[Gelöst] Windows 8 Storage Pool Festplatte tauschen

SXCruiser

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.08.2008
Beiträge
44
Hallo!

Ich habe vor gut 1 1/2 Jahren auf Windows 8.1 einen Storage Pool angelegt, doch ich wollte nun eine Festplatte dort herauslösen und diese durch eine größere ersetzen.
Der Storage Pool ist ja wirklich genial, da ich Raid0 und Raid5 parallel nutzen kann, er war einfach einzurichten aber nun ist so eine einfache Aufgabe anscheinend nicht lösbar!? Es wurde ja immer groß beworben, dass Festplatten einfach durch größere ersetzt werden können usw.

Konkret möchte ich eine alte Samsung 1,5TB aus dem Pool herauslösen und diese durch eine 3TB WD ersetzen (sodass ich 1. etwas mehr Kapazität im Pool habe und 2. die herausgelöste Platte extern als Backup verwenden kann.

Nun habe ich die neue WD mit 3TB angesteckt und kann sie dem Pool hinzufügen. Finde aber keine Option, um die Daten der 1,5TB Samsung auf die WD umzuziehen. Denn diese soll Windows ja leermachen, damit ich sie dann entfernen kann. Doch Fehlanzeige - keine Option für das systematische entfernen der 1,5TB Samsung.


Hat jemand einen Tipp für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich weiß jetzt nicht genau, was Du mit RAID0 und RAID5 parallel nutzen meinst. Wenn ich das richtig sehe, hast Du einen Pool gebildet, wo alle Platten zu einer großen virtuellen Platte verschmolzen werden. Das heisst aber Datensicherheit = Null. Wenn eine Platte ausfällt, dann sind die Daten definitiv weg. Bei RAID5 darf 1 HDD ausfallen, ohne das es zu Datenverlust kommt. Das darf bei Dir allerdings nicht passieren. Hättest Du ein "RAID5" (ich setze es mal absichtlich in Anführungszeichen) gebildet, so hättest Du eine Platte austauschen können. Bei Deiner Konstellation ist das aber doch gar nicht möglich, denn Du hast ja quasi ein JBOD gebildet, d.h. die Kapazität aller Platten summiert sich. Und wenn Du Dir mal die prozentuale Auslastung der HDDs anschaust, vor allem zwischen den 3TB HDDs und der 1,5TB HDD, dann siehst Du ja wie ungleichmäßig die Daten verteilt sind. Stirbt die Samsung oder eine andere HDD den Tod, dann war es das mit den Daten.
 
Ich weiß jetzt nicht genau, was Du mit RAID0 und RAID5 parallel nutzen meinst.
Das Software RAID von Windows 8. Ich habe 2 Datenpools mit RAID0 und 2 mit RAID 5. Ganz einfach ;)
Vielleicht hilft dir das weiter: Windows 8: Storage Spaces gegen volle Festplatten - Golem.de

Stirbt die Samsung oder eine andere HDD den Tod, dann war es das mit den Daten.
Du hast viel geschrieben, aber das nutzt mir alles nichts weiter.
Teilweise ist es sogar falsch. Wenn irgendeine der Platten stirbt (siehe oben, aktuelle Konstellation ohne die letzte, unterste WD (das ist die neue), dann sind nur die Daten der RAID0 Spaces weg. Ist ja auch nicht schlimm, die Daten auf den RAID0 Spaces sind keine wichtigen und wieder beschaffbar. Teilweise Sicherungen von Clients usw... Die RAID5 Spaces (das sind die wichtigsten) sind allerdings alle wiederherstellbar, weil auf 3 Platten ja über Parität verteilt! Egal welche Platte stirbt - auch wenn es die Samsung tut!

Aber das ist auch im Endeffekt alles völlig Latte, denn ich habe eine Sicherungsplanung in Excel - sogar mit bedingter Formatierung, wonach alle wichtigen Daten in regelmäßigen Abständen (je nach Wichtigkeit quartalsweise, halbjährlich, jährlich) auf mehreren externen Festplatten gesichert werden, die teils sogar noch woanders gelagert werden. Heißt: Selbst mein Server oder die ganze Wohnung kann von mir aus abfackeln - meine Daten habe ich immer. RAID ist kein Backup - ich weiß nicht, warum du davon ausgehst, dass ich damit Backups bezwecke!?

Worum es mir geht: Ich will einfach nur die Daten der Samsung auf eine neue WD verschieben - das muss der Storage Pool angeblich total einfach können laut vieler Werbeversprechen hier im Netz. Nur finde ich darüber nur die Werbeversprechen, aber keine Anleitung oder selbsterklärende GUI in Windows.

viele Grüße
Roy
 
Bei Server 2012 R2 kannst du die Disk einfach entfernen, der Server macht dann automatisch einen Rebuild. (kommt auch eine riesen Warnung wenn man das machen will bezüglich Ausfallsicherheit etc)
Für Windows 8.1 kann ich dir das leider nicht sagen.
Innerhalb von Windows Server 2012 R2 habe ich allerdings bisher auch keine Möglichkeit gefunden einzelne Platten "freizuräumen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Server 2012 R2 kannst du die Disk einfach entfernen, der Server macht dann automatisch einen Rebuild. (kommt auch eine riesen Warnung wenn man das machen will bezüglich Ausfallsicherheit etc)

Habe eben noch ein wenig gegoogelt. Das sollte doch dann ähnlich sein, wie hier beschrieben!? akizetagamma's blog: UPDATE: Windows 8 Speicherplätze / Storage Spaces FAQ für fortgeschrittene Benutzer

-> Neue Festplatte über GUI hinzufügen
-> zu entfernende Festplatte über Shell "deaktivieren", d.h. in den Ruhezustand schicken
-> Rebuild der Spaces (wo hoffentlich die deaktivierte Platte leer geräumt wird und die neue mit Daten befüllt)
-> alte und deaktivierte Festplatte dauerhaft entfernen
-> fertig

Wäre mal interessant, wie das einer von den Profis einschätzt.
 
So. Werde wie in dem Blog geschrieben verfahren. Bin gespannt, ob alles klappt. Nächste Woche gehts irgendwann los.

Einzigster Unterschied zum Blog: ich muss 4 Storage Spaces neu rebuilden.

Habe eben nochmal 3TB geordert - kostet ja nicht so viel... die liegen dann zwar nachher rum, aber kann man sicher nochmal gebrauchen irgendwann...
Aber ein Komplett Backup, auch der RAID0-Daten und auch, wenn sie nicht so wichtig sind ist mir lieber! Rein theoretisch liegen 300GB RAID0-Daten auf der Samsung, die entfernt werden soll habe ich mal ausgerechnet. Die RAID5-Daten sind ja sowieso schon immer gebackuped, weil sie wirklich wichtig sind.

Ich werde berichten!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh