[gelöst - HW hat überlebt} Mainboard geflutet mit AT Protect, reinigen mit isopropanol und Pinsel? (CPU Alphacool Eisblock defekt)

Tudeski

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2011
Beiträge
1.810
Ort
Schweiz, Versand ab DE :-)
Sali Zämä

Ich habe gestern mein Mainboard mit AT-Protect geflutet (CPU Kühler hat geleckt), das ist in einigen PCIe, alle Rambänke, M.2, Spawas etc. durchgeflossen (flüssigkeitsmenge schätze 100-300ml) - mein mobo ist waagrecht im case - die sauce hat sich schön verteilt und ein bisschen davon ist auf dem boden gelandet.
Über die Nacht habe ich es in Reis eingelegt und jetzt möchte ich euch fragen, ist es empfehlenswert das Mobo noch mit isopropanol und Pinsel zu reinigen?
Das Mainboard war (ist) etwas verstaubt und Kühlflüssigkeit (neu) ist meiner Meinung nach etwas klebrig.

Bisher habe ich nie meine Mobos mit isopropanol gereinigt, aber ich hatte auch noch nicht fast mein komplettes mobo in kühlflüssigkeit geflutet, daher meine frage nach eurer empfehlung.

Liebe Grüsse aus der sonnigen Schweiz.
T
 

Anhänge

  • CA-1E8-00M6WN-00_73fb7e84bb764385aa480d925ff6020d.jpg
    CA-1E8-00M6WN-00_73fb7e84bb764385aa480d925ff6020d.jpg
    80,8 KB · Aufrufe: 144
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist es im gefluteten Zustand je eingeschalltet gewesen?

Ich persöhnlich würde das Board erstmal für so 4-8h im Umluft Backkasten bei 50-60 Grad ausgiebig trocknen lassen.

Und dann mit den minimal nötigen Bauteilen testen ob es überhaupt noch geht.
 
ja der pc war am laufen als die flüssigkeit ausgeflossen ist - pc hat sich auch selbstständig ausgeschaltet - ich roche nichts verbranntes und habe keine schwarzen stellen gefunden, also bete ich, dass alles noch ok ist.
 
Ich flute meine Komponenten öfters, jedoch nur mit Wasser, mit keinen chemischen Substanzen. Meine Vorgehensweise: Alle Teile, die demontierbar sind, abschrauben und trocken tupfen. Ich nutze Küchentücher und puste kräftig in alle Stellen, die ich nicht erreichen kann. Besonders die PCIe Slots und der Chipsatzkühler sind ein Sammelbecken. Wenn alles Wasser aufgesaugt ist, lasse ich das Mainboard mind. einen Tag noch an der Luft trocknen, aber klaro, Backofen, Heizung oder Kamin geht auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider ein ganz ganz schlechtes Zeichen und deutet darauf hin das es einen Kurzschluß gegeben hat.
ja, ich vermute es. ich habe es auch schon ein paar mal erlebt, danach hat es dennoch einwandfrei funktioniert. dumm ist bloss beim socket AM4 sehe ich nicht rein, ob dort etwas verbrannt ist, am CPU sehe ich keine markierungen die auf einen KS hindeuten.

auch habe ich hoffnung, weil nichts stinkt - normalerweise stinkt es nach einem KS.
 
Ich habe gestern mein Mainboard mit AT-Protect geflutet (CPU Kühler hat geleckt), das ist in einigen PCIe, alle Rambänke, M.2, Spawas etc. durchgeflossen (flüssigkeitsmenge schätze 100-300ml) - mein mobo ist waagrecht im case - die sauce hat sich schön verteilt und ein bisschen davon ist auf dem boden gelandet.
Über die Nacht habe ich es in Reis eingelegt und jetzt möchte ich euch fragen, ist es empfehlenswert das Mobo noch mit isopropanol und Pinsel zu reinigen?
Die Reste vom AT-Protect (+Additive etc) sind trotz Reis ja noch auf und in den feinsten Fugen und Ritzen des MB vorhanden. Ich möchte empfehlen, das MB mit Spülmittel und Wasser und feinem Pinsel abzuwaschen, es soweit möglich zu trocknen, und dann nochmal in einer flachen Schale mit Isopropanol einzulegen, bzw. zu waschen. Dann trocknen lassen und hoffen.
 
löst den isopropanol nicht den dreck vom AT-Protect`?
hast du eine alternative zum spülmittel und wasser - ich möchte gerne flüssigkeiten verwenden, die wenig bis gar nicht leiten, falls doch irgendwo rest flüssigkeit übrig bleibt.
 
Du kannst ein Mainboard ganz locker unter fließendem Wasser spülen. Einfach einen weichen Pinsel, Spüliwasser und ab dafür. Danach gründlich mit Isopropanol nachspülen oder einlegen und fertig. Leitender als mit dem AT-Protect wirds nicht ;) Gibt sogar Leute die ihre Boards in die Spülmaschine packen - auch das geht ohne Probleme.

Nur isopropanol geht natürlich auch, aber dann brauchst du halt ordentlich viel davon.

Nur nicht die Batterie vergessen, die sollte natürlich vorher raus!
 
Alkohol löst den Dreck auch, ein paar Liter (fließendes) Wasser scheinen mir nur günstiger als der Alkohol. Als letzten Reinigungsgang (nach dem Wasser trocknen) könnte man dann den Alkohol nehmen. Wenn das MB darin "eingelegt" wird, sollten letzte Reste von allem gelöst werden.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Sorry erstmal wünsche ich dir das alles noch heile ist. Ich bin neugierig und zwecks Fehlervermeidung bin ich interessiert daran warum der CPU Kühler geleckt hat. Kann man das sagen ? Was ist das für ein Modell? Danke
 
zuerst einmal herzlichen dank für eure tipps - es scheint wieder zu funktionieren

vorgehen:

ich habe das board in reiss eingelegt - hier einen thread eröffnet und nach euren empfehlungen: gewaschen und gebacken (kein isopropanol verwendet - ich habe es vergessen - hahaha).
neuen cpukühler gekauft respektive die halterungen vom neuen heatkiller 4 pro acetat AMD abgeschraubt und meinen heatkiller 4 pro Intel umgebaut. mittels LS drucktest gemacht = dicht, flüssigkeit eingefüllt und auf dichtigkeit getestet und dicht soweit.

pc system heute zusammengebaut,
es läuft wieder! :d alles. nur es ruckelt manchmal ein bisschen, habe ich zumindest das gefühlt.
ich werde später noch ausführlicher testen - ich bin einmal happy, ich muss keine 1500.- für neues MB, Ram, SSDs und CPU ausgeben - geschweigen den von einer neuen GPU *klopfaufholz* (gelten ikea möbel als holz oder ist das bereits pappe?) :d ich klopf auf den boden :)

defekt:
Eisblock von Alphacool - ich muss diesen genauer überprüfen. die schrauben sind festangezogen und dennoch leckt der cpu kühler.
ich muss die dichtungen mal unter der lupe betrachten, ob ich einen riss sehe, die flüssigkeit tritt richtung verschraubung auf beiden seiten aus, ev auch auf allen 4 seiten, jedoch sehe ich das weniger gut weil es auf dem schwarzen metallplatte besser auffällt.

es reicht schon, wenn ich durchpuste, dass das wasser austritt... ab 150mbar wird es undicht (Leakshield test).

rucklerproblem gelöst:
wifi / bluetooth antenne anschliessen, hilft meistens :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Glück gehabt, freut mich für Dich! :)
 
danke :d
ich stelle noch fotos vom eisblock hier ein, ich sehe keine erklärung für die undichtigkeit.
die schrauben sassen bombenfest, dennoch hat es ein leck ab ca. 150mbar - das leck ist zwischen den beiden nylon tops - ich denke kaum, dass ich den kühler falsch zusammengebaut habe. weil zuvor war der kühler dicht, ich hatte diverse drucktests vorgenommen ohne und mit fluid und da war der cpu kühler dicht bis 4xx mbar. aber als ich die d5 drosselte und danach wieder 100% gab, ist wasser am eisblock ausgetreten, auch nachher als ich das rest wasser rausblasen wollte, trat viel am cpu kühler aus...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ich werde die tage den luft test im wasser machen, ev kann ich dann eher errurieren wo es undicht ist.
 

Anhänge

  • 20220226_222103.jpg
    20220226_222103.jpg
    491,3 KB · Aufrufe: 86
  • 20220226_222451.jpg
    20220226_222451.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 74
  • 20220226_222443.jpg
    20220226_222443.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 68
  • 20220226_222149.jpg
    20220226_222149.jpg
    988,2 KB · Aufrufe: 74
  • 20220226_222137.jpg
    20220226_222137.jpg
    655,2 KB · Aufrufe: 71
  • 20220226_222133.jpg
    20220226_222133.jpg
    523,9 KB · Aufrufe: 69
  • 20220226_222130.jpg
    20220226_222130.jpg
    568,9 KB · Aufrufe: 79
  • 20220226_222126.jpg
    20220226_222126.jpg
    535,7 KB · Aufrufe: 74
  • 20220226_222122.jpg
    20220226_222122.jpg
    479,4 KB · Aufrufe: 69
  • 20220226_222116.jpg
    20220226_222116.jpg
    431,2 KB · Aufrufe: 82
  • 20220226_222111.jpg
    20220226_222111.jpg
    483,3 KB · Aufrufe: 72
  • 20220226_222105.jpg
    20220226_222105.jpg
    705,5 KB · Aufrufe: 91
  • 20220226_222045.jpg
    20220226_222045.jpg
    527,7 KB · Aufrufe: 69
  • 20220226_222032.jpg
    20220226_222032.jpg
    552,4 KB · Aufrufe: 79
  • 20220226_222022.jpg
    20220226_222022.jpg
    526,7 KB · Aufrufe: 67
  • 20220226_222006.jpg
    20220226_222006.jpg
    883,2 KB · Aufrufe: 64
  • 20220226_222004.jpg
    20220226_222004.jpg
    720,4 KB · Aufrufe: 64
  • 20220226_221244.jpg
    20220226_221244.jpg
    847,5 KB · Aufrufe: 60
  • 20220226_221114.jpg
    20220226_221114.jpg
    584,6 KB · Aufrufe: 62
  • 20220226_221108.jpg
    20220226_221108.jpg
    560,6 KB · Aufrufe: 61
  • 20220226_221100.jpg
    20220226_221100.jpg
    573,8 KB · Aufrufe: 63
  • 20220226_221045.jpg
    20220226_221045.jpg
    542,3 KB · Aufrufe: 80
update:
luftdrucktest durchgeführt.
waschbecken mit wasser gefüllt, schläuche rangemacht, reingeblasen im nylon hat es 2 stellen wo luftblasen rauskommen.

der eisblock ist defekt... das ist mein 1. cpu kühler, welche defekt ging und ich hatte seit 2005 diverse cpu kühler und das ist der 1. der defekt ging. unglaublich, mein 1. alphacool, jetzt verstehe ich wieso diese dinger so günstig sind - minderwertige qualität.

ich muss jetzt einen ersatz für meinen alphacool 6800xt finden, ich will nicht risikieren dass ich den gpu kühler und ev. gpu verliere: hier habe ich definitiv am falschen Ort gespart - obwohl die kühler nicht so viel günstiger sind als die konkurrenz.
 
Keine Garantie mehr drauf? Falls ja müsste man doch auch den Hersteller haftbar machen können für Folgeschäden. Nur so ein Gedanke.
 
Keine Garantie mehr drauf? Falls ja müsste man doch auch den Hersteller haftbar machen können für Folgeschäden. Nur so ein Gedanke.
Problem das in Deutschland für Schadesersatz hohe Hürden gibt.
Vorallen dann wenn es wie hier keine 'greifbaren' Schäden gibt, und für den Wertverlust beim MB/ reingesteckte Arbeit lohnt sich das in meinen Augen auf keinen Fall.
 
Ach sorry, MB ist ja in Ordnung 😄
Aber Garantie auf CPU Kühler haste nich mehr?
 
ich habe es zum glück in der schweiz gekauft, garantie sollte noch vorhanden sein bis september 2022 - ich schicke es jedenfalls ein - ich hätte lieber geld zurück statt austausch-produkt.
meine erfahrungen mit fast allen alphacool produkten = minderwertige qualität und undicht. anschlüsse / adapter sind das eine, aber kühler... ohje.

auch wenn alles defekt gegangen wäre (schadensumme 3000€+ ohne meine zeit), hätte ich nur anspruch auf einen neuen kühler gehabt... aquatuning wird sich immer rausreden können - ich habe es damals mit aquacomputer erlebt, sobald ein folgeschaden entsteht, muss ich das beweisen, soetwas zu beweisen kostet extrem viel geld (unabhängiges labor) - mehr geld als den schaden selber zu berappen. auch versicherungen sind unnütz dafür, weil wasserkühlung ist in jeder versicherung ausgeschlossen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Du machst mir Hoffnung! Hab gerade meine 3080ti auf einen Alphacool Block umgebaut 😁

Hast Du mit GPU Blöcken von denen auch schlechte Erfahrungen gemacht?
 
noch nicht, aber ich wechsle, ich habe auch einen nylon gpu kühler von alphacool.
mit ekwb, aquacomputer oder watercool hatte ich nie solche probleme und das risiko bei diesen gpu preisen, ist mir ehrlich gesagt viel zu hoch.
dann gebe ich lieber 200€ für einen qualitativ besseren kühler aus als diesen "billig" schrott.

ich habe mir gedanken darüber gemacht, wieso ist der alphacool cpu block so viel günstiger als die konkurrenz (knapp halb so teuer)... jetzt weiss ich es, die qualität ist minderwertig.
grundsätzlich wollte ich meinen heatkiller 4 pro weiterverwenden, nur fand ich nirgendwo, zu einem vernüftigen preis, die sockel befestigung für AMD (vorher intel, jetzt amd). unter anderem, weil der alphacool beide befestigungen für intel und amd mitliefert, ab lager lieferbar und dieser nur knapp halb so teuer war, als ein 2. heatkiller, hatte ich mich damals dafür entschieden. nach "zum glück" weniger als 2 jahren, bin ich wieder zum qualitativ besserem cpu kühler zurück gekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh