin/4adern ans Board angeschlossen werden. Das sind so genannte PWM-Lüfter. Normale Lüfter mit 3pin können nicht mehr geregelt werden. Das ging früher.
Die Innovation ist scheiße, da bei der alten Variante einfach von Board die Spannung abgesenkt wurde von 12V auf wieviel auch immer. Der Lüfter drehte konstant bis das Mainboard die Spannung wieder veränderte.
Bei PWM sinds immer 12V, die Stromversorgung wird einfach immer wieder für Augenblicke unterbrochen. Bei sehr leisen Rechnern wie dem meinen hört man es unter Umständen. Eine Verschlechterung also. Für dich aber nicht wahrnehmbar, da der Rechner zu laut ist.

Du hast 2 Möglichkeiten, wenn du hinten einen guten/leisen Lüfter verbauen willst:
Geregelt vom Board an SYS_FAN 2 --> 4 PINS:
Scythe Slip Stream PWM 120x120x25mm, 1300rpm, 125.4m³/h, 26.5dB(A) (SY1225SL12LM-P) | Geizhals.at Deutschland
Ungeregelt, also immer 12V an SYS_FAN 1 --> 3 Pins
Scythe Slip Stream 120x120x25mm, 800rpm, 68.2m³/h, 10.7dB(A) (SY1225SL12L) | Geizhals.at Deutschland

Den forderen Lüfter würde ich abgeklemmt lassen bis der Hochsommer kommt. Dann machst du ihn ran und guckst ob du mit der Lautstärke leben kannst. Austauschen kannst du ihn dann immer noch.
 
Im BIOS müsste es die Option “Smart FAN Control Method“ geben. Dort müsste man
einstellen können, ob der Lüfter per PWM (4 Kabel), Volt (3 Kabel) oder gar nicht geregelt
wird. Die Lüfter müssen natürlich auch am Lüfteranschluss angeschlossen werden.
Wenn nur das gelbe Kabel dorthin geht, kann das Board die Drehzahl nicht regeln sondern
nur auslesen.

Es gibt natürlich auch noch eine manuelle Steuerung, so wie diese hier:
http://geizhals.at/deutschland/a264358.html

Da kann man schnell und schick von vorne regeln ohne irgendwo lange im BIOS oder in der
Software suchen zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh